06. November 2011 09:53
Die Deutsche Bank hat ihre Bilanz mit dem Faktor 1 zu 40 gehebelt.Die Eigenkapitalquote beträgt lumpige 2,5 Prozent. Basis ist der Abschluss 2010. Keine der großen amerikanischen Banken haben derart lausige Bilanzen. Die amerikanischen Aufsichtsbehörden haben zum Glück die richtigen Schlüsse aus dem Finanzdesaster gezogen. US-Banken dürfen nicht mehr zocken, wie sie wollen: Sie brauchen ein kräftiges Polster (Eigenkapital) in der Bilanz. Sogar Mini-Dividenden muss die Aufsicht genehmigen. Der Bank of America wurden Ausschüttungen an die Aktionäre schon mehrfach strikt untersagt, die Behörden möchten zuerst die Bilanz stärker sehen. An diesem Donnerstag musste Bank-of-America-Chef Brian Moynihan eine neue Kapitalerhöhung melden, obwohl er gar keine mehr stemmen wollte und schon zig Mal seit dem Platzen der Immobilienblase neue Aktien emittiert hatte. Moynihan wollte nicht, musste aber dann doch dem Druck nachgeben.
Derart strenge Vorgaben haben die Europäer leider nicht gemacht. Sie ließen den Playern weitgehend freie Hand. Ein gravierender Fehler! Grandioser kann Berlin eigentlich nicht versagen. Anstatt starke Festungen zu bauen, haben wir nun angeschlagene Banken, die keine neue Abschreibungen mehr überstehen können, weil die Bilanzen schon jetzt am Ende sind. Der traurige Kursverfall der Commerzbank sagt mehr als Tausend Worte.
Versagt haben natürlich in erster Linie die Führungskräfte. Warum hat Josef Ackermann alles aufs Spiel gesetzt? Warum hat er die Konzern-Bilanz nicht aufgepolstert? Nun hat er das über 100 Jahre alte Institut in eine seiner schlimmsten Krisen gestürzt. Was ich ziemlich heftig finde: Im laufenden Jahr haben Insider der Deutschen Bank nicht nur munter ihre Millionengehälter kassiert, so als ob es keine Probleme gäbe, sie haben zusätzlich Aktien im Wert von über sieben Millionen Euro verkauft. Es scheint, als ob sich alles nur um ihr eigenes Portemonnaie dreht. Kein einziger Insider hat dieses Jahr Aktien der Bank erworben - wenn Sie einmal von den 200 Stück der Betriebsratsvorsitzenden Martina Klee absehen.
Wer hat außerdem versagt? Die EZB, die Bafin, die Regierung... Wie können die Behörden es zulassen, dass ein so wichtiger Marktteilnehmer alles aufs Spiel setzt? Eine Konzerneigenkapitalquote von 2,5 Prozent nach der schwersten Krise seit der Großen Depression? Das ist ein Witz! Das ist meiner Meinung nach verantwortungslos. Sorry, es kann nicht nur um Rendite gehen. In den USA reicht die EK-Quote an die zehn Prozent bei den großen Häusern heran. Die US-Rivalen sitzen also auf einem x-fach besseren Substanz-Polster im Vergleich zur Deutschen Bank. Angela Merkel und Co. haben scheinbar Tomaten auf den Augen.
Ich rechne jetzt mit knallharten Auflagen. Erste Signale in diese Richtung sendete der G-20-Gipfel. Wir müssen die Banken stärken. Koste es, was es wolle. Wir brauchen keine Neuauflage von Lehman Brothers und andere Insolvenzfälle. In den USA mussten die Bank-Aktionäre heftig leiden. Ihre Anteile wurden massiv verwässert. Klar waren die Kapitalerhöhungen extrem schmerzhaft, aber das musste sein. Wir müssen das System stabilisieren. Sonst bleibt die Angst unter den Anlegern, sonst gelingt der Turnaround nicht.
Was die Deutsche Bank angeht, so rechne ich jetzt mit einer Kapitalerhöhung. Die Ausgabe von 90 Millionen neuen Aktien kann drei Milliarden Euro (je nach Kurs) in die Kasse spülen. Außerdem muss sich die Bank wohl von ihrer Fonds-Tochter DWS trennen. Zumindest gibt es Spekulationen. Anlagegelder im Volumen von 177 Milliarden Euro verwaltet die Fondsgesellschaft. Bei einem möglichen Verkaufserlös von 1,6 Prozent auf die Assets ist ein Erlös von knapp drei Milliarden Euro für DWS drin. Zudem dürfte die Dividende wegfallen, in zwei Jahren spart das Institut so 1,4 Milliarden Euro.
Wenn das alles nicht ausreicht, muss sich Vater Staat an dem Wackelkandidaten mit 25 Prozent beteiligen. Ähnlich wie bei der Commerzbank. Es kann nicht angehen, dass Leute wie Ackermann lieber mit wehenden Fahnen untergehen wollen, anstatt den Staat ins Boot zu holen.
http://www.be24.at/blog/entry/667137/...n-haben-tomaten-auf-den-augen