München (aktiencheck.de AG) - Thomas Friedrich und Giovanni d’Amico, Analysten von UniCredit Research, stufen die Aktie von Telefónica (ISIN ES0178430E18 / WKN 850775 ) nach wie vor mit "buy" ein.
Telefónica werde am 25. Februar die Ergebnisse für das vierte Quartal 2010 veröffentlichen. Der Umsatz dürfte im Schlussquartal um 8,3% im Jahresvergleich angestiegen sein, während die Zuwachsrate im dritten Quartal bei 7,7% gelegen habe. Das Umsatzwachstum sollte vor allem von der Konsolidierung von Vivo (ISIN US92855S2005 / WKN A0RA8P ) zum 1. Oktober 2010 angetrieben worden sein. Mit Blick auf die Service-Umsätze im spanischen Mobilfunkgeschäft erwarte man einen Rückgang von 7,6% im Jahresvergleich. Insgesamt betrachtet sei bei den Quartalszahlen von Interesse, ob sich die allgemeinen Erwartungen hinsichtlich der schwierigen Lage in Spanien sowie des starken Lateinamerika-Geschäfts bestätigen würden.
Das Management von Telefónica habe am 7. Februar angemerkt, dass die Entwicklung im Schlussquartal in etwa jener der ersten neun Monate entsprochen habe. Bei UniCredit Research habe man die mittelfristigen EBITDA-Prognosen leicht angehoben. Die EPS-Schätzungen für 2011 und 2012 würden auf 1,96 EUR bzw. 2,01 EUR lauten, so dass sich ein KGV von 9,4 bzw. 9,2 errechnen lasse. Das Kursziel der Aktie belasse man bei 22,00 EUR, entsprechend sehe man das Aufwärtspotenzial bei 18,5%.
Vor diesem Hintergrund vergeben die Analysten von UniCredit Research weiterhin das Rating "buy" für den Anteilschein von Telefónica. (Analysevom 10.02.2011)
(10.02.2011/ac/a/a)
http://www.stock-world.de/ac_analysen/Ausland/...tieren-n3667137.htmlTelefonica auf Expansionskurs in Osteuropa
Der spanische Telekomkonzern Telefonica hat Kreisen zufolge ein Auge auf den polnischen Mobilfunkanbieter Polkomtel geworfen und erwägt ein Gebot im Volumen von bis zu 4 Mrd. Euro.
Das größte Telekom-Unternehmen der Eurozone prüfe derzeit ein Gebot für Polkomtel, sagten mit der Angelegenheit vertraute Personen am Donnerstag. Die Transaktion könnte einen Wert von bis zu 4 Mrd. Euro haben und zur Osteuropa-Strategie der Spanier passen.
Telefonica ist bereits in Tschechien und der Slowakei vertreten. Polkomtel ist Polens führender Mobilfunkbetreiber. Angesichts eines schwächelnden Inlandsgeschäfts und einer Mega-Übernahme im vergangenen Jahr halten es Experten für möglich, dass das Madrider Unternehmen von dem Vorhaben Abstand hält. Telefonica ist zudem mit 58 Milliarden Euro verschuldet.
http://www.wirtschaftsblatt.at/home/boerse/...index.do?_vl_pos=r.1.NTTelefonica hat kein Interesse an E-Plus-Übernahme
DJ Telefonica hat kein Interesse an E-Plus-Übernahme
LONDON (Dow Jones)--Die Deutschland-Tochter des spanischen Telekomkonzerns Telefonica hat kein Interesse an der Übernahme des Wettbewerbers E-Plus. Telefonica könne dank wachsender Smartphone-Nachfrage in Deutschland auch ohne den Kauf der KPN-Tochter wachsen, sagte der Europachef von Telefonica, Matthew Key. Das Unternehmen sei "sehr zufrieden" mit seiner Position in Deutschland.
Telefonica ist in Deutschland mit der Marke O2 im Mobilfunkmarkt vertreten. O2 ist hier jedoch der kleinste der vier Mobilfunkanbieter. Der CEO von O2 Deutschland, Rene Schuster, sagte, inzwischen seien 90% aller verkauften Geräte Smartphones in Deutschland. Schon 25% bis 30% der eigenen Kunden würden bereits neben der Sprachtelefonie auch Breitbanddienste in Anspruch nehmen.
http://www.finanznachrichten.de/...resse-an-e-plus-uebernahme-015.htm -----------
Die Gedanken hier geben nur meine Meinung wider.
Sprecht mit eurem Finanzberater darüber...