, auch als Sauerdattel oder indische Dattel bezeichnet, sind die bohnenähnlichen Hülsen bzw. umgangssprachlich Schoten vom Tamarindus indica, dem bis zu 25m hohen Tamarindenbaum aus den trockenen Gebieten der Tropen (ursprünglich Ostafrika, dann Indien). Bekannt ist die etwa 15 bis 20 cm lange, zimtfarbene und leicht gekrümmte Tamarindehülse, die sich aus der Blüte des Tamarindenbaums bildet, vor allem in der thailändischen, mexikanischen und afrikanischen Küche.
Tamarindenmark (Fruchtfleisch) oder Tamarindenkonzentrat mit dem Namen Asem findet sich auch in der europäischen Küche in Worcestershiresauce, Brown Sauce oder als süß-saurer Zusatz in Getränken.
Das Mark der Tamarinde wird ebenso als Gesichtsmaske verwendet. Es soll die Haut auf natürliche Weise glätten, den natürlichen Feuchtigkeitsgehalt erhöhen und Akne sowie dunkle Flecken entfernen.
Bekannt ist die Tamarinde auch als Abführmittel. |