Der EU-Rat verabschiedet ein neues Gesetz, das den Weg für einen umweltfreundlicheren und nachhaltigeren europäischen Luftverkehrssektor ebnet.
PORSGRUNN, 11. OKTOBER 2023. Der Einsatz von erneuerbarem Wasserstoff ist einer der förderfähigen nachhaltigen Flugkraftstoffe (SAF) zur Dekarbonisierung des Luftfahrtsektors. Die Luftfahrtinitiative RefuelEU und das vom Rat verabschiedete neue Gesetz zur Dekarbonisierung des Luftverkehrssektors sind bedeutende Entwicklungen, die darauf abzielen, den CO2-Fußabdruck der Luftfahrtindustrie zu verringern und die Nachhaltigkeit im Luftverkehr innerhalb der EU zu fördern.
RefuelEU-Luftfahrtinitiative: Rat verabschiedet neues Gesetz zur Dekarbonisierung des Luftverkehrssektors – Consilium (europa.eu)
In diesem Zusammenhang sind verschiedene Aspekte rund um das Thema Wasserstoff aufgeführt:
Wasserstoff als Rohstoff: Die Verordnung ermöglicht die Einbeziehung von erneuerbarem Wasserstoff als Bestandteil nachhaltiger Flugkraftstoffe. Flugkraftstofflieferanten müssen ab 2025 sicherstellen, dass der gesamte Treibstoff, der Flugzeugbetreibern auf EU-Flughäfen zur Verfügung gestellt wird, einen Mindestanteil an SAF enthält. Dieser Anteil wird schrittweise ansteigen und 2025 2 %, 2030 6 % und beachtliche 70 % erreichen. bis 2050. Dies unterstreicht die Rolle von Wasserstoff als kohlenstoffarme Alternative für die Luftfahrt.
Wasserstoff bei der Dekarbonisierung: Die neue Gesetzgebung unterstreicht die Bedeutung von SAF als Schlüsselinstrument für die Dekarbonisierung der Luftfahrt. Wasserstoff kann bei der Erreichung dieser Ziele eine entscheidende Rolle spielen, da er eine saubere Energiequelle für die Herstellung von SAF darstellt.
Infrastruktur für die Wasserstoffproduktion: Um die SAF-Anforderungen zu erfüllen, muss der Luftfahrtsektor die Produktion von erneuerbarem Wasserstoff erheblich steigern, was den Ausbau der Infrastruktur für seine Produktion, Speicherung und Verteilung erfordert.
Wasserstofftechnologien: Investitionen in die Forschung und Entwicklung wasserstoffbasierter Technologien für die Luftfahrt werden von entscheidender Bedeutung sein, um die Effizienz und Rentabilität von wasserstoffbetriebenen Flugzeugen und der wasserstoffbasierten SAF-Produktion zu steigern.
Die Umweltfreundlichkeit von Wasserstoff: Das EU-Kennzeichnungssystem für Flugzeugbetreiber, die SAF verwenden, muss prüfen, wie aus Wasserstoff gewonnenes SAF auf der Grundlage seiner Umweltleistung gekennzeichnet und gefördert wird.
Kostenwettbewerbsfähigkeit von Wasserstoff: Da die Gesetzgebung darauf abzielt, die hohen Preise von SAF im Vergleich zu fossilen Brennstoffen anzugehen, wird es von entscheidender Bedeutung sein, die Kostenwettbewerbsfähigkeit wasserstoffbasierter SAF zu überwachen und ihre Erschwinglichkeit sicherzustellen.
Reduzierung der CO2-Emissionen: Es wird erwartet, dass aus Wasserstoff gewonnene SAF erheblich zur Reduzierung der CO2-Emissionen im Luftfahrtsektor beitragen und damit im Einklang mit den Klimazielen der EU für 2030 und 2050 stehen.
Wasserstoff und synthetische Kraftstoffe: Die Verordnung fördert die Verwendung synthetischer Kraftstoffe, zu denen auch Wasserstoff gehören kann. Es sollte darüber nachgedacht werden, wie wasserstoffbasierte synthetische Kraftstoffe in den Luftfahrtsektor integriert werden.
Verfolgung der Wasserstoffnutzung: Die Datenerhebungs- und Berichtspflichten für Treibstofflieferanten und Luftfahrzeugbetreiber sollten Informationen über die Nutzung und den Einbau wasserstoffbasierter SAF umfassen.
Wasserstoff als Investitionsmöglichkeit: Die Gesetzgebung könnte Investitionen in die Wasserstoffproduktion für die Luftfahrt anregen und möglicherweise neue Möglichkeiten und Arbeitsplätze im Wasserstoffsektor schaffen.
Die Rolle von Wasserstoff über die Luftfahrt hinaus: Die Einführung von Wasserstoff in der Luftfahrt könnte Auswirkungen auf andere Sektoren haben, die ebenfalls auf Wasserstoff als saubere Energiequelle angewiesen sind, wie etwa Transport und Industrie.
Internationale Zusammenarbeit: Die Verabschiedung dieser Vorschriften kann die internationalen Bemühungen zur Dekarbonisierung der Luftfahrt beeinflussen und möglicherweise zu globalen Kooperationen und Standards für Wasserstoff in der Luftfahrt führen.
Diese Aspekte spiegeln die vielfältige Rolle von Wasserstoff innerhalb der Luftfahrtinitiative RefuelEU und die umfassenderen Bemühungen zur Reduzierung der CO2-Emissionen im Luftfahrtsektor innerhalb der Europäischen Union wider.
Für HydrogenPro als Hersteller von alkalischen Hochdruckelektrolyseuren ist dies ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung, den wir auf amerikanischer Ebene bereits durch unsere Partnerschaft mit DG Fuels anstreben.
https://hydrogen-pro.com/2023/10/11/developments-saf/