vorbei ziehen, um Längen. Von welchen Bereichen redest Du ? 5 oder 10 Millionen ?
Oh, ich habe das Wort "Put" in Deinem Beitrag übersehen, dachte, Du wärst immer noch in Gegenrichtung unterwegs.
Ich kann mich übrigens noch an Leute im Job erinnern, die wie die Maniaken Lotto gespielt hatten. Mit System, das System, mit dem man die Stochastik aushebeln kann :o). Der eine hatte eine Sammlung an Zeitungsausschnitten der Lottozahlen über einen Zeitraum von mehreren Jahren, damit habe ich dann ein Programm . . . ähm ne App geschrieben, das einfach nur die Anzahl der Vorkommen aller Zahlen 1 - 49 der realen Ziehungen der letzten Jahre auflistet,. Also z.B. 43 kam im beobachteten Zeitraum 5 x vor, das Ganze als Balkenbild. Excel, das genau das machen kann, gabs noch nicht, bzw. ich hatte es nicht. Excel Version für MS-DOS, sehr lustige Vorstellung.
Was 43 bedeutet, ist ja wohl bekannt.
Jedenfalls ergab sich die Häufigkeit des Auftretens für jede Zahl um einen Mittelwert herum, was mich ins Grübeln brachte, ob die Zahlen, die unter diesem Mittelwert gelegen hatten, also in den Ziehungen statistisch weniger vorkamen, vielleicht aus dem Grund zukünftig häufiger vorkommen sollten, um die theoretisch vorgegebene statistische Häufigkeit 1 für jede Zahl wieder zu erreichen. Das sollallerdings der Stochastik nach nicht der Fall sein, da jede Zahlenkugel, die fällt, von der vorangegangenen Ziehung nichts weiß.
Das Ganze hatte was von einer philosophischen Betrachtung, und hat mich ordentlich ins Grübeln gebracht.
Zusätzlich war nämlich auch noch der Effekt denkbar, dass Zahlenkugeln, die statistisch bei den Ziehungen über dem Durchschnitt gelegen hatte, das möglicherweise aus dem Grund getan hatten, weil die betreffende Kugel Material- / Oberflächenfehler aufgewiesen haben konnte, und aus dem Grund häufige gezogen worden ist. Der Effekt ist richtungsmäßig gegenläufig zum obigen Vorgang, was die Sache verkompliziert.
Das war meine Forschungsarbeit Lottostochastik. Als Nebeneffekt lernt man bei so was dann spielend Programmieren, äähhhmmm . . . Coding, wie der Fachmann heute sagt. |