Da hst du etwas in den falschen Hals bekommen, ich habe Meimsteph nicht angegriffen, sondern versuche nur von Zeit zu Zeit, die Diskussion auf die maßgeblichen Fragen zurückzuholen. Von den selbsternannten Experten werden ständig vermeintliche Indizien interpretiert, dabei gerät der Fokus aus dem Auge.
Im Grunde geht es doch um folgende Punkte: 1. Gab es Betrug? 2. Wer ist schuld
Zu deinen Fragen: 1. Markus Braun: Er unterliegt der Managerhaftung. Das haben wir hier schon öfter erklärt. Bisher wirken seine Erklärungen unglaubhaft, daher sitzt er noch im Gefängnis. Er wird darin nicht sterben, sondern irgendwann verurteilt. Hätte er zur Aufklärung beigetragen, wäre er vielleicht schon wieder frei. Womit du recht hast: Der Umfang seiner Schuld ist nicht vollumfänglich bewiesen. Dennoch ist es rechtsstaatlich, ihn festzuhalten, bis der Sachverhalt ausreichend geklärt ist.
2. Bellinghaus: Bellinhhaus hat seine Schuld am Betrug eingeräumt und sich als Kronzeuge angeboten. Unter strengen Auflagen ist er frei, kann aber auch nicht überall hin, wo er will. Nachgewiesene gestohlene Gelder muss er zurückgeben. Ich stimme dir aber zu, dass er hier gefühlt etwas zu gut wegkommt. Leider/zum Glück braucht man in einem Rechtsstaat Beweise, wenn man eine Schuld feststellen will. Das gelingt nicht immer und wahrscheinlich auch hier nicht komplett.
3. Monterosa 340 Mio. Um diesen Sachverhalt ranken sich viele Gerüchte und wenig Fakten. Fakt ist aber, dass Wirecard viel Geld von Banken erhalten hat, das beiseite geschafft wurde. Mag sein, dass es sich bei dem Betrag um das erschlichene Geld der Banken handelt. Es gibt zumindest keinen Hinweis darauf, dass mit dem TPA Geschäft solche Erträge erzielt wurden.
4. Lügenschloss Ich sehe kein Lügenschloss. Ich sehe eine herrschende Meinung, die die wesentlichen Abläufe des Betrugs belegen kann und ich sehe eine Aussenseitermeinung, die sich an Indizien klammert, diese (zum Teil unzulässig) interpretiert und die wesentlichen Fragen immer noch nicht beantworten kann. |