…. hier meine Auswertung der U.S. Wind Power Installation 2007: 16.907 MW 2008: 25.410 MW +8.503 MW 2009: 34.863 MW +9.453 MW +11% 2010: 40.180 MW +5.317 MW -44% 2011: 42.432 MW +1.250 MW (Q1 +Q2) Vergleich der kumulierten Leistung 2011 mit Q1+Q2 2010 Q1+Q2 2010: 1.250 MW Q1+Q2 2011: 2.151 MW +72% Vergleich der kumulierten Leistung 2011 mit Q1+Q2 2009/2008 Q1+Q2 2009: 4.299 MW -50% Q1+Q2 2008: 2.915 MW -26% http://www.awea.org/learnabout/publications/...try-Market-Reports.cfm (Bericht 2011 Second Quarter) Nach dem Einbruch um 44% im Jahr 2010 interpretierst du die +72% als Boom. Aus meiner Sicht müsste die Schlagzeile aber wie folgt lauten: Der Windenergiemarkt, kann nach dem dramatischen Einbruch im vergangenem Jahr um 72% zulegen. Die installierte Leistung von Q1 und Q2 liegt aber immer noch 50% unter dem des Jahres 2009. Damit diese positive Entwicklung aber auch weiterhin anhält, ist es wichtig, dass wie von den 24 Gouverneuren in dem Brandbrief an Obama verlangt, Gesetzte für eine langfristig kalkulierbare Förderung erlassen werden. http://www.erneuerbareenergien.de/...zen-windindustrie/150/476/31757/ Weiterhin steht in dem Q2 Bericht, dass 7.432 MW in Planung sind und dafür gibt es einen guten Grund und zwar auslaufende Fördermaßnahmen. Marktentwicklung /-bedarf (Seite 6 in der PDF) (googelt bitte GTAI_WindmarktUSA2011) „Nachdem die Neuinstallationen von Windkraftanlagen im Jahr 2010 noch um die Hälfte eingebrochen waren, blickt die Industrie in den USA Anfang 2011 wieder deutlich optimistischer in die Zukunft. Mit Projekten von über 5.600 (Stand Q1 2011)MW in der Bauphase und angesichts der Verlängerung der oben beschrieben Zuschussregelung dürfte das aktuelle Jahr deutlich besser verlaufen als 2010. Da letztgenannte Maßnahme Ende 2011 ausläuft, werden sich viele Investoren bemühen, ihre Projekte noch vor Ablauf der Förderfrist auf den Weg zu bringen.“ „Ein zweiter zentraler Einflussfaktor auf die Perspektiven der Branche ist die weite Entwicklung der Konjunktur. Die schwersten Folgen der Finanzkrise, die auf die Windindustrie erst mit Verzögerung durchschlug, scheinen inzwischen überwunden zu sein. Nachdem die Auftragseingänge bereits 2009 massiv einbrachen und der Markt 2010 angesichts von Finanzierungsschwierigkeiten und den Nachwirkungen der Rezession kollabierte, zogen die Neuinstallationen im 4. Quartal 2010 spürbar an. Doch auch wenn die amerikanische Volkswirtschaftwieder an Fahrt gewonnen hat: Ihre tiefgreifenden strukturellen Probleme sind nach wie vor gravierend. Der private Konsum wird durch die hohe Arbeitslosigkeit geschwächt, und der Immobilienmarkt befindet sich immer noch am Boden. Zudem sind die öffentlichen Kassen sowohl auf US-Bundes- als auch auf bundesstaatlicher oder kommunaler Ebene stark defizitär, sodass die Spielräume der öffentlichen Hand für zusätzliche Investitionen in erneuerbare Energien auf längere Sicht stark limitiert bleiben.“ Wohl gemerkt, dieser Bericht ist aus dem Februar, und zu diesem Zeitpunkt ist man von einer sich weiterhin verbessernden wirtschaftlichen Situation in den USA ausgegangen. Die Prognosen der Wirtschaft und die Verbraucherumfragen sehen eher eine Stagnation der Weltwirtschaft. Weiterhin gehst du davon aus, dass die 7.432 MW, die sich in der USA im Bau befinden, auch noch dieses Jahr ans Netz gehen. Auch diese Behauptung ist haltlos. Hier mal zwei Beispiele größerer Projekte, die sich gerade im Bau befinden und eben nicht 20111 fertig gestellt werden. Under Construction: Lower Snake River Wind in Columbia (343 MW) - Fertigstellung in 2012 Shepherds Flat Windpark in Oregon (845 MW) - Fertigstellung in 2012 Hartland Wind Farm in North Dakota (1.000 MW) – Fertigstellung in 2013 http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_onshore_wind_farms 2011: 2.151 + (7.432 MW – 1.845 MW)= 7.395MW Das kommt doch meiner überschlägigen Prognose aus dem Posting #4363 sehr nahe, auf dessen Grundlage du mich hier öffentlich als einen Lügner diffamiert hast. „... bis Ende Juli sind dieses Jahr gerade einmal 2151 MW in der USA installiert worden. Die 7.354 MW befinden sich noch im Bau. Wie viel davon dieses Jahr noch fertiggestellt wird, geht aber aus dem Bericht nicht hervor. Selbst wenn 2/3 der Leistung noch angeschlossen wird, ergibt das diese Jahr eine Leistung von 7053 MW. Das sind immer noch 26% weniger als 2009.“ Die Katastrophe in Fukushima, so tragisch wie sie war und so herzlos wie das jetzt klingen mag, hat dazu beigetragen das die Aktien von erneuerbaren Energie Unternehmen heute besser dastehen als sie es ohne dieser Katastrophe tun würden. Die Katstrophe führte zu einem Umdenken was die Atompolitik hier in Deutschland betrifft und natürlich auch weltweit. Langfristig sehe ich die Windindustrie als einen der wichtigsten Energieträger der Erneuerbaren Energien . Aber der wirkliche Boom beginnt meiner Meinung nach erst in den Jahren 2013/2014. Auch wenn jetzt sehr viele neue Projekte beschlossen werden, wird die Umsetzung nicht schon morgen beginnen können. Das ist darauf zurück zuführen, das vor der eigentlichen Bauphase, eben immer mehrere Jahre der Planung, wie z.B. Finanzierungsfragen, Standortsuche, Genehmigungsverfahren und Windmessungen vorrausgehen. |