Wenn Ich mal einen Schritt aus den Zahlen und Analysen machen darf. Die Branche bleibt auch in Zukunft bewegt und wirft spannende neue Problematiken und Bereiche auf.
Bzgl. der Flexibilität und Weltoffenheit die GFT an den Tag legt (durchgehend von Produkten, Mitarbeitern bis zum Vorstand), ist das hier für mich ein klares Langzeitinvest mit (weiterhin) enormen Potenzial. Das kommt praktisch On-Top auf die weitergehende Digitalisierung, Stabilisierung, Regulierung der "Bankenwelt" bzw. dem Oberthema Big Data. Ich glaube Herr Dr. Ruetz hatte eine (wahrscheinlich wie immer konservative) Prognose für die Ablaufdauer bis 2017/18 ausgesprochen. Zumal dieser Umsatzsektor nicht weg brechen wird, denn Support und Weiterentwicklung dürften anschließend auf der Tagesordnung stehen.
Ein weiteres wichtiger werdendes Standbein ist die globale Aufstellung GFTs und die damit verbundene Möglichkeit IT Dienstleistungen günstiger an globalen Standorten anzufragen = der Konkurrenz einen Schritt voraus sein. Auch haben wir immer noch die Themen Mobile-Payment (in den Kinderschuhen), evtl. Weiterdenken in Richtung Sicherheit und Sicherheitssysteme (wurde von Herr Dietz mal vage angeschnitten) und (derzeit noch) kleineren Projekten wie z.B. parkpocket. Wenn man dann noch überlegt, dass CODE_n nebenbei läuft und GFT beständig an der Quelle bzw. DIE Quelle von vielversprechenden Startups ist, kann man auch das Schlagwort >Zukunftsorientiert< abhaken.
Interessant finde Ich den Fakt, dass ein neuer Tätigkeitssektor (evtl. durch Zukauf) GFTs relativ gut in die bestehenden Abläufe integriert werden kann und somit für Bestandskunden ohne weiteres als neues Produkt in Frage kommt (z.B. Faktor Sicherheit oder auch Ablaufoptimierungen). Das wäre meine Gegenwarts- und Zukunftsspinnerei, betrachtet losgelöst von Charts und Co. |