Bill Witham, CEO der Australia-Africa Minerals & Energy Group (AAMEG), sagte Stockhead, die Mitglieder der AAMEG seien in Tansania sehr aktiv gewesen und hätten Fortschritte bei den Verhandlungen über Investitionen gemeldet.
"Es ist definitiv viel positiver als vor einem Jahr, und wir hoffen, dass wir in Kürze einige wichtige Investitionsentscheidungen treffen werden", sagte er.
Mehrere Regulierungsmaßnahmen der Regierung in den letzten Jahren sorgten für Verunsicherung für im ostafrikanischen Land tätige ASX-notierte Bergleute und störten die Erteilung von Lizenzen.
Im Juli 2017 führte die Regierung Änderungen am tansanischen Bergbaugesetz 2010 ein, darunter eine mögliche Neuverhandlung von Vereinbarungen, ein 16-prozentiges staatliches Eigentum an Bergbauprojekten und das Recht, unter bestimmten Bedingungen bis zu 50% an Bergbaugesellschaften zu erwerben.
AAMEG hat mit der tansanischen Regierung zusammengearbeitet, um die Probleme im Zusammenhang mit den Änderungen des Bergbaugesetzes auszuräumen.
Zu ihren Mitgliedern zählen Unternehmen wie der Mineral Sands Explorer Strandline Resources (ASX: STA), der Edelmetall- und Basismetall Explorer Tanga Resources (ASX: TRL) und die Graphit Explorers Walkabout Resources (ASX: WKT) und Graphex Mining (ASX: GPX).
Es gibt 18 in ASX gelistete Unternehmen mit Ressourcenprojekten in Tansania. Es gab mehr, aber eine Reihe hat die schwierigen Bedingungen verlassen.
Im Februar wurden von der tansanischen Regierung neue Bestimmungen zu lokalen Inhalten erlassen, mit denen die Eigentumsanforderungen der lokalen Unternehmen und Finanzinstitute gelockert wurden.
Der Goldmajor Barrick Gold gab außerdem bekannt, dass er mit der Regierung eine Vereinbarung getroffen hat, um einen Streit zwischen der 63,9-prozentigen Tochtergesellschaft Acacia Mining und der Regierung beizulegen.
Im März 2017 hat Tansania ein Exportverbot für den Export von Gold und Kupferkonzentrat erlassen, das laut Acacia rund 50 Prozent der kombinierten Produktion in den Minen Bulyanhulu und Buzwagi beeinflusst.
Mit den entspannten örtlichen Eigentumsvorschriften und dem Ende des Streiks von Barrick Gold haben sich in der vergangenen Woche mehrere positive Ankündigungen ergeben, die darauf hindeuten, dass die Dinge endlich vorankommen.
Der Graphitexplorer Kibaran Resources (ASX: KNL) gab am Montag bekannt, dass die deutsche KfW IPEX-Bank nach 18-monatiger Unterbrechung nun vereinbart hatte, eine hochrangige Kreditfazilität für das Epanko-Projekt des Unternehmens zu arrangieren.
Geschäftsführer Andrew Spinks teilte Stockhead mit, dass das Mandat den Schuldenfinanzierungsprozess ab dem Zeitpunkt, an dem es 2017 zum Stillstand gekommen sei, wieder aufgenommen habe.
Zu diesem Zeitpunkt hatte die KfW zugestimmt, eine deutsche Bürgschaftsgarantie in Höhe von 40 Mio. USD (56,4 Mio. USD) abzudecken.
Kibaran sagte, dass sich das Klima für Bergbauinvestitionen in Tansania weiter verbessert habe und das Vertrauen der internationalen Banken, dass die verbleibenden regulatorischen Aspekte, die neue Minenfinanzierungsvereinbarungen behindern, zufriedenstellend gelöst werden könnten, zunahm.
Anfang Januar enthüllte Strandline, dass Nedbank CIB zugestimmt hatte, als Lead Arranger und Underwriter eines fünfjährigen Darlehens in Höhe von 26 Mio. US-Dollar für sein Fungoni-Mineral-Sand-Projekt zu fungieren.
"Finanziers haben definitiv eine günstigere Sicht, da sie an vielen Diskussionen direkt beteiligt waren", sagte Witham von AAMEG.
„Internationale Private Equity-Fonds, Fonds, Banken, Versicherer und andere Agenturen waren hinter den Kulissen in positiven Gesprächen mit verschiedenen tansanischen Regierungsbehörden sehr aktiv und legten Mindestanforderungen fest, die eine internationale Finanzierung von Ressourcenprojekten ermöglichen würden.
"Dies hat den Projektentwicklern in Tansania zuversichtlicher gemacht, nachdem kürzlich die Gesetzesänderungen in den Bereichen Bergbau, Rohstoffe und Investitionen geklärt wurden."
Der Graphitforscher Walkabout hat für sein Projekt Lindi Jumbo seinen allerersten Abschlussvertrag abgeschlossen.
Die Vereinbarung sieht die Lieferung von bis zu 50 Prozent der geplanten Jahresproduktion an den chinesischen expandierbaren Graphitproduzenten Inner Mongolia Qianxin Graphite für die ersten drei Jahre vor.
Bei der Behandlung mit Säure und Hitze spalten sich Graphitflocken auf und vergrößern sich um das 300-fache.
Dieser "expandierbare Graphit" kann zu Platten gepresst werden und für den Wärme- und Brandschutz in Anwendungen wie Baumaterialien, Unterhaltungselektronik und Brennstoffzellen eingesetzt werden.
Walkabout wird Qianxin Graphit aus der Inneren Mongolei jedes Jahr mit bis zu 20.000 Tonnen seines Flockengraphits beliefern.
"Es ist klar, dass Endbenutzer und Upgrade-Einrichtungen, die unser Premium-Produkt erkannt haben, einen definitiveren Zeitplan für die Produktion sehen können", sagte der Vorstandsvorsitzende Trevor Benson.
„Die Sicherung des Verkaufs von bis zu 50 Prozent der geplanten Produktion verringert auch das Finanzierungsrisiko.“
Walkabout sagte, dass das Interesse von potenziellen Käufern groß ist und das Unternehmen sich in weiter fortgeschrittenen Verhandlungen befindet.
https://stockhead.com.au/resources/...s-to-aussie-miners-in-tanzania/ |