Wertpapier: Morphosys Irren ist menschlich
Börsenguru Bernd Förtsch senkt Kursziel bei Morphosys von 1000 auf 400 Euro
Berlin - "Kursziel 1000 Euro!" Das waren noch Zeiten. Heute steht die Aktie von Morphosys bei rund 200 Euro. Statt in vierstellige Richtung zu laufen, verlor die Aktie in den vergangenen Tagen über 20 Prozent. Zwischenzeitlich stürzte das Papier am Freitag ohne Unternehmensnachrichten sogar auf 167 Euro. "An der Story und der Einschätzung der Analysten hat sich nichts geändert", sagt Solveig Mähler von der WestLB. Der Kurssturz sei vielmehr auf Anlegermagazine zurückzuführen, die den Titel erst gepusht und dann fallen gelassen hätten. Dies sei bei dem kleinen Free Float von 3,5 Mio. Aktien leicht möglich.
Tatsächlich ist das Drehbuch der Morphosys-Aktie stark mit der Person des "Neuer-Markt-Gurus" Bernd Förtsch verbunden. Zuerst nahm der Herausgeber des "Aktionär", Fondsberater und Mitspieler des "3Sat-Börsenspiels" den Titel beim Kurs von 92 Euro in seine Musterdepots. Mit "Halten Sie sich fest, die Aktie hat Potenzial bis 1000 Euro" verdreifachten sich nicht nur die Umsätze, sondern auch die Kurse binnen weniger Tage. Als wenig später die DG Bank ein Kursziel von 500 Euro ausgab, kletterte die Aktie auf 363 Euro. Nervös wurde die Fangemeinde, als Förtsch einen Teil seines Musterdepotbestands bei 340 Euro verkaufte. Die Aktie dümpelte um 300 Euro und wurde durch die Korrektur auf 250 Euro gedrückt. Als am Donnerstag nun ein Teil aus dem Musterdepot des "Aktionärs" genommen wurde, stürzte die Aktie auf unter 200 Euro. Also doch keine 1000 Euro?
"Den Rausschmiss aus dem Akionärsdepot nahm ein Kollege vor, während ich im Urlaub war", erklärt Bernd Förtsch. "Die Story bei Morphosys ist weiter in Takt, die Herausnahme war ein klarer Fehler, der behoben wird. Ich behalte den Wert in meinem 3Sat-Depot auf alle Fälle", fügt er an. Den Kurs sieht er angesichts der schlechteren Börsenstimmung bei 400 Euro. "Die Vergleichsunternehmen Medarex und Abgenix, die ich für mein Kursziel von 1000 Euro herangezogen habe, sind stark unter Druck gekommen." Auch Dirk Schlamp von der DG Bank sieht ein Potenzial von 30 Prozent. "Morphosys' Technologie ist weltführend."
Bei nahezu allen Experten stößt die Verfahrensweise für die Gewinnung von Antikörpern auf Zustimmung. "Morphosys kann die Grundbausteine für Medikamente mit der umfangreichen Datenbank als einziger Anbieter chemisch herstellen und damit leichter modulieren", sagt Mähler. Doch die bessere Technologie nütze wenig, wenn sie nicht an große Pharmafirmen verkauft werden könne. "Das ist wie mit den Videostandards VHS, Beta und Video 2000. Die bessere Technologie muss sich nicht durchsetzen", sagt Mähler, die Morphosys auch auf Grund der jüngsten Zahlen nur 180 Euro zubilligt. Schlamp bleibt dagegen optimistisch: "In den kommenden Monaten hat das Unternehmen zahlreiche Verträge mit Pharmafirmen versprochen." hz.
Grüße Reiny
P.S.:Bischen Nostalgie muss mal sein. |