Die Wiener Börse war schon immer billig, doch Aktien können auch dort stark steigen, siehe Semperit. Der Kurs war wieder einmal desaströs, es scheinen fast nur noch Charttechniker den Kurs zu bestimmen, bei 15.80 rein und spätestens bei 18 wieder raus. Deswegen ist es so wichtig das jetzt die Fundamentaldaten sich durchsetzen. Ein guter Geschäftsbericht muss her, inklusive Erhöhung der Prognose
Volle Zustimmung! Es ist halt zu befürchten, dass vom CEO wieder keine Prognosen kommen. Ich gehe davon aus, dass er jetzt wieder die sich verschlechterte Corona-Lage in Europa vorschiebt um keine Prognose abgeben zu müssen.
Was Trump anrichten kann, ziemlich viel, er hat einen Gummiparagrafen, die Nationale Sicherheit, als Präsident wendet er ihn willkürlich an und Rechtsmittel dagegen gibt es nur wenige. Im schlimmsten Fall verbietet er US-Firmen die Verwendung von in China gefertigten Halbleitern. Dann gäbe es auch noch die Chinesen, die dürften sich bis zur Wahl ruhig verhalten, aber bei einem Sieg von Trump sich auch US-Firmen vornehmen. Apple wäre sehr verwundbar und würden stark unter chinesischen Gegenmassnahmen leiden und damit natürlich auch die Zulieferer.Bei Deinen Beispielen sehe ich aber, dass sich dabei sowohl Trump als auch China damit selbst schaden würden. Solange US-Unternehmen keine Zulieferer aus anderen Ländern haben, sind sie auf die Waren - die in China gefertigt werden - angewiesen. Die Taiwanesischen Unternehmen betreiben nach wie vor große Teile ihrer Fertigung in China. Auch die können ihre Fabriken nicht einfach einstampfen und woanders wieder aufstellen. Richtig ist aber, dass jene Taiwanesischen Fertiger - die aktuell eine neue Fabrik planen, diese zumindest teilweise nicht mehr in China errichten wollen.
Wo fängt man da an und wo hört man auf. Es gibt ja kaum große Internationale Unternehmen, die nicht eine Fertigung in China haben. Verbietet Trump jetzt VW ihre Autos in den USA zu verkaufen, weil VW eine Fertigung in China hat?
Ja, es ist alles irgendwie denkmöglich, aber logisch und nachvollziehbar ist es dann eben doch wieder nicht. Dass Trump sich so stark auf Huawei eingeschossen hat, hat ja vorwiegend damit zu tun, dass dieses Unternehmen auch wirtschaftlich sehr stark geworden ist und von den USA als Konkurrenz für US-Unternehmen betrachtet worden ist.
Und auch bei China sehe ich, dass sich die Vernunft durchsetzen wird. Sie werden keine Maßnahmen setzen, wo sie sich selbst schaden. Soll China etwa den eigenen Unternehmen vorschreiben, dass sie Apple nicht mehr beliefern dürfen oder soll China gar die Ausfuhr von in China produzierten Waren verbieten?