https://www.sueddeutsche.de/leben/...nspolitik-1.5894115?reduced=trueFazit dieses bemerkenswerten Essays:
Aller Voraussicht nach werden die Abgesandeten von Ungarns Viktor Orbáns oder Italiens postfaschistischer Regierungschefin Giorgia Meloni das Wort führen. Mit ihrer Politik der kurzfristigen Verfressenheit.
Weil man in einem welthistorischen Moment, in dem man meint auf der Sonnenseite zu stehen, gern noch Geld sparen möchte. Und wo spart man am liebsten ? Bei den Anderen, den Fremden, die ohnehin keiner hört, wenn sie im Meer ertrinken, bevor sie einen Asylantrag stellen konnten. Anstatt dass die Staaten sich humane Flüchtlingsaufnahme - und Integration - etwas kosten lassen.
Aber nichts zwingt die moderateren EU-Staaten, auch etwa die deutsche Innenministerin Nancy Faeser von der SPD, diesem düsteren Drängen diesmal nachzugeben - außer vielleicht die Angst davor, dass die Rechtspopulisten sonst noch mehr Zulauf bekommen könnten. Und natürlich: außer dem ebenso existenten, deutschen finanziellen Egoismus. Vielleicht versucht man es dann einfach mal damit, diese Sichtweise zu entkräften ? Flüchtlingsschutz, Wahrung von Menschenrechten, faire Institutionen: Das sind keine gönnerhaften Geschenke an die Anderen. Sondern damit tun wir uns auf lange Sicht sogar auch selbst einen Gefallen. Diese Dinge zu verschrotten heißt an einem Ast zu sägen, auf dem wir auch selbst sitzen.