Wenn der Kurs hoch genug ist, dann wird der Schalter umgelegt und es wird häppchenweise verkauft bis das Ziel erreicht ist. Anleger, die mitziehen, verstärken den Effekt. Wenn der der Schalter wieder zurückgestellt wird, bleibt aber eine Bremsspur, in der der Kurs weiter fällt. Der Schalterbetätiger kann jetzt wieder günstig einkaufen, während der mitziehende Anleger bereitwillig weiter verkauft. Das kann zu jeder Tageszeit mit dem gewünschten prozentualen Effekt durchgeführt werden. Gut ist, wenn man die Schaltzeiten weiß. Das ist zwar Insiderwissen, aber wenn man einen Hinweis bekommt... Da helfen keine positiven Bewertungen der Analysten. So wird der Kleinaktionär, der seine Rente mit Aktien aufstocken wollte, um sein Kapital gebracht. |