Die Kredite , die Conny benötigt, sind in erster Linie vom
Investitionsvorhaben abhängig. In einer solchen Zukunftsbranche
wie der Solarenergie braucht man nun mal Investitionen. Und die
Zukunft ist immer.
Ich nehme mal an, das die Preise für Module in den nächaten 3 Jahren
auf ca € 800,- pro KW/p , und die Preise für Wechselrichter auf etwa
€ 300,- bis € 400,- pro KW/p sinken werden. Diese Prognose leite ich
daher, da in diesem Jahr viele Zulieferfirmen stark investieren mußten,
um die Nachfrage zu erfüllen. Fronius muß heute noch oft wochenlang
auf gewisse Teile warten.
Aber sobald der ( angebliche ) Rückgang bei den Installationen in
Deutschland einsetzt, werden sie ein Überangebot haben. Vor allem bei
Wechselrichter. Fronius sucht allein in Oberösterreich immer noch 150
Facharbeiter, was aber nicht heißen muß, da0 die selbigen ein Jahr später
noch gebraucht werden.
Bei den Modulen wird sich die Technik eher zur "Aufdampfungs-Technologie"
hin bewegen. Eine Art Dünnschicht-Modul, daß kostengünstig ist, aber
extrem Platzraubend, was aber in Anbetracht der Zukunftsmärkte ( Wüsten)
keine Rolle spielt. Außerdem sind sie hitzebeständiger.
..........puhhhh,.......war das ein langes Posting.....
-----------
Umweltminister sind nicht an Weisungen gebunden ,
wohl aber an Überweisungen