"Neieen, wieso schreibt der sowas. Das ist doch alles nur negative Meinungsmache". Snug, sorry. Ach übrigens im RL arbeite ich nicht für emfis ;) http://www.emfis.de/global/global/nachrichten/...n_Preis_ID99862.html Diese guten Zahlen zeichneten sich schon im Vorfeld ab. Es wurde über ein "sehr starkes" Weihnachtsgeschäft berichtet. Es wurde massiv in die Zukunft investiert, in dem das eigene Logistikzentrum vergrößert wurde und nun Kapazitäten da sind, um einen Umsatz von 700 Millionen Euro pro Jahr zu stemmen. Es liegen Kursziele von 11 Euro vor (Hauck&Aufhäuser) bei einem aktuellen Kurs von gerade mal drei Euro. Ich war zunächst hochgradig begeistert.
Doch dann ist mir aufgefallen: Trotz dieser scheinbar massiven Unterbewertung befindet sich die Aktie seit Monaten in einem Abwärtstrend. Da kann doch was nicht stimmen. Wenn man dann beginnt, tiefer zu recherchieren, wird schnell deutlich, dass nicht unbedingt alles so toll ist, wie es auf den ersten Blick scheint. unächst mal ist GetGoods.de über einen Manteldeal an die Börse gekommen. Die Aktie schlüpfte in den leeren Börsenmantel der DÜBAG AG, einer ehemaligen Immobiliengesellschaft, die quasi kein operatives Geschäft mehr hatte. So gelang ein Börsengang quasi durch die Hintertür. Meine Erfahrungen zeigen: Ein solches Vorgehen ist selten von dauerhaftem Erfolg gekrönt.
Manteldeals oder reine Listings kommen häufig deshalb zustande, weil für ein reguläres IPO mit Kapitalerhöhung keine Investoren gefunden werden können. Das jüngste Negativbeispiel: Solarhybrid. Selbstverständlich kann das bei GetGoods.de auch anders laufen. Immerhin war mit Soneva ein etablierter Private Equity-Investor an Bord, der mehr als 24 Prozent an GetGoods hielt (inzwischen aber an den Mitgründer Markus Rockstädt-Mies verkauft hat).
Trotzdem: Manteldeal ist schon der erste Malus. Das sollte man immer im Hinterkopf behalten. Es gibt hier immer Altaktionäre, die zum Spottpreis von wenigen Cent eingestiegen sind (über weite Strecken des Jahres 2010 lag der Kurs bei 2 Cent bis 4 Cent).
Hinzu kommt: Trotz der hohen Umsatzzuwächse weist Alexa.com für GetGoods nur ein Bruchteil der täglichen Reichweite der Konkurrenz auf.
Das deutet darauf hin, dass viel Umsatz über andere Plattformen wie eBay oder Amazon läuft, was wenig beim Aufbau der eigenen Marke hilft (Branding) und nur geringe Umsatzmargen generiert.
Darüber hinaus besteht offenbar eine relativ hohe Abhängigkeit von Samsung. Wird hier der Vertrag von Samsung aufgekündigt oder modifiziert kann das unter Umständen deutliche Einbußen bei den eigenen Umsätzen/Gewinnen zur Folge haben.
Vorsicht, wenn wichtige Informationen fehlen
Zu schlechterletzt liegt bei GetGoods.de bis dato noch keine aktuelle Bilanz oder Cash-Flow-Rechnung vor. Alleine mit den Angaben zu Umsatz und operativem Gewinn lässt sich noch nicht endgültig sagen, wie profitabel das Unternehmen tatsächlich wirtschaftet. ::: Bei Firmen, die über ein reguläres IPO an den Markt kommen, kann sich der Anleger durch das Studium des Wertpapierprospekts ein genaues Bild über die Finanzlage des betreffenden Unternehmens machen.
Nachdem ich also genauer recherchiert hatte, war meine Begeisterung für die Aktie merklich abgekühlt. Ich will damit nicht sagen, dass GetGoods.de nichts taugt. Im Moment (Mittwoch, 28.03.; 14:48 Uhr) steigt die Aktie nach mehreren Kaufempfehlungen in den letzten Tagen prozentual zweistellig. Vielleicht kriegt das Papier doch noch die Kurve und kann einen neuen Aufwärtstrend starten.
So oder so zeigt das Beispiel GetGoods.de: Es gibt fast immer gute Gründe dafür, warum eine Aktie nicht steigt oder konstant fällt, obwohl sie günstig bewertet erscheint. Oder umgekehrt: Warum eine Aktie. Achten Sie daher immer auf den Trendverlauf einer Aktie und ziehen Sie die Notbremse, wenn ihre Verluste prozentual zweistellig zu werden drohen. |