priceline ist internetanbieter für Reisen....deswegen meint das FH sicher... oder?
und das hier 4 all
- Die globale Leitzinserhöhungsrunde wurde heute morgen mit + 0,25 % auf 5 % von der australischen Zentralbank (RBA) eingeleitet. In ihrem Statement beurteilte die RBA die weltweite Wirtschaftsentwicklung positiv, besonders natürlich in Asien. Morgen erwaten viele Marktbeobachter einen ähnlichen Schritt von der Bank von England (BOE). Ergo: Gibt einer „Zinserhöhungshysterie“ Vorschub.
§Unsere EZB wird morgen um 13.45 Uhr allerdings noch mal stillhalten. Sie halt bei Nullwachstum und festen EUR eher einen Grund zur Senkung. Um 14.30 Uhr gibt Herr Jean-Claude Trichet dann seine erste Pressekonferenz als neuer EZB-Präsident. Ich rechne mit der Betonung einer abwartenden Zinshaltung.
- Die Vorfreude auf einen guten US-Arbeitsmarktbericht am Freitag wurde durch den Bericht eines großen Stellenvermittlers namens Challenger, Gray & Christmas in den USA etwas modifiziert. Diese Firma berichtete einen Anstieg der Entlassungen auf 172.000 im Oktober nach 77.000 im September. Was den Rentenmärkten etwas auftrieb gab und den USD- Stärkeanfall gestern mal stoppte.
§Jene Challenger-Zahlen haben bislang niemanden interessiert und werden jetzt, da es gestern keine anderen Einflüsse gaben wegen Sensationshascherei nach oben gespült. Ich nehme dies nicht ernst. Tatsache ist, dass die wöchentlichen Arbeitslosenneuanträge rückläufig sind!
- Heute gibt Herrn Greenspan seinen Halbjahresbericht des vor dem Bankenausschuss des Senats.
- Schon vorher bietet der US-Einkaufsmanagerindex für Dienstleistungen und die US-factory-orders(16 Uhr) und der europäische Einkaufsmanagerindex (10 Uhr) Druck auf die Rentenmärkte.
- Weiteren Druck gibt es dann erst wieder am Freitag um 14.30 Uhr vom US-Arbeitsmarktbericht. Dieser wird nach den super Wachstumszahlen für das 3. Quartal wiederholt mit ordentlichen Neueinstellungen (50.000 - 90.000) aufwarten, die die Trendwende am Arbeitsmarkt nun endgültig bestätigen.
- Bei EURUSD-Kursen unter 1,1520/30 haben die USD-Bullen weiter die Kontrolle. Die Chance liegt noch bis 1,1250/00. Der zyklische Abwärtstrend des USD ist dadurch nicht in Gefahr!
§Das gleiche gilt übrigens für USDYEN. Kurzfristig jedoch ziehe ich für „Yen-Käufe“ den Kauf vs. CHF vor. Dieses Währungspaar ist stark zurück geblieben.
O P T I
