Kein Herz für Frauen

Seite 1 von 1
neuester Beitrag: 01.03.03 22:38
eröffnet am: 01.03.03 14:54 von: Nassie Anzahl Beiträge: 12
neuester Beitrag: 01.03.03 22:38 von: dreameagle Leser gesamt: 869
davon Heute: 2
bewertet mit 0 Sternen

01.03.03 14:54

16074 Postings, 8645 Tage NassieKein Herz für Frauen

Frauen sind anders krank als Männer - doch viele Ärzte merken das nicht. Medizin in Forschung und Behandlung ist vor allem männlich. Gesundheitsexperten fordern eine Neuausrichtung der Heilbranche.

Der Mann steht mit schreckgeweiteten Augen da, die Hand auf den fülligen Oberleib gepresst, dort, wo das Herz sitzt. Hinter ihm leuchtet der Schriftzug "Restaurant", auf dem Boden liegt eine glimmende Kippe. Ein dicker, ältlicher Mann, der offensichtlich gern isst, trinkt und raucht. "Ganz klar: Der hat einen Herzinfarkt", diagnostiziert Gabriele Kaczmarcyk, Anästhesistin an der Berliner Charité.


Das Bild des Mannes stammt aus einem Lehrbuch für angehende Mediziner. Für Kaczmarcyk ist das ein Beweis, dass die Medizin immer noch männlich ist. "Schon in der Ausbildung läuft vieles falsch", klagte die Ärztin in dieser Woche auf einer Podiumsdiskussion der Friedrich-Ebert-Stiftung in Berlin, in der es um die Frage "Wie männlich ist die Medizin?" ging.

Frauen sterben häufiger an Herzinfarkt

Beispiel Herzinfarkt: Bei Frauen kündigt sich der mit völlig anderen Symptomen an. Während Männer meist über Schmerzen im linken Oberarm klagen, schildern Frauen eher Brust-, Bauch- oder Rückenschmerzen, Übelkeit und Atemnot. Diese Erkenntnis ist nur wenig verbreitet, denn Herzinfarkt gilt noch immer als Männerkrankheit. Eine Umfrage ergab, dass 70 Prozent aller weiblichen Befragten Krebs als häufigste Todesursache bei Frauen vermuteten. Nur 20 Prozent stimmten fürs Herz. Eine fatale Fehleinschätzung: Die meisten Frauen sterben an Erkrankungen des Herzkreislaufsystems.

Die Folge: Die lebensbedrohliche Herzattacke wird oft weder von den Frauen selbst noch vom - meist spät herbeigerufenen - Arzt als solche identifiziert. Frauen kommen durchschnittlich gut 70 Minuten später in die Notaufnahme als Männer. Das Risiko, an einem Herzinfarkt zu sterben, ist deshalb bei Patientinnen sehr viel höher als bei männlichen Opfern der Attacke.

"Das kollektive Bild von bestimmten Krankheiten muss gebrochen werden", forderte Cornelia Lange aus der Abteilung Gesundheitsberichterstattung des Robert-Koch-Instituts Berlin. Herzinfarkt-Fehldiagnosen seien nur einer von vielen Belegen dafür, dass in der Medizin nach wie vor der Mann als "Maß aller Dinge" gelte. Auch bei Asthmaerkrankungen, Diabetes oder Osteoporose komme es zu Falschbehandlungen.

Falschdosierungen mit Todesfolge

Oft erhalten Patientinnen Medikamente, deren Wirkung auf den weiblichen Körper kaum erforscht wurde. Über- oder Unterdosierungen sind laut Kaczmarcyk an der Tagesordnung. Nach einer im "New England Journal of Medicine" veröffentlichten Studie zur Wirkung eines Präparats für Menschen mit Herzinsuffizienz kostet derartige Unkenntnis Frauen oftmals nicht nur die Gesundheit, sondern im schlimmsten Fall das Leben.


Rund 7000 herzkranke Männer und Frauen schluckten mehrere Wochen lang teils das Medikament, teils wirkungslose Placebo-Tabletten. Das Ergebnis: Es starben mehr weibliche Probanden, die das Medikament bekamen, als solche, die das Scheinmittel erhielten. Bei Männern war das Verhältnis eins zu eins. "Man findet solche alarmierenden Ergebnisse natürlich nur, wenn gezielt untersucht wird", kommentierte Kacmarcyk die Studie. Die Forschung müsse sehr viel mehr als bisher mit geschlechtsspezifischem Blick arbeiten.

Die Universität Bremen hat auf solche Forderungen schon reagiert. Seit einem Vierteljahr gibt es in der Hansestadt den ersten Lehrstuhl für weibliche Medizin. Hauptsächliches Forschungsgebiet der Professorin sind Herz- und Kreislauferkrankungen bei Frauen. Außerdem können sich Frauen dort in Gesundheitsfragen beraten lassen.

Forderung nach politischem Druck

Für die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesfamilienministerium, Christel Riemann-Hanewinckel (SPD), ist klar: Politischer Druck ist nötig, um medizinische Forschung insgesamt neu auszurichten. Aufträge müssten penibler geprüft, der geschlechtsspezifische Ansatz eingefordert werden.

Ohne Druck von außen wird sich auch nach Meinung von Kaczmarcyk nichts ändern. "Mediziner sind zur inneren Reform nicht in der Lage. Sie sind konservativ und angepasst", urteilte die Anästhesistin und stellvertretende Frauenbeauftragte an der Charité.

Nicht nur die Forschung leide jedoch unter einem maskulinen Blick. Auch die Tatsache, dass Führungspositionen im medizinischen Bereich überwiegend von Männern besetzt sind, wertet Kaczmarcyk als Nachteil für die Frau.

Der Arztberuf als Reparaturbetrieb

Dabei sei die Medizin grundsätzlich eher weiblich: Mehr als 50 Prozent aller Studierenden im Fach Medizin sind Frauen, in den Krankenhäusern arbeiten überwiegend Krankenschwestern, Pflegerinnen und Ärztinnen. Chefposten scheinen jedoch Männern vorbehalten. "Je höher die Position, desto geringer der Frauenanteil", bringt es das "Deutsche Ärzteblatt" auf eine Formel.

Nach einer Studie des Berliner Universitätsklinikums Benjamin Franklin interessieren sich Frauen mehr für die Gesunderhaltung ihrer Patienten, während die männlichen Kollegen ihren Beruf eher als Reparaturbetrieb verstehen, der erst dann einsetzt, wenn etwas im Argen liegt. Eine der Folgen: Ärzte verordnen ihren Patienten deutlich mehr Schmerzmittel und Psychopharmaka und raten generell zu höheren Dosierungen. Ärztinnen suchen dagegen öfter das Gespräch, stellen mehr Fragen, geben mehr Informationen, bevor sie zum Rezeptblock greifen.

"Wir haben in Deutschland eine männlich dominierte Fabrikmedizin", urteilt Theodor Klotz, Urologe aus Weiden. Eine Medizin, der es an der "emotionalen Intelligenz von Frauen mangelt".

Laut Kaczmarcyk kein Grund zur Resignation: Frauen sollten diese Tatsache ins Positive kehren, sie als Herausforderung sehen, appellierte sie. Wer sich informiere, Rat einhole und Eigenverantwortung übernehme, könne selbst entscheiden und sich von der Behandlung und Meinung der Mediziner weitgehend unabhängig machen.

Möglichkeiten, sich zu informieren, gibt es genügend. Seit Dezember 2001 existiert in Berlin das "Netzwerk Frauengesundheit", mehr als ein Vierteljahrhundert besteht bereits das "Feministische Frauen Gesundheits Zentrum". Und bei der Suche nach Selbsthilfegruppen im Internet überwältigt die Anzahl der Ergebnisse.



 

01.03.03 14:58

19279 Postings, 9347 Tage ruhrpottzockerHühnerherzen für Frauen



halten, regelmäßig verabreicht, gesund - vor allem dann, wenn sie auch noch den RZ dazu einladen dürfen.

Ich hab schon überlegt, ob ich mich nicht als frei schaffender Teerapeut selbstständich machen tu.  

01.03.03 17:14

34698 Postings, 9093 Tage DarkKnightGegen die totale Vergockelung - up.

Teerapeut möchte ich auch sein, in der Hoffnung, der Allmächtige läßt mich hier auf Erden besonders lang ziehen, so wie andere Dummbeutel auch (SS-Parteibücher gibts leider nicht mehr).  

01.03.03 17:18

16074 Postings, 8645 Tage Nassie@RZ

Als Teerapeut steht dir bestimmt eine Führungsposition bei der Teerbau AG offen.  

01.03.03 17:41

19279 Postings, 9347 Tage ruhrpottzockerIhr wisst doch gaanich, watt datt überhaupt iss !


Ein Teerapeut, datt iss einer, der dich heilen, also dich helfen tut. Datt hat nix mit Teerbau zu tun, und aunich mit Tee. Tee iss sowieso schädlich.

Sonn gemütlichet Hühnerherzken-Essen in dem Ali seine gemütliche Pommesbude iss watt ganz Entspannendet für die Frauen. Glaub mich datt ! Ich mach datt heute noch !  

01.03.03 17:49

34698 Postings, 9093 Tage DarkKnight@rpz: entspannend für die Frouwe-Teilchen, watt is

datt: wird da dem Männeken sein wichtigstes Teil abgeschnitten (seine Dauerkarte für den 1. FCK) oder wird dem Frouwe-Teil endlich mal jesacht, watt Sache is: und die heißt:

SCHNAUZE, ollen Schlampe?  

01.03.03 17:56

19279 Postings, 9347 Tage ruhrpottzockerFrouwe ? Watt issen datt ?


Kannsse nich ma Hochdeutsch mit mich sprechen tun ? Von mich aus auch Ittacka-Längwitsch odda Änglisch odda Frankofonisch. Abba nich sowatt !

Ich sach dich watt !

Alle Frauen tun sich sauwohl fühln, die mittem RZ zu dem Ali seine Pommesbude gehn tun. Und nich nur zu dem Ali seine Pommesbude ! Weil der RZ die nämlich gut behandeln tut. Der RZ is nämlich datt, wozu die Spanias Dschäntelmänn sagen tun !  

01.03.03 17:56

384 Postings, 9333 Tage nobodyNassie

warumkässt Du Dir das gefallen ? Das Posting war doch bestimmt ernst gemeint. Na ja, mit Männern kann man eben nicht ernsthaft reden - oder ?  

01.03.03 18:06

19279 Postings, 9347 Tage ruhrpottzockerNobody, tu du dich da raushalten !


Du hass sowieso keine Ahnung !

Der Nassie tut getz wissen, datt man sich um die Weibas kümmern muss. Ich tu datt schonn lange wissen und tu datt auschonn lange machen.

Der Nassie hat datt ganz lange nich eingesehen. Getz tut er datt !

Also, kiep kuhl, ollen Nobody !  

01.03.03 20:22

5092 Postings, 8531 Tage dreameagleLängwitch gefällt mir ;-)

Schlagen wir vor als Wortschöpfung für den nächsten Duden!

Gruß DE  

01.03.03 20:49

34698 Postings, 9093 Tage DarkKnighttu ich zustimmen tun, driehmigel. o. T.

01.03.03 22:38

5092 Postings, 8531 Tage dreameaglesmeihel! o. T.

   Antwort einfügen - nach oben