@ awu5813
Wo fange ich da an und wo höre ich auf. Mit einer "neuen" (ist schon länger bekannt, wird aber immer realer/greifbarer) Ära im Computing hast du es schon recht gut benannt.
Ich will jetzt auch nicht unnötig "links" hier reinpacken.
Einfach mal ein paar Definitionen:
SPATIAL COMPUTING – KURZDEFINITION
Der Fachbegriff Spatial Computing setzt sich aus dem englischen Adjektiv „spatial“, was mit „räumlich“ übersetzt werden kann, und dem zugehörigen Substantiv „computing“ zusammen. Wörtlich übersetzt bedeutet der Ausdruck also „räumliches Rechnen“.
Aus technischer Sicht integriert Spatial Computing mittels Software die Benutzeroberfläche des Computers nahtlos in die dreidimensionale physische Welt. Hiermit eng verbunden sind daher die Gebiete der Virtual Reality (VR), der Augmented Reality (AR) sowie der Mixed Reality (MR).
Anders ausgedrückt nutzt man somit den physikalischen Raum, um mit einem Computer zu interagieren, also Eingaben zu senden und dafür Ausgaben zu erhalten. So wird die Interaktion mit einem Computer losgelöst von einem statischen physischen Standort beziehungsweise der Hardware-Peripherie möglich, indem man ihn beispielsweise mit Körperbewegungen, Gesten oder der Sprache steuert.
Der Terminus wurde 2003 von Simon Greenworld geprägt.
Artifical Intelligence: Definition
Artifical Intelligence, kurz AI (deutsch: künstliche Intelligenz, kurz KI) ist eine Disziplin der Informatik. Sie beschäftigt sich mit Methoden, die es Maschinen (Computern) ermöglichen, Aufgaben so zu lösen, wie dies ein Mensch mit seiner Intelligenz tun würde. Künstliche Intelligenz umfasst daher nicht nur Aspekte der Informationstechnologie, sondern wurde auch durch Psychologie, Neurowissenschaften, Linguistik, Kommunikationswissenschaften, Mathematik und Philosophie geprägt. Die Informatik kann eher als Mittel zum Zweck betrachtet werden. Sie bringt die Forschungsbereiche zusammen und ermöglicht die Umsetzung.
Grundsätzlich hat Artifical Intelligence zwei Zielrichtungen:
Nachahmung des menschlichen Denkens und Verhaltens (starke AI)
Autonome und automatische Erledigung von Aufgaben (schwache AI)
Der erstgenannte Punkt ist deutlich anspruchsvoller und aus heutiger Sicht noch als Vision zu bezeichnen. Der zweite Aspekt ist hingegen bereits Realität. Hier übernimmt AI abgegrenzte, klar definierte Aufgabenstellungen. Lösungen wie intelligente Software-Assistenten oder Spracherkennungssysteme funktionieren schon jetzt zuverlässig und halten zunehmend Einzug in unseren Alltag. Obwohl entsprechende Systeme bereits eine enorme Leistungsfähigkeit erreicht haben, werden Sie in der Fachsprache auch „schwache AI“ genannt. Ein Grund hierfür ist, dass schwache KI-Lösungen auf einem relativ oberflächlichen Intelligenz-Level agieren und kein tiefes Verständnis für Problemlösungen entwickeln.
Die starke AI (auch Strong AI oder Superintelligenz genannt) hat das Ziel, intellektuelle Fähigkeiten von Menschen zu erlangen oder diese sogar zu übertreffen. Eine starke KI handelt aktiv, flexibel und intelligent. Bis dato ist es noch nicht gelungen, eine „Superintelligenz“ zu entwickeln. In den Forscher-Kreisen wird kontrovers diskutiert, ob die Entwicklung einer solchen KI überhaupt realisierbar ist.
Trotz allem aber nochmal der Link zur Investor Information:
https://21624003.fs1.hubspotusercontent-na1.net/...rview%2520Deck.pdfKlar das kommt von Verses, aber es erklärt dennoch einiges.
Ich hatte ja schon gesagt, das es für MICH ein interessantes Invest ist. Ich verspreche mir von dieser Materie ein gutes Stück Zukunft, wie wir es aus Science Fiction kennen. Ja ich weiß, "Fiction".
Was jetzt Verses und die schlauen Köpfe dahinter angeht. Beide CEOs haben übrigens das Buch geschrieben. Die beiden und zuletzt Dr. Karl J. Friston, der auch an Bord geholt wurde, haben "Verses" für mich schon mehr als interessant gemacht.
Aber im Prinzip solltest du dir aber allein eine Meinung über "Verses" bilden. Schließlich ist auch jeder für seine Investments allein verantwortlich.
Für mich ist es eine mehr als vielversprechende Vision und ich wollte mal an Punkt Null in ein (vielleicht mal) gigantisches Unternehmen investieren. Schauen wir mal.
Muss jetzt mal los. Ggf. mache ich demnächst noch eine Zusammenfassung über die schlauen Köpfe.
Aber das kann auch im Prinzip jeder selbst.
Und nun nochmal final! Diese Firma ist für mich mehr als interessant. Ich möchte keine Werbung machen und habe nur meine Meinung kund getan. Bin halt "Zukunftsromantiker"...