Nebenbei: Auf Goldseiten ist eine schöner Artikel über das Versagen der Wirtschaftswissenschaftler und ihrer Epigonen in der Politik und Bankhäuser. Darin wird folgendes Bild gemalt: Astronomen, die ständig Prognosen und Beurteilungen über die Entwicklungen des Himmels abgeben. Dann kommt eine Sonnenfinsternis, die sie nicht vorhergesagt haben. Stufe 1: Sie weisen nach, dass es unmöglich war, diese vorherzusagen. Zwar gab es einige, die das getan haben, da sie aber der gängigen Theorie nicht folgen, kann man sie vernachlässigen. Stufe 2: Sie verlangen viel Geld, um ein Forschungsprogramm zu finanzieren, an dessen Ende künftige Sonnenfinsternisse vermieden werden können.
Im übertragenen Sinne geschieht derzeit genau das: Mit hohem finanziellem Aufwand wird eine Aktivität finanziert, die an den Ursachen der Krise vollkommen vorbei geht, anstatt sich damit abzufinden, dass solche Krisen notgedrungen zum System dazugehören und sich gegen die Folgen frühzeitig zu wappnen. Die nächste Krise kommt so sicher, wie die nächste Sonnenfinsternis. Das spricht nicht unbedingt gegen Edelmetalle!
Nachdem meine gestrige Prognose 60% bzw. 5% mehr oder weniger eingetroffen ist (Sind ja Wahrscheinlichkeiten), denke ich, dass heute - angesichts dessen, dass die letzte Unterstutzung bei 24-26 Kcent gehalten hat und die Umsätze gleichzeitig stark angezogen haben - eine Wahrscheinlichkeit der Gegenbewegung bei 51% liegt und der Trendumkehr bei 49%. Wer gerne mitraten will ist herzlich eingeladen! |