TUI AG: Ergebnisse für das Gesamtjahr zum 30. September 2023
06.12.2023 / 08:00 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
6. Dezember 2023
TUI GROUP
Ergebnisse für das Gesamtjahr zum 30. September 2023
HIGHLIGHTS FINANZKENNZAHLEN Q4 GJ23 & BUCHUNGSUPDATE
Im GJ23 erfüllte der Konzern die Ergebniserwartungen mit einer signifikanten Steigerung des bereinigten EBIT um +568 Mio. € (+139 %) gegenüber dem Vorjahr auf 977 Mio. €. Das Gesamtjahresergebnis wurde im Q4 durch anhaltend starke Geschäftsergebnisse aller Segmente in unserem Geschäftsbereich Urlaubserlebnisse getrieben, unterstützt durch weitere operative Verbesserungen im Bereich Märkte & Airlines, die sich noch fortsetzen werden Im Q4 buchten insgesamt 7,8 Mio. Gäste unsere einzigartigen Produktangebote. Dies war ein Anstieg um 0,2 Mio. Gäste gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die durchschnittliche Auslastung lag im Berichtsquartal bei 92 %, ein Anstieg um +1 Prozentpunkt gegenüber dem Vorjahr Im Q4 stieg der Konzernumsatz gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 11 % auf 8,5 Mrd. €. Dies ist auf ein gestiegenes Geschäftsvolumen und insbesondere höhere Preise zurückzuführen. Infolgedessen erzielte der Konzern einen Rekordumsatz von 20,7 Mrd. € für das Gesamtjahr 2023, ein Anstieg um +25 % gegenüber dem GJ22 Im Q4 wurde das bereinigte EBIT gegenüber dem Vorjahresquartal um +164 Mio. € auf 1.203 Mio. € gesteigert Das Segment Hotels & Resorts erzielte mit einer Fortsetzung des starken Vorjahresergebnisses, eine Geschäftsentwicklung im Einklang mit den Erwartungen Das Segment Kreuzfahrten erzielte im Q4 einen deutlichen Ergebniszuwachs gegenüber dem Vorjahr, getragen durch eine verbesserte operative Leistung aller Marken TUI Musement trieb die Digitalisierung und Produktinnovation weiterhin voran und erzielte einen Ergebniszuwachs bei höheren Kundenzahlen Der Bereich Märkte & Airlines verzeichnete einen deutlichen Anstieg des bereinigten EBIT dank eines anhaltenden Wachstums der Gästezahlen bei höheren Preisen Im Q4 belief sich das Konzernergebnis (Konzerngewinn nach Minderheiten) auf 904 Mio. €. Dieser Anstieg um +13% gegenüber dem Vorjahr stellt den starken operativen Wandel des Geschäfts bei der Rückkehr zu einem profitablen Wachstum nach dem Abklingen der Pandemie unter Beweis Im Q4 wurde ein positiver operativer Cash Flow in Höhe von 463 Mio. € erzielt, der durch die Verbesserung des operativen Ergebnisses bei höherem EBITDA und verbessertem Working Capital getrieben war Starke Reduzierung der Nettoverschuldung gegenüber dem Vorjahr auf 2,1 Mrd. € am Jahresende Die Senkung der Nettoverschuldung um 1,3 Mrd. € von 3,4 Mrd. € im Vorjahr spiegelt die Mittelzuflüsse aus dem operativen Geschäft und den erfolgreichen Abschluss unserer im April durchgeführten Kapitalerhöhung mit einem Emissionserlös von 1,8 Mrd. € wider Starke Verbesserung der Leverage Ratios mit einer Senkung der Netto-Leverage Ratio1 auf 1,2x von 2,8x. Sowohl die Brutto- als auch die Netto-Leverage Ratio liegen jetzt deutlich unterhalb der Niveaus des GJ19 Im Frühjahr verzeichneten wir eine erste Anhebung unseres Kreditratings auf B/B2 (S&P/Moody’s). Wir haben einen klaren Pfad zur Erreichung eines Ratingziels im Bereich BB/Ba Im Bereich Märkte & Airlines setzt sich die positive Buchungsdynamik unterstützt durch höhere Preise für das Winterprogramm2 fort. Die Kapazitäten unseres Winterprogramms folgt dem Buchungsstand. Das Programm ist zu 56 % verkauft und liegt damit auf dem entsprechenden Vorjahresstand. Bislang verzeichnen wir einen Buchungszuwachs von +11 % gegenüber dem Winterprogramm 2022/23. In allen wichtigen Märkten liegen die Durchschnittspreise weiterhin weit über denen des Winterprogramms 2022/23 mit einem Anstieg um +5 % insgesamt und insbesondere einem Anstieg um +1 Prozentpunkt gegenüber dem im September veröffentlichten Buchungsniveau. Das Sommerprogramm 20242 befindet sich noch in einer sehr frühen Phase des Buchungszyklus und ist bislang zu 14 % verkauft. Die ersten Anzeichen deuten auf eine starke Saison hin, da die Buchungen in allen Märkten vielversprechend begonnen haben und aktuell gegenüber dem Sommer 2023 um +13 % im Plus liegen, begleitet von einem Anstieg der Durchschnittspreise um +4 %. Für die bevorstehende Winter- und Sommersaison sind wir im Einklang mit unseren Erwartungen gehedged Die Buchungsentwicklung im Geschäftsbereich Urlaubserlebnisse ist weiterhin auf Kurs3, die Erwartungen für den Winter 2023/24 zu erfüllen. Sowohl die Gästezahlen als auch die gebuchte Auslastung liegen in allen Segmenten deutlich über dem Vorjahr Prognose für das GJ244
Unser Fokus liegt auf operativer Exzellenz und Umsetzung unserer Strategie. Unsere strategische Planung, die starke operative Erholung und die eingeleiteten Maßnahmen zur Stärkung unserer Bilanz schaffen die Grundlage für profitables künftiges Wachstum. Unsere Prognose für das GJ24 erfolgt im Rahmen der aktuellen makroökonomischen und geopolitischen Unsicherheiten, insbesondere im Nahen Osten. Sie basiert auf der aktuellen positiven Buchungsdynamik für beide Saisons, wenngleich sich das Sommerprogramm noch in einer frühen Phase des Buchungszyklus befindet, sowie der Rückkehr zu einer normalen Hedging-Politik. Vor diesem Hintergrund können wir für das GJ24 folgende Prognose bekanntgeben: Wir erwarten einen Anstieg des Umsatzes von mindestens 10 % gegenüber dem Vorjahr Wir erwarten einen Anstieg des bereinigten EBIT von mindestens 25 % gegenüber dem Vorjahr Mittelfristige Ziele4
Wir haben eine klare Strategie zur Beschleunigung des profitablen Wachstums, indem wir den Customer Lifetime Value erhöhen, ein agileres und kosteneffizienteres Unternehmen schaffen und eine höhere Geschwindigkeit bei der Markteinführung erreichen, um zusätzlichen Shareholder Value zu schaffen. Unsere mittelfristigen Zielsetzungen stellen sich wie folgt dar: Steigerung des bereinigten EBIT um ca. 7-10 % CAGR Angestrebtes Netto-Leverage1 von deutlich unter 1,0x Rückkehr zu einem Kreditrating, das unserem Vor-Pandemie-Niveau im Bereich von BB/Ba (S&P/Moody’s) entspricht Überlegungen zur langfristigen Börsennotierung der TUI AG
In letzter Zeit ist TUI von verschiedenen Aktionären angesprochen worden, ob die aktuelle Börsennotierungsstruktur optimal und vorteilhaft für das Unternehmen ist und ob eine Vereinfachung der Börsennotierungsstruktur und eine Aufnahme in den MDAX für TUI von Vorteil wäre. Diese Überlegungen erfolgen vor dem Hintergrund, dass sich seit dem Abschluss des Zusammenschlusses mit TUI Travel und insbesondere in den letzten vier Jahren der Besitz von Aktien der TUI AG und die Liquidität an den Börsen signifikant verändert haben und eine deutliche Verschiebung der Liquidität von England nach Deutschland zu verzeichnen ist. Angesichts der von den Aktionären geäußerten Meinungen und weiterer Rückmeldungen von Aktionären prüft der Vorstand aktuell, ob ein Upgrade in den Prime Standard an der Frankfurter Börse mit Aufnahme in den MDAX und ein Delisting von der Londoner Börse möglicherweise im besten Interesse der Aktionäre wäre. Der Vorstand fokussiert sich darauf, eine attraktive, langfristige Börsennotierung für die TUI AG zu gewährleisten, die sich besser an der Aktionärsstruktur und der aktuellen Liquidität ausrichtet und weitere Vorteile für alle Aktionäre mit sich bringen soll. Potenzielle Vorteile einer Vereinfachung der Börsennotierungsstruktur und einer Aufnahme in den MDAX sind die Zentralisierung der Liquidität, die Schaffung eines klareren Investment-Profils im Rahmen einer einzigen Notierung, mögliche Vorteile im Zuge der Erfüllung der EU-Anforderungen an Eigentum und Kontrolle von Fluggesellschaften, eine mögliche Verbesserung des Eigenkapitalprofils der TUI AG mit einer erwarteten prominenten Position im MDAX50, die Schaffung von Effizienzen und die Reduzierung von Kosten. Bislang ist noch keine Entscheidung gefallen, doch erwägt der Vorstand aktuell die Aufnahme eines Beschlussvorschlags für das Delisting in die Tagesordnung für die Hauptversammlung am 13. Februar 2024. Gemäß der britischen Börsenzulassungsregeln, erfordert ein Delisting in England die Zustimmung der Aktionäre zu einem Delisting-Beschlussvorschlag mit einer Mehrheit von mindestens 75 % der abgegebenen Stimmen.
https://stock3.com/news/...-gesamtjahr-zum-30-september-2023-13720384 |