Hallo an das Forum,
dieses Wochenende ein paar Links zu Flammschutzmittel und das Problem mit Chemikalien..
Da gibt es erstmal dieses. Eine Liste der verbotenen Stoffe
https://www.chemsafetypro.com/Topics/Convention/...llutants_POPs.htmlIn 2006 noch vor dem Verbot wurde von HCBD 12000t jährlich nur in Europa eingesetzt.
https://www.umweltbundesamt.de/service/uba-fragen/...f-hbcd-verwendetwie gesagt, 12000 t nur in Europa. Nun ist diese Substanz verboten, nun natürlich mit Ausnahmen, was denn sonst..
....
Der Beschluss der Stockholm-Konvention zu HBCD ermöglicht eine fünfjährige Ausnahme für den Einsatz von HBCD als Flammschutzmittel in Dämmplatten für Gebäude. Hintergrund ist, dass die Hersteller flammgeschützter Dämmstoffe aus Polystyrol bei Bedarf genügend Zeit zur Umstellung ihrer Herstellungsprozesse erhalten sollen, um HBCD-freie Dämmstoffe in ausreichender Menge zur Verfügung stellen zu können. Die Vertragsparteien müssen sich beim Sekretariat der Stockholm-Konvention registrieren, wenn sie die Ausnahmeregelung in Anspruch nehmen wollen (Artikel 4 der Konvention). Vertragsparteien der Stockholm-Konvention sind nahezu alle Länder weltweit, in Europa die einzelnen Mitgliedsstaaten der EU (also auch Deutschland) und die EU selbst, für die die Europäische Kommission handelt. Die EU hat die Ausnahmeregelung für HBCD in Dämmstoffen aus EPS bis spätestens zum 26. November 2019 registrieren lassen.....
https://www.umweltbundesamt.de/service/uba-fragen/...kholm-konventionNun soll es ja bessere Alternativen geben..bromierte Polymere..siehe hier
https://www.umweltbundesamt.de/service/uba-fragen/...zu-hbcd-haltigenIn einer ziemlich aktuellen (2016) Studie aus Österreich kann man dazu folgendes lesen:
......
3.3 „Emerging“ und „novel“ bromierte Flammschutzmittel
Neben den bromierten Flammschutzmitteln wie PBDEs, HBCDD, TBBPA, PBBs und bromierten Phenolen existieren weitere BFR, die von Interesse für mögliche Risikobewertungen sind. Im Allgemeinen werden diese als sogenannte „emerging“ und „novel“ BFR klassifiziert. Die verfügbaren Informationen und Daten sind je nach Substanz unterschiedlich, im Allgemeinen bestehen aber Wissenslücken hinsichtlich physikalisch-chemischer Eigenschaften, Stabilität und Reaktivität, Produktionsvolumina und Verwendung sowie hinsichtlich Vorkommen, Exposition und Toxizität, wodurch ein steigendes wissenschaftliches Interesse besteht (EFSA 2012a). Nach derzeitigem Wissensstand liegen für einige der „emerging“ und „novel“ BFR eindeutige Hinweise auf ein mögliches Risiko vor, basierend auf unterschiedlichen Toxizitätsdaten. Für die bromierten Flammschutzmittel Tris(2,3Dibrompropyl)phosphat (TDBPP) und Dibromneopentylglycol (DBNPG) gibt es eindeutige Hinweise auf mutagene und kanzerogene Effekte, was eine Überwachung in der Umwelt und in Lebensmitteln erforderlich macht. Die bromierten Flammschutzmittel 1,2,-Bis(2,4,6-tribromphenoxy)ethan (BTBPE) und Hexabrombenzol (HBB) gelten als möglicherweise besorgniserregende Substanzen aufgrund ihres Potenzials zur Bioakkumulation und Persistenz (EFSA 2012a). Im Rahmen der vorliegenden Studie wurden die bromierten Flammschutzmittel DBDPE, BTBPE und HBB in unterschiedlichen Umweltmedien untersucht. Die Substanzen sind im nachfolgenden Kapitel im Detail beschrieben.
http://www.umweltbundesamt.at/fileadmin/site/publikationen/REP0577.pdfDort finden sich auch einige interessante Angaben zu Flammschutz und Möbel / Textilien / Fussböden etc... Aber natürlich ist Flammschutz in vielen Produkten ein wichtiges Thema. Googelt mal Flame Security International und IKEA
Ja, ein grosser Markt. Im letzten Video Interview
https://www.youtube.com/watch?v=0UnmstDM7pkerwähnt WG, das der offizielle Test von Firestop nun startet. .....
Ach ja, hat irgendwer Sorgen wegen der Kapitalerhöhung? Also, ich meine, ob das Probleme gibt mit der Auktion?
Ein schönes Wochenende allen,
ariadne oder L:)