Weiß jemand, ob es bei DRI auch bestreben gibt, mit den Autoherstellern zusammenzuarbeiten?
Ich hatte letztes Wochenende einen BMW Mietwagen von Sixt mit "ConnectedDrive", d.h. das Auto hat eine Simcard von vodafone eingebaut und dafür kann man Europaweit irgendwelche Services nutzen, auf dem Bordbildschirm Bilder anzeigen und was weiß ich. Auch Ferndiagnosen kann man glaube ich inzwischen darüber machen, sodass die Werkstatt die Fehlercodes auslesen kann.
Es wäre für Drillisch passend zur Marktpositionierung im "Budget-Bereich" doch gut, wenn man dann bei sowas mit Hyundai, Kia, Skoda und co in den breiten Markt mit derartigen Diensten geht. Die ersten 2 Jahre beim Neuwagen sind inklusiv - bzw. vom Hersteller bezahlt - und danach kann der Besitzer das Abo eben auf eigene Kosten verlängern. Man sollte zumindest schneller sein als die anderen Anbieter, denn wenn ein VW-Konzern oder wer auch immer erstmal nen Deal mit der Telekom oder vodafone hat dann kommt man da schwer nachträglich rein.
----
Sicherlich geht das Teilnehmerwachstum bei DRI nicht ewig so weiter - aber ich sehe noch deutlich Luft nach oben, da viele noch in teuren Altverträgen hängen und zu faul zum wechseln sind, viele Firmen nach wie vor auf Telekom schwören und nur sehr schwer vom Telefonica-Netz zu überzeugen sind (alle mit denen ich spreche sagen immer "o2-Netz ist sch...., egal wie billig das ist, das kommt nicht in Frage"). Da gilt es noch sowohl hinsichtlich Netzausbau/Abdeckung aufzuholen und vor allem Überzeugungsarbeit zu leisten. |