lehna : #2255 Negativ- Gequatsche??? #2257 24.06.12 17:49 Der Deutsche ist äusserst entzückt, wenn er mit China- Modulen aufm Dach nen Monatslohn einsparen kann. Und den dann cool an der Cosa del Sol absitzt. Es ist natürlich patriotisch, wenn hier Idealisten wie Investormc für SW kämpfen. Ich hoff natürlich auch, Asbeck und seine SW stemmt die Krise. Allerdings läuft doch was falsch, wenn man nur noch mit Subventionen bestehen kann. Asbeck nennt die Energiemultis Raubritter, die sich ihre Burgen nicht einfach so nehmen lassen. Er erinnert allerdings immer mehr an Don Quichotte... also ich sehe hier eher eine Donna Quijote?
PWEA CONFERENCE 22 May 2012 Warsaw, Poland Roberto Pierantoni Head of Wind Development, Greentech Summing up … Denmark, Germany and Spain, by cutting their incentive schemes progressively are showing everyone involved in the industry that the assimilation of renewable to tradition resources, especially in terms of cost efficiency, is just around the corner. From the second figure on the page 9 we can observe the growing contribution of countries other than the „Big 3”. This tendency is escalating. http://www.greentech.dk/Images/...PWEA%20Greentech%20Presentation.pdf und der Herr Asbeck bekommt ja Unterstützung aus der Politik bei dem angesprochenen "Vergleich"... Die heimliche Wende in der Energiewende 7. Mai 2012 von vinz | 6 Kommentare Der nach dem Super GAU in Japan beschlossene Ausstieg aus der Atomkraft und die damit eingeleitete und längst überfällige Energiewende wird derzeit still und heimlich wieder rückgängig gemacht. Die Piratenpartei wirft der Regierung vor, sich aus der Verantwortung für die Förderung und Entwicklung alternativer und regenerativer Energien zu stehlen. Innovative Firmen aus der Solar und Windenergiebranche stehen vor dem Aus. Es läuft derzeit eine Anti Solar Kampagne hinter der nach Ansicht der Piraten die grossen Vier der Energieversorgung stecken: E.On, RWE (mit LEW), Vattenfall und EnBW. Wir erleben Lobbyarbeit und Intransparenz auf höchstem Niveau. Wenn es sein muss auf Kosten der 130.000 Arbeitsplätze allein in der deutschen Solarindustrie. Statt lokaler, dezentraler Energieversorgung mit Anlagen dort wo die Verbraucher sitzen, wollen die vier Stromriesen auch weiterhin den Markt unter sich aufteilen. Die giganatischen Off Shore Windparks an der Nordsee sollen den Menschen ein Umdenken der vier Stromriesen vorgaukeln. Tatsache ist aber, dass man mit diesen öffentlichkeitswirksamen Milliardenprojekten verhindert, dass Mittelständler, Bürger und Kommunen die Energieverorgung in die eigene Hand nehmen. http://www.piraten-schwaben.de/offizielles/...de-in-der-energiewende/ soll aber bitte ausdrücklich keine Empfehlung zu irgendwas sein, schon gleich nicht den Verein zu wählen...passt aber wegen der "Energieriesen" so gut.)...und...die wollten ja in der Vergangenheit immer unser bestes und haben auf "günstigste" Preise für den "armen" Endverbraucher geachtet... btw..."nur mit Subventionen" bestehen kann...das folgende ist sicher linke Propaganda...siehe die Quellen... Staatliche Mittel für den Abbau von Atomanlagen in Deutschland (Auswahl) Sanierung Urantagebaugebiet Wismut 6,6 Mrd. € Stilllegung und Rückbau von Atomanlagen 2,5 Mrd. € Abriss Versuchsreaktor Jülich 0,5 Mrd. € Betrieb und Stilllegung Atommülllager Morsleben 1,2 Mrd. € Unverzichtbar für die Atomenergie: Subventionen und Privilegien Um den kommerziellen Betrieb von Atomanlagen überhaupt zu ermöglichen, sind umfangreiche staatliche Förder- und Finanzinstrumente zur Verfügung gestellt worden. Alleine über den EURATOM-Vertrag der heutigen Europäischen Union wurden seit 1957 - ohne parlamentarische Kontrolle - ca. 400 Mrd. € Fördermittel gezahlt. http://www.eurosolar.de/de/...&task=view&id=514&Itemid=26 05.10.2011 Die Welt subventioniert Öl und Kohle Fast eine halbe Billion Dollar Regierungen haben 2010 fossile Brennstoffe mit hunderten Milliarden Dollar subventioniert. Die Internationale Energieagentur fordert, das Geld armen Familien zu geben.von INGO ARZT BERLIN taz | 409 Milliarden US-Dollar. Diese gewaltigen Summe haben im vergangenen Jahr Regierungen weltweit ausgegeben, um fossile Energieträger künstlich billig zu halten. 45 bis 75 Milliarden davon entfallen auf die Industrieländer der OECD. http://www.taz.de/!79326/
p.s.: hier wird ja sicher wie auch an anderer Stelle Wert auf das "vollständige" Bild wert gelegt...daher soll der Herr meingott auch zu Wort kommen...er ist meine ich aktuell wieder gesperrt? Nordexdown Anm.: = meingott auf WO schrieb am 09.11.11 18:34:05 Beitrag Nr.1966 Antwort auf Beitrag Nr.: 42.326.999 von belliora am 09.11.11 18:14:26machbar wären 100%, wenn man möchte. man will/kann nur nicht. warum? das system ist auf öl aufgebaut. das kann man aktzeptieren oder nicht, ist aber so. und das ganze hatte auch nur in deutschland eine sofortige wirkung(japan katastrophe) und sonst in keinem staat. es wurde sonst nirgends ein atomkraftwerk abgeschaltet , so viel mir bekannt ist. war ja auch nur als wahlkampf propaganda gedacht. natürlich wird jetzt überall über den ausstieg von atom diskutiert...aber das machte man auch schon vor der katastrophe in japan. was hat sich also geändert? was ist bis jetzt passiert? und zwar konkret mehr, als vor der katastrophe? und wirklich passiert, nicht geplant...denn geplant hat man schon viel...viel zu viel. nur das mich hier nicht einige falsch verstehen...ich bin NICHT für atomkraftwerke...aber ich bin realist und investor ...und am realismus fehlt es hier einigen http://www.wallstreet-online.de/diskussion/...giewende-nach-fukushima sie stammen ja aus seiner Heimat? hatte ich sie ja bereits an anderer Stelle gefragt...da: http://www.ariva.de/forum/...ukunftsbranche-vor-dem-AUS-464385?page=0
|