Das sind die Ergebnisse aus der randomisierten, doppelblind Phase 3 REVEL-Studie von Eli Lilly: Ramucirumab plus Docetaxel vs. Ramucirumab plus Placebo in der Zweitlinientherapie bei NSCLC (nichtkleinzelligem Bronchialkarzinom): signifikante Verbesserung des Gesamtüberlebens und signifikante Verbesserung des progressionsfreien Überlebens. Ariad hat auf dem ASCO die Zwischenergebnisse der ALTA Phase 2 Studie mit AP26113 bei zuvor mit Crizotinib behandelten Pat. bei AKT positiven NSCLC vorgestellt mit dem Ergebnis eines positiven Ansprechens bei ca 70% der bisher eingeschlossenen Patienten mit einem medianen progressionsfreien Überlebens von 10,9 Monaten. AP26113 ist ein AKT-Inhibitor in Tablettenform, der das Wachstum der Tumorzellen verlangsamen oder zum Stillstand bringen soll. Der Autor in dem von Dir verlinkten Artikel gibt seine Meinung über die Veröffentlichung der Daten aus der REVEL Studie wieder indem er darüber berichtet, das die REVEL Studie gegenüber der ALTA Studie einen Vorteil des Gesamtüberlebens hat. Zu beachten ist, das es sich bei der REVEL Studie um eine Kombination aus Antikörper- und Chemotherapie als jeweilige Infusion handelt. Bei der Alta Studie um einen AKT Inhibitor in Tablettenform. Da es sich bei der REVEL Studie um eine Phase 3 Studie, und bei der ALTA Studie um eine Phase 2 Studie handelt, müsste ARIAD die Ergebnisse in einer Phase 3 Studie mit einer größeren Patientenpopulation bestätigen. Der Vorteil liegt nach den bisherigen Ergebnissen bei Ramucirumab/Docetaxel. Für eine mögliche Anwendung mit AP26113 müsste noch die Risiko-und Nebenwirkungbewertung sowie die Dosierung berücksichtigt werden. Hier eine FDA Beschluss vorwegzunehmen, halte ich für verfrüht... Grundsätzlich sollte meiner Meinung beachtet werden. das mit Eli Lilly und Novartis einer starke Konkurrenz bei der Behandlung des NSCLC vorhanden ist, die mit den aktuellen Studien bei gleicher Indikation (aber unterschiedlichen Therapieverfahren) bereits viel weiter als Ariad sind... |