Ich habe jetzt mal intensiv das Internet durchforstet und habe solche Artikel gelesen, die noch aktuell sind:
http://www.4-traders.com/amp/news/...are-ABB-KUKA-AG-Fanuc--25028664/https://www.google.de/amp/...hinesen-Kuka-gekauft-id40256182-amp.htmlhttps://www.google.de/amp/www.manager-magazin.de/...-1153116-amp.htmlhttps://mav.industrie.de/news/...-zeigt-potenzial-des-edge-computing/https://www.engineering.com/AdvancedManufacturing/...tive-Robots.aspxhttps://www.k-zeitung.de/...waechst-weiter-dynamisch/150/1193/103900/https://www.google.de/amp/amp.handelsblatt.com/...obern/20384474.htmlhttps://www.industry-of-things.de/...euro-in-heimatstandort-a-632447/Klar muss man zugeben, bei einem kgv von 40 war es nicht die günstigste Entscheidung, da gibt es mit abb, fanuc oder Mitsubishi Electronics aus der Sicht günstigere Unternehmen. Wie wahrscheinlich die meisten habe ich mir einen schnellen Turnaround und eine Bodenbildung bei 150€ gewünscht.
Dem ist nicht so. der Hype ist vorbei und im Moment verkaufen alle, die noch Gewinn mitnehmen können ...
Hinzukommen nüchterne Analystenbewertung, die den Wert bei 100€ für fair betrachten.
Dennoch:
Allgemein:
Der Robotermarkt steht am Anfang, das Potential ist daher noch enorm.
Mit cloud-power (bzw. Ki) werden diese immer leistungsfähiger, d.h. Roboter werden immer nützlicher und attraktiver werden.
Roboter werden die Stufe 2 der für Digitalisierung werden.
Kuka-pro:
+ China wird der größte Abnehmer werden und kuka will genau dort rein.
+ Kuka ist eine etablierte deutsche Marke.
+Kuka ist fest in der Automobilindustrie verankert.
+ Ich habe von Leuten gehört, das dort eine gute Arbeitsatmosphäre herrscht.
Kuka-neg:
+ an der Börse geschändet, Leute sind nicht mehr überzeugt.
+ Enttäuschung bei den letzten Quartalszahlen ( obwohl ich die nicht so schlecht finde)
+ Challenger im China Markt
+ im vgl. zur Konkurrenz hoher kgv
+ es fehlen mediale Treiber
+ der Wert hat im vgl zu 2014 ordentlich zugelegt
Fazit:
Gerade fehlt es an Kauf-Argumenten, der Robotermarkt ist aber kein reiner Hype, sondern zusammen mit KI das zukunftsprodukt. sobald die Medien das Thema wieder für sich entdecken, wird der Anreiz zum Kaufen auch wieder da.
Geduld und starke Nerven.