3W Power S.A. will sich mit Gläubigern einigen
Frankfurt (ots) - Mit Adhoc-Mitteilung vom 04. November 2013 hat
die 3W Power S.A., die Holdinggesellschaft der AEG Power Solutions,
zu einer Anleihegläubigerversammlung eingeladen. Termin ist der 25.
November 2013. Zur Teilnahme aufgefordert werden alle Inhaber der
2010 begebenen 100-Millionen-Euro-Anleihe mit einem Coupon von 9,25
Prozent mit der ISIN DE000A1A29T7 .
Das Unternehmen strebt damit offenbar eine frühzeitige Lösung der
erwarteten angespannten Liquiditätslage mit Blick auf die anstehende
Zinszahlung an. Erreicht werden könnte diese etwa durch eine
Streckung der Zahlungsmodalitäten, sofern die Anleihegläubiger dem
zustimmen. 'Wir begrüßen, dass die Gesellschaft sich frühzeitig mit
den Gläubigern an einen Tisch setzen will, um eine gemeinsame Lösung
zu finden', kommentiert Klaus Nieding, Vorstand der
Rechtsanwaltsaktiengesellschaft Nieding+Barth, die
Unternehmensmeldung. Noch, so Nieding weiter, sei das Kind nicht in
den Brunnen gefallen. 'Jetzt sollten die Anleger diese Chance aber
auch nutzen und an der Versammlung teilnehmen um Ihre Interessen zu
wahren und eine konstruktive Lösung zu finden', fordert Nieding die
Anleihegläubiger auf.
Sollten bereits im Vorfeld der Gläubigerversammlung nach dem
Vorbild anderer Gesellschaften Gespräche über eine Umstrukturierung
geführt werden, fordert der Kapitalanlagerechtler, dass alle
Anleihegläubiger von Beginn an über einen unabhängigen und neutralen
Vertreter in diese Gespräche eingebunden sind. 'In der Vergangenheit
haben wir es in ähnlichen Sanierungskonstellationen erlebt, dass
ausschließlich große institutionelle Investoren von der Gesellschaft
im Vorfeld mit an den Tisch geholt wurden. Dies ist falsch, denn das
gebündelte Kapital der Kleinanleger kann für den Erfolg der Sanierung
ausschlaggebend sein. Deshalb sollten zwingend auch die übrigen
Anleihegläubiger mit ins Boot genommen werden', so Nieding, der auf
der anstehenden Gläubigerversammlung als so genannter Gemeinsamer
Vertreter zur Wahl stehen wird. 'Mit der Wahl eines solchen
Gemeinsamen Vertreter wird sichergestellt, dass die Gläubiger mit
einer Stimme sprechen und damit auf Augenhöhe mit dem Unternehmen
verhandeln', erläutert der Anwalt.
Die Erfahrung zeige, dass mit einer Zersplitterung der Interessen
auf Gläubigerseite keinem gedient sei und der Weg in die Insolvenz
als letzter Ausweg nicht selten zu gravierenden Einschnitten auf
Gläubigerseite führt. Zudem ist die Einsetzung des Gemeinsamen
Vertreters für die Anleihegläubiger persönlich nicht mit zusätzlichen
Kosten verbunden.
Nieding bietet betroffenen Anlegern eine kostenlose Vertretung auf
der anstehenden Anleihegläubigerversammlung am 25. November an.
Anleihegläubiger können sich per E-Mail an recht@niedingbarth.de
wenden.
Rechtsanwalt Nieding vertritt die Interessen von Anleihegläubigern
als Gemeinsamer Vertreter und im Gläubigerausschuss bereits bei der
Solar Millennium AG sowie im vorläufigen Gläubigerausschuss der
Windreich GmbH. Im ebenfalls von Nieding als Gemeinsamen Vertreter
begleiteten Insolvenzverfahren der Gontard&Metall Bank AG wurden
bislang rund 60 Prozent der Forderungen an die Gläubiger
ausgeschüttet, bei dem zunächst masselosen Verfahren der Gold-Zack AG
rund 10 Prozent. Bei dem Debt-to-Equity-Swap der Augusta Technologie
AG im Volumen von 100 Millionen Euro war Nieding für die
Anleihegläubiger im Rahmen der Sanierung ebenfalls erfolgreich tätig.
In diesem Fall wurde Anleihekapital in Aktienkapital umgewandelt, um
so die Verbindlichkeiten des Unternehmens zu reduzieren und den
Fortbestand desselben sicherzustellen.
OTS: Nieding + Barth Rechtsanwaltsaktiengesellschaft
newsroom:
http://www.presseportal.de/pm/109482newsroom via RSS:
http://www.presseportal.de/rss/pm_109482.rss2