SolarWorld steigert Umsatz im 3. Quartal um 45 Prozent SolarWorld AG / Schlagwort(e): Quartalsergebnis/Sonstiges 11.11.2010 07:59 -------------------------------------------------- ------- Auszeichnung mit dem 'Sustained Excellence Award' von Deloitte Die SolarWorld AG konnte ihr Geschäft im 3. Quartal 2010 erfolgreich ausbauen. Die Absatzmenge von Wafern und Solarmodulen wuchs um 53 Prozent auf 191 (Q3 2009: 125) MW. Trotz branchenweit gesunkener Preise konnte der Konzern seinen Umsatz ausbauen: Dieser stieg im 3. Quartal 2010 um 44,6 Prozent auf 337,4 (Q3 2009: 233,4) Mio. EUR. Das EBIT betrug im 3. Quartal 51,4 Mio. EUR. Das ist ein Zuwachs von 41,9 Prozent im Vergleich zum 3. Quartal 2009 (36,2 Mio. EUR). Die EBIT-Marge lag nahezu konstant bei 15,2 (Q3 2009: 15,5) Prozent. Der Nachsteuergewinn stieg im 3. Quartal 2010 um 2,1 Mio. EUR auf 18,1 (Q3 2009: 16,0) Mio. EUR. Im Vergleich zu den ersten neun Monaten 2009 (364 MW) erhöhte das Unternehmen seine Absatzmenge um 56 Prozent auf 568 MW. Dieser Anstieg ist teilweise auf politisch bedingte Vorzieheffekte in Deutschland im ersten Halbjahr 2010 zurückzuführen, die sich insbesondere am Ende des 2. Quartals auswirkten. Der Umsatz wuchs in den ersten neun Monaten 2010 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ebenfalls kräftig um 48,5 Prozent bzw. 309,1 Mio. EUR auf 945,8 (Q1-Q3 2009: 636,7) Mio. EUR. Das EBIT belief sich in den ersten drei Quartalen auf 132,5 (Q1-Q3 2009: 119,5) Mio. EUR, ein Anstieg um 10,9 Prozent bzw. 13,0 Mio. EUR. In den ersten neun Monaten 2010 lag die EBIT-Marge bei 14,0 Prozent. Der Nachsteuergewinn betrug in den ersten neun Monaten 2010 52,9 (Q1-Q3 2009: 67,7) Mio. EUR. 'Wir haben das Wachstum der internationalen Solarmärkte erfolgreich genutzt, um unsere Marktpositionierung als Qualitätshersteller zu stärken und unsere Absatzmengen zu steigern', erklärt Dr.-Ing. E.h. Frank Asbeck, Vorstandsvorsitzender der SolarWorld AG. Getragen wurde das Mengenwachstum nicht nur vom starken deutschen Markt, auch international konnte die SolarWorld ihren Absatz deutlich ausbauen. Dr.-Ing. E.h. Frank Asbeck: 'Unsere Produktionskapazitäten waren in den vergangenen neun Monaten komplett ausgelastet, deshalb vergrößern wir sie weiter. Die SolarWorld ist gerüstet für die Zukunft!' Der Ausbau geht an allen Standorten planmäßig voran. Im 1. Halbjahr 2011 soll die Massenproduktion in der neuen Modulfertigung SolarFactory III am deutschen Standort in Freiberg hochgefahren werden. Am US-amerikanischen Standort in Hillsboro sind die ersten Module bereits Anfang September vom Band gelaufen, nun folgt die Ramp-up-Phase. Für ihre nachhaltige Wachstumsstärke ist die SolarWorld AG kürzlich bereits zum zweiten Mal von der Wirtschaftsberatungsgesellschaft Deloitte mit dem 'Sustained Excellence Award' prämiert worden. Diesen Preis erhalten Technologieunternehmen, die sich neben langfristigem Wachstum durch Innovationsvermögen und finanzielle Leistungsfähigkeit auszeichnen. 'Wir behaupten uns auch in einem stärker werdenden Wettbewerb in den internationalen Solarmärkten, weil wir kontinuierlich unsere Kosten entlang der kompletten Wertschöpfungskette senken, unsere Qualität steigern und nachhaltig unsere Markenbekanntheit ausbauen', erklärt Philipp Koecke, Vorstand Finanzen der SolarWorld AG. 'Der Sustained Excellence Award bestätigt unsere erfolgreiche internationale Wachstumsstrategie.' Über die SolarWorld AG: Der Konzern SolarWorld AG (ISIN: DE0005108401) ist ein weltweit führender Markenanbieter hochwertiger kristalliner Solarstromtechnologie. Seine Stärke ist die Vollstufigkeit in der solaren Produktion. Vom Rohstoff Silizium, über Wafer, Zelle und Modul bis zur schlüsselfertigen Solarstromanlage jeder Größe vereint der Konzern alle Wertschöpfungsstufen. Zentraler Geschäftsbereich ist der Vertrieb von Qualitätsmodulen an den Fachhandel und kristalliner Wafer an die internationale Solarzellenindustrie. Die Konzernzentrale ist in Bonn. Die größten Fertigungen unterhält der Konzern in Freiberg/Deutschland und Hillsboro/USA. Nachhaltigkeit ist Basis der Konzernstrategie. Unter dem Namen Solar2World fördert der Konzern Hilfsprojekte in Entwicklungsländern mit netzunabhängigen Solarstromlösungen, die beispielgebend für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung sind. Weltweit beschäftigt SolarWorld rund 3.300 Menschen. Die SolarWorld AG ist seit 1999 börsennotiert und heute unter anderem im Technologieindex TecDAX, ÖkoDAX, Dow Jones STOXX 600 sowie in den Nachhaltigkeitsindizes DAXglobal Alternative Energy und NAI gelistet. Kontakt SolarWorld AG Presse: Tel.-Nr.: 0228/55920-400, E-Mail: press@solarworld.de Investor Relations: Tel.-Nr.: 0228/55920-470; Fax-Nr.: 0228/55920-9470, E-Mail: placement@solarworld.de Internet: www.solarworld.de 11.11.2010 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich. Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. DGAP-Medienarchive unter www.dgap-medientreff.de und www.dgap.de -------------------------------------------------- ------- Sprache: Deutsch Unternehmen: SolarWorld AG Martin-Luther-King-Straße 24 53175 Bonn Deutschland Telefon: +49 (0)228 - 559 20 470 Fax: +49 (0)228 - 559 20 99 E-Mail: placement@solarworld.de Internet: www.solarworld.de ISIN: DE0005108401 WKN: 510840 Indizes: TecDAX Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard), Düsseldorf; Freiverkehr in Hamburg, München, Berlin, Stuttgart; Terminbörse EUREX Ende der Mitteilung DGAP News-Service -------------------------------------------------- ------- ISIN DE0005108401 |