https://www.cash.ch/top-news/insider/...-bei-den-sorgenkindern-788679Beliebt bei den Spekulanten ist auch DocMorris. Wie die seit dem frühen Dienstagmorgen bekannten Jahresumsatzzahlen zeigen, will das Geschäft mit elektronischen Medikamentenrezepten in Deutschland noch immer nicht so recht zum Fliegen kommen. Mit 179 Millionen Franken steuerte dieser zukunftsträchtige Geschäftszweig in etwa gleich viel zum Jahresumsatz bei wie im Jahr zuvor.
Zugegeben: Im Schlussquartal zog das Wachstum beim Umsatz mit elektronischen Medikamentenrezepten auf knapp 15 Prozent an. Dem Unternehmen zufolge hat es sich seither weiter beschleunigt. Dass es auch anders geht, zeigt Redcare Pharmacy. Der Gegenspieler aus den Niederlanden setzte im vierten Quartal letzten Jahres satte 142 Prozent mehr um als im Jahr zuvor. Es sind solche Zuwachsraten, welche man sich eigentlich auch bei DocMorris erhofft hatte.
Anders als Redcare Pharmacy schreibt DocMorris auf Stufe EBITDA noch immer keine schwarzen Zahlen. Per Ende Dezember hatten die Schweizer noch liquide Mittel im Umfang von 95 Millionen Franken in den Büchern. So weit, so gut – käme im Dezember nächsten Jahres nicht eine Wandelanleihe zur Rückzahlung. Man braucht keinen Abschluss in Betriebswirtschaft in der Tasche zu haben, um erahnen zu können, dass es wohl nicht ohne zusätzliches Eigenkapital geht. Die Frage lautet deshalb nicht ob, sondern vielmehr wann DocMorris in den sauren Apfel einer weiteren Kapitalerhöhung beisst. Sollte die Versandapotheke aus den Fehlern vergangener Tage gelernt haben, dann steht eine Stärkung der Bilanz vermutlich eher früher als später an.
Während viele Analysten ihre Schätzungen für die Versandapotheke einmal mehr mit dem dicken Korrekturstift überarbeitet haben, nimmt der für Hauck Aufhäuser tätige Christian Salis nur kleinere Anpassungen vor. Er preist die DocMorris-Aktien denn auch weiterhin unbeirrt mit einem Kursziel von 60 Franken zum Kauf an.
Seit heute Freitag ist bekannt, dass sich der Hedgefonds Astaris Capital mit gut vier Prozent eingenistet hat. Obschon es nicht klar ersichtlich aus der Offenlegungsmeldung hervorgeht, sieht alles danach aus, als ob sich die Briten sowohl Aktien als auch Wandelanleihen angelacht hätten. Mit welchem Ziel, erschliesst sich mir angesichts der latent vorhandenen Wahrscheinlichkeit einer Kapitalerhöhung allerdings nicht.
Interessant erscheint mir, dass in den letzten Tagen sowohl bei DocMorris als auch bei Ascom zu kleineren Titelkäufen aus dem Verwaltungsrat und/oder der Chef-Etage bekanntgeworden sind. Noch ist das Volumen aber bei beiden Unternehmen zu gering, um ein klares Zeichen zu setzen...