@hotWolf: Wirecard bietet als Drittanbieter die technologische Infrastruktur und Zahlungslösung für Mobilfunkbetreiber wie Vodafone und Eplus. Auf diese Weise können diese Firmen ihre "eigene" mobile wallet anbieten, so dass Wirecard hier als Dienstleister zwischen den Telcos einerseits und Kreditkartenfirmen wie MasterCard andererseits steht. Außerdem bietet Wirecard auch Einzelhändlern hier auf der anderen Marktseite ein zukunftsfähiges Konzept. Soweit ich das beurteilen kann, hat Wirecard hier vor Wettbewerbern einen guten Vorsprung, zumindest was den deutschen Raum angeht. Allerdings gibt es auch Mitbewerber wie Ingenico, die ähnliche Lösungen anbieten und Innovation vorantreiben.
Dieser Markt ist im Moment noch im Entstehen, sprich Wirecard verdient hier noch kaum Geld. Insofern sind keine momentan bestehenden Umsätze in Gefahr. Allerdings ist die Frage, ob Endkunden am Ende tatsächlich die mobile wallets von Wirecard benutzen oder ob Apple/Google hier bessere/günstigere Zahlungsfunktionen anbieten. Ihr Vorteil ist, dass sie das Gerät kontrollieren und normalerweise technologisch hochwertige Lösungen anbieten. Außerdem haben sie über itunes/appstores auch schon eine große anzahl bereits registrierter User. Im übrigen müssen sie Telcoanbietern keine Gebühr zahlen und können mit Kreditkartenfirmen aufgrund ihrer Größe bestimmt auch besonders günstige Gebühren verhandeln. Mit anderen Worten: wenn Apple hier mit dem iPhone 6 voll einsteigt und eine funktionale Lösung inklusive Handelsinfrastruktur (NFC Terminals, die mit dem iPhone kommunizieren) anbietet, kann es sein, dass die mobile wallets der Mobilfunkanbieter am Markt nicht erfolgreich sind. Allerdings ist grundsätzlich auch denkbar, dass Mobilfunkanbieter und Apple/Google sich den Markt aufteilen.
@Seraphy: Ja, ich denke auch dass Apple/Google eng mit MasterCard oder Visa kooperieren werden. Dass Apple eine mobile wallet macht ist denke ich so gut wie sicher. Liegt zu sehr auf der Hand und ist ein riesiges Marktpotenzial. Apple hat schon letztes Jahr angefangen iBeacons im Handel zu etablieren. Das kann zur instore-Information benutzt werden und die Verknüpfung mit der Zahlung ist ein offensichtlicher Punkt.
Tatsächlich ist es überraschend, dass Apple bisher noch keinen Zahlungsanbieter übernommen hat. Könnte darauf hindeuten, dass sie mit einer Firma wie Wirecard zusammenarbeiten müssen, um ihre Zahlungstechnologie umzusetzen. Grundsätzlich stimme ich dir voll zu: in diesem Markt wird es nicht nur Gewinner geben, sondern auch einige Verlierer. Immerhin ist Wirecard nicht nur auf mobile wallets ausgerichtet, sondern wächst auch in allen anderen Bereichen, so dass hier eine Teilabsicherung vorhanden ist, falls die mobile solutions sich nicht so gut durchsetzen wie erhofft. Ist halt eine typische Risikosituation: wenn Wirecard's Handelsinfrastruktur und Mobile Wallets sich als Standard etablieren, würden die Gewinne durch die Decke schießen. Wenn Sie ausgebremst werden, kann sich ein KGV von 30 leicht als teuer erweisen... |