Vulcan, Stadt Landau und Gemeinden Insheim, Herxheim und Rohrbach legen Anteile für Gewerbesteuer fest
"Nun haben Vulcan, die Stadt Landau und die umliegenden Gemeinden Insheim, Herxheim und Rohrbach eine Einigung über die Verteilung der Gewerbesteuer der geplanten Anlage getroffen."
"Diese legt fest, dass Vulcan die anfallenden Steuern direkt vor Ort zahlen wird und diese dann unter den genannten Gemeinden aufgeteilt werden soll."
"Landaus Oberbürgermeister Dominik Geißler, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Herxheim Christian Sommer, Herxheims Ortsbürgermeister Sven Koch, Insheims Ortsbürgermeister Martin Baumstark und Rohrbachs Ortsbürgermeister Thomas Kienzler begrüßen die getroffene Vereinbarung zur Zerlegung der Gewerbesteuer."
"Dadurch erhalten auch die Betriebsstättengemeinden, in denen lediglich Bohrplätze errichtet werden, einen Gewerbesteueranteil – obwohl vor Ort kein Personal unterhalten wird."
2) Landau setzt auf Geothermie
https://www.landau.de/Verwaltung-Politik/...Informationen/Geothermie/"Der Stadtrat soll die Verwaltung damit beauftragen, in weiterführende Verhandlungen mit der Vulcan Energie Ressourcen GmbH und der IKAV Group/geox zu treten."
"In kürzester Zeit wurde für uns alle deutlich, wie abhängig Deutschland von einer sicheren Energie- und Rohstoffversorgung ist und welch hohe Bedeutung unseren heimischen Ressourcen zukommt."
"Die Geothermie bietet vor diesem Hintergrund eine einzigartige Chance: Sie kann über ein von einem regionalen Energieversorger zu betreibendem Fernwärmeversorgungsnetz perspektivisch den Wärmebedarf im gesamten Stadtgebiet decken."
3) Landau-Süd Joint Venture Verwaltungs GmbH
https://www.northdata.de/?id=4957085120331776-CEO Felix Kreidl (IKAV)
-CEO Thorsten Weimann (Vulcan Energy)
4) Geothermiekraftwerk im Industriegelände D12 in Landau
https://www.investi.com.au/api/announcements/vul/...0-1b3.pdf#page=465) Landau setzt auf Fernwärme aus Geothermie
https://www.rheinpfalz.de/lokal/...-aus-geothermie-_arid,5514954.html"Die Stadt Landau will mit den beiden Betreibern der Geothermiekraftwerke Insheim (Vulcan) und Landau (IKAV) über die dauerhafte Lieferung von Fernwärme für das ganze Stadtgebiet verhandeln."
"Beide Unternehmen müssen zusammenarbeiten, um Liefersicherheit garantieren zu können, und sie müssen sich verpflichten, die Nahwärme zu einem Preis zu liefern, der unter dem für fossile Energieträger liegt und sich am allgemeinen Preisindex orientiert."