manchmal nicht leicht mit den Projekten/Aufträgen, vielen Dank für die Klarstellung...nicht dass noch jemand behauptet, dass wir uns hier nur ein Kartenhaus bauen...) Folgendes war uns ja bekannt: "S.10 http://windren.se/WW2011/66b_WindREN_Ronsten_IEA_Task19_Sweden.pdf Q: Is wind energy in cold climates bigger than offshore? S.25: Wind pilot projects: 70 Meuro/10years From offshore to cold climate and forests" http://www.wallstreet-online.de/diskussion/...giewende-nach-fukushima Hier mal etwas bestätigendes dazu: A radius of 400 km (Anm. um Skellefteå) covers approx. 50% of Sweden´s WPT installations in the near future S. 6: http://www.natverketforvindbruk.se/Global/...%C3%96sten%20Hansson.pdf Warum hatte Nordex den Auftrag für Blaiken (Anm.: innerhalb diese 400km radius liegend) nochmal erhalten? Ein integriertes, von außen nicht sichtbares elektrisches System beheizt die Rotoren und verringert so mögliche Produktionsverluste. „Das Heizsystem benötigt etwa ein Prozent der jährlich erzeugten Energie“, sagte Nordex-Sprecher Felix Losada. Demgegenüber stünden Ausfälle von acht bis zwölf Prozent durch Stillstand und Aerodynamikverluste, wenn kein solches System in solchen Regionen eingesetzt wird, in denen die Gefahr von Eisbildung an Rotorblättern besteht. Bereits im Herbst 2010 hatte Nordex die ersten N100/2500-Turbinen mit Anti-Eis-System im Windpark Jokkmokksliden, dem Vorläuferprojekt von Blaiken, errichtet. Dort wurde es mit drei Prototypen und einer Referenzmaschine getestet und optimiert. „Die Kosten-Nutzen-Bilanz des innovativen Rotor-Heizsystems hat uns überzeugt, so dass wir alle Anlagen damit ausstatten lassen“ http://www.erneuerbareenergien.de/...dpark-in-schweden/150/469/30931/ (Anm. Jokkmokksliden, Storliden sind die Vorläuferprojekte- also werden/wurden ebenfalls von Nordex errichtet) Info zu http://www.iucbothnia.se/?pg=Om%20IUC%20Bothnia Alles nur meine Meinung - keine Kaufempfehlung |