Verlängern sich die Zinsbindungsdauern, wie das seit einigen Jahren der Fall war, können Universalbanken Baukredite i.d.R. immer schlechter aus den eigenen Passivgeschäften (Sparbriefe, Spar- und Termineinlagen mit mittleren und längeren Laufzeiten, eigene Bankschuldverschreibungen usw.) finanzieren und müssen auf andere Quellen zugreifen. Das fördert den Umsatz von Marktplätzen wie Europace, die diese Zusammenführungen auf ihren Markplätzen anbieten.
Verkürzen sich die Zinsbindungsdauern, wie das in nächsten Jahren passieren kann, können Universalbanken Baukredite i.d.R. immer besser/leichter aus den eigenen Passivgeschäften (Sparbriefe, Spar- und Termineinlagen mit mittleren und längeren Laufzeiten, eigene Bankschuldverschreibungen usw.) finanzieren und müssen nicht mehr auf andere Quellen zugreifen. Das reduziert den Umsatz von Marktplätzen wie Europace, die diese Zusammenführungen auf ihren Markplätzen anbieten.
Bleiben die Zinsbindungsdauern konstant, wie das in näherer Zukunft zunächst einmal der Fall sein könnte, können Universalbanken Baukredite i.d.R. wie bisher aus den eigenen Passivgeschäften (Sparbriefe, Spar- und Termineinlagen mit mittleren und längeren Laufzeiten, eigene Bankschuldverschreibungen usw.) finanzieren und müssen im gleichen Umfang wie bisher auf andere Quellen zugreifen. Das hält den Umsatz von Marktplätzen wie Europace konstant, die diese Zusammenführungen auf ihren Markplätzen anbieten.
Einschränkend betone ich, dass weitere als die angegebenen Faktoren eine Rolle spielen, die meine Aussagen konterkarieren können, wie z.B. häufigere/weniger häufigere Kreitverlängerunen oder eine durch häufigere EDV-Nutzung bedingte tatsächlich auch vorhandene strukturelle Komponente. |