Kunstwerke, aber auch Antiquitäten haben haben fast ausschließlichen Liebhaberwert, also numismatischen Wert. Was ist nun der innere Wert eoner Währung
Der innere Wert einer Währung ist der zugrunde liegende Wert, den sie als Austauschmittel in einer Wirtschaft besitzt. Er kann durch verschiedene Faktoren wie die Wirtschaftsstärke, Inflation, Zinsen und politische Stabilität eines Landes beeinflusst werden1
Eine Möglichkeit, den inneren Wert einer Währung zu messen, ist der Kaufkraftparitätskurs (KKP), der angibt, wie viel eine Währung in einer anderen Währung wert ist, um die gleiche Menge an Gütern oder Dienstleistungen zu kaufen. Zum Beispiel: Wenn ein Big Mac in den USA 4 US-Dollar kostet und in Deutschland 3,6 Euro, dann ist der KKP-Kurs des Euro zum US-Dollar 0,9 (3,6/4). Das bedeutet, dass der Euro im Vergleich zum US-Dollar unterbewertet ist, da man mit einem Euro mehr kaufen kann als mit einem US-Dollar2
Der innere Wert einer Währung kann sich im Laufe der Zeit ändern, je nachdem, wie sich die wirtschaftlichen und politischen Bedingungen in einem Land oder einer Region entwickeln. Eine hohe Inflation, eine schwache Wirtschaftsleistung, eine hohe Verschuldung oder eine politische Instabilität können den inneren Wert einer Währung verringern, während eine niedrige Inflation, eine starke Wirtschaftsleistung, eine geringe Verschuldung oder eine politische Stabilität ihn erhöhen können3
|