Nordex Akte X

Seite 187 von 1792
neuester Beitrag: 01.12.21 13:54
eröffnet am: 12.06.11 12:28 von: muecke1 Anzahl Beiträge: 44785
neuester Beitrag: 01.12.21 13:54 von: Lionell Leser gesamt: 4507849
davon Heute: 1164
bewertet mit 280 Sternen

Seite: 1 | ... | 185 | 186 |
| 188 | 189 | ... | 1792   

31.08.11 12:37

2747 Postings, 6602 Tage boersenmannKlatten bestimmt den Nordex Kurs

sehr gut zu sehen.. Wenn Sie nicht kauft geht überhaupt nichts mehr....  

31.08.11 12:50

23859 Postings, 5600 Tage Balu4u11er Order

null  

31.08.11 12:52

23859 Postings, 5600 Tage Balu4uAgain...

null  

31.08.11 12:53

23859 Postings, 5600 Tage Balu4uGeht nicht mehr

31.08.11 14:18

332 Postings, 5223 Tage madmarcusDer "Vertrauensbeweis" von susi

hat nicht viel geholfen.
Scheinbar ist sie die einzige die Vertrauen in der Aktie hat.
(und selbst das glaube ich nicht, die führt eher was im Schilde!)  

31.08.11 16:00

23859 Postings, 5600 Tage Balu4uRäumt mal einer die 4,40 aus dem Weg

dann gehts nach Norden!!

 

31.08.11 16:00

23859 Postings, 5600 Tage Balu4uGut so!!

'Weiter so  

31.08.11 17:38

288 Postings, 5090 Tage RichyRichNetter Anstieg heute, Nordex wird rocken

31.08.11 17:39

23859 Postings, 5600 Tage Balu4uUnd wieder mit der 11 oben drauf!!

16:23:364,45611
16:33:414,43511
16:38:414,43311
16:43:414,42511
16:53:464,41211
16:58:464,41011
16:59:304,40511
 

31.08.11 17:40

288 Postings, 5090 Tage RichyRichDank an Moemeister

Die werden sich mittlerweile nicht leisten können die Aktie zu billig zu übernehmen, wenn der Kurs wieder in Richtung 30 steigt sind alle Anleger zufrieden und es wächst wieder Gras drüber! Das Volk muss unterhalten werden sonst gibt es eine Revolution.  

31.08.11 18:00
1

288 Postings, 5090 Tage RichyRichSchlussauktion + 2% auf Xetra!

Das war ja mal ein fetter fetter Anstieg  

31.08.11 18:11

5674 Postings, 5258 Tage raldinhoDeja vu

Diese Order kennen wir doch aus der Vergangenheit...

Wieso  bitte  soll jemand, anders als ein Insider, bei all dem negativen was von Analystenseite ausgeschüttet wird, vertrauen in die Zukunft von Nordex haben?

und da seit den Höchstständen im März, die "Haie" an der Börse wohl short sind...wird dies Spielchen wohl mindestens bis September noch weitergehen...

natürlich aber nur ohne ein paar Meldungen zu den im Forum eingestellten Projekten/Aufträgen:) vielleicht fühlt sich ja hier auch wer, zumindest als ein "bisschen" Insider, dank der guten Beiträge hier von, zahlreichen Nutzern...

Ich für meinen Teil bin überzeugt von dem was ich poste und nicht korrigiere hinterher.)...von daher habe ich Geduld...und zeichne vielleicht sogar weiter...obwohl meine schöne Diversifikation wegen Nordex (und nur Nordex) eigentlich schon "flöten" gegangen ist...)

aber bitte nicht zu Hause nachmachen - ist nur meine Meinung "ohne jeden Mehrwert" und auf WO kann man sogar nachlesen, dass ich "verantwortungsloser Pusher" bin...)

 

 

31.08.11 18:14
1

288 Postings, 5090 Tage RichyRichLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 01.09.11 14:33
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Beleidigung

 

 

31.08.11 18:22
4

1371 Postings, 5146 Tage ParkwächterHi Joe Pesci

 

…. hier meine Auswertung der  U.S. Wind Power Installation

 

2007: 16.907 MW

2008: 25.410 MW  +8.503 MW

   

2009: 34.863 MW  +9.453 MW  +11%

 

2010: 40.180 MW  +5.317 MW  -44%

 

2011: 42.432 MW  +1.250 MW (Q1 +Q2)

 

Vergleich der kumulierten Leistung 2011 mit Q1+Q2 2010

   

Q1+Q2 2010: 1.250 MW

   

Q1+Q2 2011: 2.151 MW  +72%

 

Vergleich der kumulierten Leistung 2011 mit Q1+Q2 2009/2008

   

 Q1+Q2 2009: 4.299 MW  -50%

   

Q1+Q2 2008: 2.915 MW  -26%

 

http://www.awea.org/learnabout/publications/...try-Market-Reports.cfm

 

 

(Bericht 2011 Second Quarter)

 

Nach dem Einbruch um 44% im Jahr 2010 interpretierst du die +72% als Boom. Aus meiner Sicht müsste die Schlagzeile aber wie folgt lauten:

   

Der Windenergiemarkt, kann nach dem dramatischen Einbruch im vergangenem Jahr um 72% zulegen. Die installierte Leistung von Q1 und Q2 liegt aber immer noch 50% unter dem des Jahres 2009.  Damit diese positive Entwicklung aber auch weiterhin anhält, ist es wichtig, dass wie von den 24 Gouverneuren in dem Brandbrief an Obama verlangt, Gesetzte für eine langfristig kalkulierbare Förderung erlassen werden.

http://www.erneuerbareenergien.de/...zen-windindustrie/150/476/31757/

 

Weiterhin steht in dem Q2 Bericht, dass 7.432 MW in Planung sind und dafür gibt es einen guten Grund und zwar auslaufende Fördermaßnahmen.

 

Marktentwicklung /-bedarf (Seite 6 in der PDF)

 

(googelt bitte GTAI_WindmarktUSA2011)

 

 „Nachdem die Neuinstallationen von Windkraftanlagen im Jahr 2010 noch um die Hälfte eingebrochen waren, blickt die Industrie in den USA Anfang 2011 wieder deutlich optimistischer in die Zukunft. Mit Projekten von über 5.600 (Stand Q1 2011)MW in der Bauphase und angesichts der Verlängerung der oben beschrieben Zuschussregelung dürfte das aktuelle Jahr deutlich besser verlaufen als 2010. Da letztgenannte Maßnahme Ende 2011 ausläuft, werden sich viele Investoren bemühen, ihre Projekte noch vor Ablauf der Förderfrist auf den Weg zu bringen.“

         

 „Ein zweiter zentraler Einflussfaktor auf die Perspektiven der Branche ist die weite Entwicklung der Konjunktur.  Die schwersten Folgen der Finanzkrise, die auf die Windindustrie erst mit Verzögerung durchschlug, scheinen inzwischen überwunden zu sein. Nachdem die Auftragseingänge bereits 2009 massiv einbrachen und der Markt 2010 angesichts von Finanzierungsschwierigkeiten und den Nachwirkungen der Rezession kollabierte, zogen die Neuinstallationen im 4. Quartal 2010 spürbar an. Doch auch wenn die amerikanische Volkswirtschaftwieder an Fahrt gewonnen hat: Ihre tiefgreifenden strukturellen Probleme sind nach wie vor gravierend. Der private Konsum wird durch die hohe Arbeitslosigkeit  geschwächt, und der Immobilienmarkt befindet sich immer noch am Boden. Zudem sind die öffentlichen Kassen sowohl auf US-Bundes- als auch auf bundesstaatlicher  oder kommunaler Ebene stark defizitär, sodass die Spielräume der öffentlichen Hand für zusätzliche Investitionen in erneuerbare Energien auf längere Sicht stark limitiert bleiben.“

 

Wohl gemerkt, dieser Bericht ist aus dem Februar,  und zu diesem Zeitpunkt ist man von einer sich weiterhin verbessernden wirtschaftlichen Situation in den USA ausgegangen. Die Prognosen der Wirtschaft und die Verbraucherumfragen sehen eher eine Stagnation der Weltwirtschaft.

 

Weiterhin gehst du davon aus, dass die 7.432 MW, die sich in der USA im Bau befinden, auch noch dieses Jahr ans Netz gehen. Auch diese Behauptung ist haltlos. Hier mal zwei Beispiele größerer Projekte, die sich gerade im Bau befinden und eben nicht 20111 fertig gestellt werden.

 

Under Construction:

 

Lower Snake River Wind in Columbia (343 MW) - Fertigstellung in 2012

 

Shepherds Flat Windpark in Oregon (845 MW)  - Fertigstellung in 2012

 

Hartland Wind Farm in North Dakota (1.000 MW) – Fertigstellung in 2013

http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_onshore_wind_farms

 

2011: 2.151 + (7.432 MW1.845 MW)= 7.395MW

 

Das kommt doch meiner überschlägigen Prognose aus dem Posting #4363 sehr nahe, auf dessen Grundlage du mich hier öffentlich als einen Lügner diffamiert hast.

   

 „... bis Ende Juli sind dieses Jahr gerade einmal 2151 MW in der USA installiert worden. Die 7.354 MW befinden sich noch im Bau. Wie viel davon dieses Jahr noch fertiggestellt wird, geht aber aus dem Bericht nicht hervor. Selbst wenn 2/3 der Leistung noch angeschlossen wird, ergibt das diese Jahr eine Leistung von 7053 MW. Das sind immer noch 26% weniger als 2009.

 

Die Katastrophe in Fukushima, so tragisch wie sie war und so herzlos wie das jetzt klingen mag, hat dazu beigetragen das die Aktien von erneuerbaren Energie Unternehmen heute besser dastehen als sie es ohne dieser Katastrophe tun würden. Die Katstrophe führte zu einem Umdenken was die Atompolitik hier in Deutschland betrifft und natürlich auch weltweit. Langfristig sehe ich die Windindustrie als einen der wichtigsten Energieträger der Erneuerbaren Energien . Aber der wirkliche Boom beginnt meiner Meinung nach erst in den Jahren 2013/2014. Auch wenn jetzt sehr viele neue Projekte beschlossen werden, wird die Umsetzung nicht schon morgen beginnen können. Das  ist darauf zurück zuführen, das vor der eigentlichen Bauphase, eben immer mehrere Jahre der Planung, wie z.B. Finanzierungsfragen, Standortsuche, Genehmigungsverfahren und Windmessungen vorrausgehen.

 

31.08.11 18:27

1371 Postings, 5146 Tage ParkwächterKorrektur wegen Rechenfehler

 

2011: 2.151 + (7.432 MW – 2.188 MW)= 7.395MW

 

 

 

31.08.11 18:30
1

9052 Postings, 5207 Tage noogmanNeue Windparks bringen Millionen

http://www.iwrpressedienst.de/Textausgabe.php?id=3886

Neue Windparks bringen Millionen
Original-Pressemitteilung vom 31.08.2011      

Herausgeber:
windcomm schleswig-holstein - Netzwerkagentur Windenergie
- windWERT 2011 informierte über 200 Gäste

Husum - Die Gewerbesteuer fließt in Schleswig-Holstein. 40 Millionen Euro pusteten Windkraftprojekte in der Vergangenheit jährlich in die Gemeindekassen. Durch weitere Anlagen auf den neu ausgewiesenen Windeignungsflächen könnten in den kommenden Jahren noch einmal 30 Millionen Euro dazu kommen. Das rechnete Holger Arntzen von windcomm schleswig-holstein gestern (30. August) den über 200 Teilnehmern der Konferenz windWERT im "Haus der Wirtschaft" in Kiel vor. Die Windkraft-Netzwerkagentur hatte die Neuordnung der Regionalpläne zum Anlass genommen, um umfassend über Planung, Finanzierung, Versicherungs- und Steuerfragen, Gesellschaftskonstrukte, Neuerungen durch die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) sowie Service- und Wartungskonzepte für Windkraft-Projekte zu informieren. Die Resonanz war so groß, dass nicht mehr alle Anmeldewünsche berücksichtigt werden konnten.

Unter dem Titel "MehrWertschöpfung aus Wind" trug Holger Arntzen Aspekte der regionalen Wertschöpfung durch Windparks vor: Pachteinnahmen, Steuereinnahmen, Nettolöhne und der Gewinn aus dem Betrieb. Ist der Windparkbetreiber in der Gemeinde ansässig, in der die Windmühlen stehen, profitiert die Kommune besonders: Durch die Gewerbesteuer, das höhere Einkommen ihrer Bürger und die Arbeitsplätze. Bürgerwindparks haben - besonders an der schleswig-holsteinischen Westküste - entscheidend zur hohen Akzeptanz der Windkraft beigetragen. Bei diesem Betreibermodell treten die Einwohner der Windpark-Gemeinde als Mitinvestoren in einer GmbH oder GmbH & Co. KG auf.  

31.08.11 18:42

9052 Postings, 5207 Tage noogmanÖkostrom-Anteil steigt weiter

http://www.ostseeblick-nienhagen.de/news/...rom-anteil-steigt-weiter/

Ökostrom-Anteil steigt weiter
Geschrieben am 31.08.2011

Schwerin (dapd-lmv). Fast die Hälfte des in Mecklenburg-Vorpommern erzeugten Stroms (46 Prozent) ist im vergangenen Jahr aus erneuerbaren Energiequellen gekommen. Im Vergleich zu 2009 sei die Ökostromerzeugung um acht Prozent gewachsen, teilte das Statistische Landesamt am Mittwoch mit. Ein Grund dafür seien viele neue Biogasanlagen. 61 Prozent des Ökostroms stammte aus Windkraft.
Mit der erzeugten Menge an Ökostrom kann im Nordosten schon jetzt mehr als die Hälfte des Bedarfs von Haushalten und Unternehmen gedeckt werden. Bundesweit sind es laut Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft 20,8 Prozent des Strombedarfs.  

31.08.11 19:54
1

288 Postings, 5090 Tage RichyRichWeitere 1,3 Milliarden Investition in Windenergie

http://business.inquirer.net/16061/...3b-on-wind-power-projects-in-ph

Philippinen das nächste Land auf der Windlandkarte mit 1,3 milliarden dollar Investition:

Greenenergy Holdings to spend $1.3B on wind power projects in PH
By: Amy R. Remo
Philippine Daily Inquirer
5:00 pm | Wednesday, August 31st, 2011
MANILA, Philippines—Publicly listed Greenergy Holdings Inc. plans to invest at least $1.3 billion (roughly P55 billion) to develop wind power projects in the Philippines over the next 10 years.

In a disclosure to the Philippine Stock Exchange, Greenergy Holdings (formerly Musx Corp.) said it has teamed up with China-based Tianjin Tianbao Investment and Development Corp. (TTIDC) for a joint development, funding and operation of these proposed renewable energy projects.

A memorandum of agreement was signed between the two parties on Wednesday, Greenergy said.

Under this agreement, the two companies are set to establish a joint-venture vehicle to plan the development of the wind energy projects that can generate at least 1,000 megawatts. An initial investment of $200 million for the wind energy projects is expected within the first two years.

The agreement also stated that the parties would plan the establishment of the first turnkey project, a 49.5-MW wind energy project composed of 33 units of 1.5-MW wind mills. The project would be operational within one year from the time of the establishment of the joint venture, Greenergy Holdings said.

The company, however, did not identify the potential sites for the wind power projects.

According to the MOA, the parties may also consider other renewable projects such as biomass, solar, hydro and geothermal energy, but the priority for the first two years of joint-venture vehicle shall be wind energy projects.

Over the next 20 years, the Department of Energy is expecting over a trillion pesos worth of investments being poured in the renewable energy sector. These investments will see the construction of renewable energy facilities harnessing either biomass, solar, hydro, ocean or wind, which can generate a combined 9.865.3 megawatts by 2030.

The government, however, has yet to issue the much-awaited final feed-in-tariff rates for each renewable energy resource as these will enable investors to determine whether their projects are economically viable. Other mechanisms and incentives, as specified under the Renewable Energy Law, remained pending to date  

31.08.11 19:55

288 Postings, 5090 Tage RichyRichUnd das hier, sind das Nordexanlagen zufällig?

31.08.11 20:59
1

9052 Postings, 5207 Tage noogmanRotorblattverklebung mit neuem Klebstoff

http://www.k-zeitung.de/home/technologie/...blattverklebung-dank-pur/


31. August 2011  | PUR, PUR-Verarbeitung, Bau

Schnellere Rotorblattverklebung dank PUREin neuer polyurethanbasierter Klebstoff von Henkel bietet sich als Alternative zu klassischen Expoxidharzen bei der Verklebung von Rotorblättern in Windkraftanlagen an. Macroplast UK 1340 überzeuge u.a. durch kürzere Kleb- und Temperzeiten sowie niedrigerem Energieverbrauch.
Langzeittest erfolgreich bestanden:
Foto: HenkelDüsseldorf (P) - Die Henkel AG & Co. KGaA, Düsseldorf, hat einen neuen polyurethanbasierten Klebstoff für die Verklebung von Rotorblättern entwickelt - laut Firmenangaben ein Novum in der gesamten Windkraftindustrie. Traditionell kommen hier zur Verklebung der Halbschalen und Stege vorrangig zweikomponentige Expoxidharze zum Einsatz, die zwar die extrem hohen mechanischen Forderungen erfüllen, im Zuge der Automatisierung der Fertigungsprozesse jedoch an ihre Grenzen stoßen. Der neue PUR-Klebstoff Macroplast UK 1340 soll eine effizientere Herstellung der Rotorblätter ermöglichen und zugleich die spezifischen mechanischen Anforderungen in der Windenergie erfüllen.

Zu den primären Vorteilen zählt insbesondere die beschleunigte Aushärtung. Klebstoffe auf Polyurethanbasis reagieren sehr viel schneller als die bisher eingesetzten Epoxidharze. Dank einer hohen Reaktivität bei gleichzeitig niedrigerer Energiefreisetzung während der Aushärtung des zweikomponentigen Klebstoffs wird sowohl die Dauer als auch die Temperatur der Aushärtungsphase deutlich herabgesetzt. Umfangreiche Tests ergaben, dass sich so die Kleb- und Temperzeiten substanziell verringern lassen. Die niedrige Aushärtetemperatur schlägt sich zudem positiv im Energieverbrauch nieder und vermindert gleichzeitig das Auftreten von Spannungsrissen durch zu hohe Wärmebelastungen. Wärmeempfindliche Schaumeinlagen bleiben ebenso unversehrt.

Dass Macroplast UK 1340 auch die hohen mechanischen Anforderungen erfüllt, wurde durch verschiedene Testverfahren bestätigt. Der PUR-Klebstoff erfüllt alle zur GL Zertifizierung benötigten Kennwerte und wurde somit als erster PUR-Klebstoff weltweit vom Germanischen Lloyd zertifiziert. Primäre GL-Anforderungen an den Klebstoff betreffen insbesondere die Zugscherfestigkeit, Alterungsbeständigkeit, das Kriechverhalten sowie dessen Glasübergang. Rotorblätter, die mit Macroplast UK 1340 hergestellt wurden, haben sich bereits in einem über zwölfmonatigen Feldtest bewährt.  

31.08.11 21:09

288 Postings, 5090 Tage RichyRichNordex erhält Auftrag für Windpark in Spanien

http://www.windkraftkonstruktion.vogel.de/allgemein/articles/328135/

31.08.2011 Windpark Nordex erhält Auftrag für Windpark in Spanien

Nordex hat von Eolia Renovables eine Bestellung für 15 Anlagen des Typs N100/2500-Windpark in Spanien erhalten.

Eolia und Nordex haben bereits 2007 einen Rahmenvertrag abschlossen. Der Auftrag umfasst neben der Lieferung der Anlagen auch die schlüsselfertige Windparkerrichtung. Eolia Renovables nimmt zudem den Nordex-Premiumservice in Anspruch.  

31.08.11 21:16

288 Postings, 5090 Tage RichyRichist der wirklich neu?

Seite: 1 | ... | 185 | 186 |
| 188 | 189 | ... | 1792   
   Antwort einfügen - nach oben