Wirecard 2014 - 2025

Seite 1 von 7402
neuester Beitrag: 14.07.25 22:12
eröffnet am: 21.03.14 18:17 von: Byblos Anzahl Beiträge: 185049
neuester Beitrag: 14.07.25 22:12 von: CharlotteThe. Leser gesamt: 70243159
davon Heute: 3263
bewertet mit 191 Sternen

Seite: 1 | 2 | 3 | 4 |
7400 | 7401 | 7402 | 7402   

21.03.14 18:17
191

9251 Postings, 9145 Tage ByblosWirecard 2014 - 2025

Hier wird die beste Aktie aus dem Techdax "Wirecard" besprichen, beschworen und .....

Kursziel :

2014 - 68 Euro
2015 - 87 Euro
ab 2016 - über 100 Euro !!!

 
Seite: 1 | 2 | 3 | 4 |
7400 | 7401 | 7402 | 7402   
185023 Postings ausgeblendet.

13.07.25 15:58

230 Postings, 84 Tage CharlotteTheodoorse.ich habe echt die Schnauze voll langsam...

...mir von irgendwelchen Seitenrandkneipenschwätzern dauernd so einen Schwachsinn anzuhören als jemand, der die Anklageschrift inklusive der Beweisführung inhaliert hat, sie mehrfach bis in den letzten Halbsatz analysiert hat, der jedem öffentlich verfügbaren Hinweis nachgegangen ist.

Was bilden sich diese Typen eigentlich ein? Dann sollen sie halt die Scxhnauze halten.  

13.07.25 16:00
1

1035 Postings, 5882 Tage spread09@CharlotteTheodoorse.

ich liebe solche Beiträge - genau mein Humor - und in 10 Jahren sollte dieser Fred auch noch existieren besser als Nackte Kanone - Hub ab  

13.07.25 16:04
aus: DIE ZEIT, 5. Mai 2021

ZEIT: Verhaftet wurde Braun im Juni letzten Jahres. Sein Termin im Untersuchungsausschuss war im Dezember.  Bis dahin hatte er sich gegenüber den Ermittlern noch nicht geäußert. Wenn er die Absicht hat, stark zu kooperieren,  könnte er zum Kronzeugen werden und auspacken. Aber der Kronzeuge ist ja nicht Braun, sondern ein anderer  früherer Wirecard-Manager, Herr B.

Metz: Kronzeuge zu werden – wie sollte das gehen? Schon nach den bisherigen Ermittlungen steht für Braun fest,  dass eine Tätergruppierung sogenannte Schattenstrukturen, bestehend aus einer Vielzahl von
Briefkastengesellschaften und Offshore-Konten, angelegt hat. Über diese Wege wurden immense Geldbeträge  herausgeschleust und veruntreut. Markus Braun legt entschieden Wert auf die Feststellung, dass er von diesen  Schattenstrukturen und Veruntreuungen nichts wusste. Er hat hiervon erst aus den Akten erfahren. Markus Braun  taugt daher nicht als Kronzeuge. Im Übrigen hat auch der sogenannte Kronzeuge der Staatsanwaltschaft  Schattenstrukturen und insbesondere auch zum eigenen Vorteil begangene Veruntreuungen in den Vernehmungen,  die zur Verhaftung von Markus Braun führten, verschwiegen.

ZEIT: Das lassen wir jetzt mal unkommentiert. Markus Braun war rund 20 Jahre lang Chef eines Unternehmens,  ohne zu wissen, was dort vor sich ging?

Metz: Was wer gewusst hat oder nicht, woran wer beteiligt war und woran nicht, das muss sich zeigen. Er bestreitet  jede eigene Kenntnis von all den Briefkastenfirmen und Offshore-Konten. Er hat davon nicht profitiert und davon  nichts gewusst.

ZEIT: Braun hat erklärt, er habe "absolutes Herrschaftswissen" und kenne jeden einzelnen Kunden. Wie passt das zu  einem angeblichen Schattenreich, das ihm verborgen geblieben sein soll?

Metz: Ich kann mir nicht vorstellen, dass er sich angesichts der Vielzahl der Händler und Partner so geäußert hat.  Der Vorstand, der für das Geschäft mit Drittpartnern in Asien zuständig war, war ja nicht Markus Braun, sondern  Jan Marsalek.

ZEIT: Uns liegen Dokumente vor, die Brauns Äußerungen belegen [falsch. Das waren Vernehmungsprotokolle... teilweise haben diese Zeugen ihre Aussagen übrigens vor Gericht nicht wiederholt!]
Viele Wirecard-Aktionäre waren regelrechte  Fans der Firma. Schätzungsweise 20 Milliarden Euro, das Geld dieser Anleger, sind inzwischen weg. Wie steht Braun  dazu?

Metz: Ich habe mit ihm darüber gesprochen, ob er die Wut von Aktionären und Investoren verstehen kann. "Das  kann ich gut verstehen", hat er geantwortet. "Ich kann auch verstehen, dass diese Leute ihre Wut zum Ausdruck  bringen und nicht das Gerichtsverfahren abwarten wollen." Braun erwartet, dass durch die Ermittler geklärt wird, wo  das Geld der Aktionäre geblieben ist. Auch er selbst hat als größter Einzelaktionär viel Geld verloren.  

13.07.25 16:07

230 Postings, 84 Tage CharlotteTheodoorse.spread09

"ich liebe solche Beiträge - genau mein Humor"

ich nicht. Aber Chaecka diskutiert hier ja schon länger mit und erweist sich konsequent als lernresistent und faktenresistent. Irgendwann hat Contenance dann einfach keinen Sinn mehr. Wenn ihm das Thema zu doof ssit, soll er halt gehen oder eine sachliche Kritik anbringen - aber versetze Dich mal in meine Lage...  

13.07.25 16:19

230 Postings, 84 Tage CharlotteTheodoorse.Das rechtsdrallige dumme Hühnchen gackert wieder

Kein Kommenztar zur Sachdiskussion von gestern?

---

ALLE AUS DER GLEICHEN LINKEN ECKE

Dusselhühnchen... wer war der erste Politiker, der die Staatsanwaltschaft München kritisiert hat wegen fragwürdigen Umgangs mit dem Fall Wirecard und wer war der letzte Politiker?

Antwort: Martin Runge, Die Grünen, 2013
Tim Pargent, Die Grünen, Herbst 2024
Welches Parteibuch habe ich? Ein grünes
Welches Parteibuch haben meine beiden wichtigsten Unterstützer? grün und links
Welchen inhaltlichen Beitrag hat die AfD zu wirecard geleistet? Keinen.
Welcher Partei gehören die Vertuscher aus der Staatskanzlei an? CSU
Welche Partei hatte ein Büro in Jans Villa? CSU
Wer organsiserte Hubschrauberflüge für Jan schon 2014? CSU
Wer verbockt die Ermittlungen? CSU
Welche Partei bekam 50000€ Spende vom Hauptprofiteur der Insolvenz? CDU
usw usf


" EIN DAX COO DER GG MIGRATION WAR ;DAS DURFTE NICHT SEIN"
Ich habe dir bereits nachgewiesen, dass es dieses Zitat nicht gibt. Übrigens hat Marsalek an der Flüchtlingskarte mitgewirkt, hätte also von hier anwesenden Migranten profitiert


ABER ANGEBLICH SAGTE JA MARSALEK AM TELEFON ES IST ALLES KOMPLIZIERTER : WANN KANN MAN DEN EGISTO FILM ANSEHEN?  

diesen wirren Satz verstehe ich nicht... Die genauen Dialoge von Jan sind bis heute nicht veröffentlicht und verschiedene seiner Chats sind längst als missverständlich identifiziert inklusive der Klärung der Missverständnisse ("Ich sitze hier auf 10 Mio Schulden und du hast mit Henry Milliarden geklaut" zB)

wir kriegen von diesen chats immer nur Puzzlestücke gezeigt, die dem jeweiligen Verfasser gerade in den Kram passen. Eine Aussgae wie "es ist alles komplizierter" soll was genau bedeuten?  

13.07.25 17:05
1

334 Postings, 274 Tage SimonSezCharlotte was auch immer

Du bist ja so intelligent und solltest entsprechend die Grundrechenarten beherrschen.

Du könntest dich also unendlich beliebt machen, wenn du dich subtrahieren würdest.

Braun sollte 15 bekommen, ohne vorzeitige Bewährungsmöglichkeit.
Alleine die ganzen Fälle von Marktmanipulation und die dumme Lügerei, siehe seine Aussagen/Pressemeldung zur KPMG Untersuchung.

Nochmal, “Keine Buchung ohne Beleg" als Grundsatz ordentlicher Buchführung. Handgefrickelte Excel-Listen oder Handyfotos von irgendwelchen Bildschirmen sind keine Belege! Da brauch man keine KPMG oder EY Hoschis.
 

13.07.25 17:49

8873 Postings, 1835 Tage MeimstephSimon sez

Du wirst uns nicht das Licht ausschalten!
Schlag einfach die Seite nicht auf ! und gut ist es  

13.07.25 23:28

8873 Postings, 1835 Tage Meimsteph500 mio

Ich kenne mich leider zuwenig aus mit shorten . Aber wieso haben shorter nur 500 mio gemacht  wenn 24 milliarden Börsenwert verbrannt wurden ?
Kennt sich damit jemand aus?
Jeder von den Shorter Frontmännern  protzt ja rum als hätte er allein 500 mio gemacht
·
1 Std.
#Wirecard
und wer war 2016 an vorderster Front short in Wirecard?
Coatue and die ganten Tigerbabies...

@meisteps
wird toben -ich werde lachen

#shortvisa
@Meisteps
·
15 Min.
man muß mir erst erklären warum ich toben soll. Ich bin seit 5 Jahren desolee weil man wdi wie das ganze land abschoß . Wenn man  das irgendwelchen vermögenden Shortern in die Schuhe schieben könnte, wäre das mein Idealfall. Toben ist garnicht mein Ding! Ich suche Lösungen
csfa.
@csFraudAnalysis
·
5 Min.
"weil man wdi wie das ganze land abschoß"
du wirst niemals einen Schritt weiter kommen, weil Du Dich selbst in einen Hühnerstall gesperrt hast. Deine vermögenden Shortseller sind doch die, die Deinesgleichen dabei unterstützt, die Lösungen zu verhindern. Aber das sind dreii

csfa.
@csFraudAnalysis
alle bekannten Shortseller zusammen haben höchstens 500 Mio € verdient. Da fehlen immer noch mindestens 3 Mrd €. Brutto gerechnet.
Frage Dich lieber mal, was das für ein Geld war, das Goldman Sachs Kunden in die Card Solutions gesteckt haben.  

13.07.25 23:56

230 Postings, 84 Tage CharlotteTheodoorse.Zur Vermeidung von Zeitverschwendung...

...bitte ich Sie um Belege. Nach über zweieinhalb Jahren Prozess dürfte das kein Problem sein.
Ansonsten: Klappe zu.  

14.07.25 00:13

230 Postings, 84 Tage CharlotteTheodoorse.ach was solls

Braun sollte 15 bekommen, ohne vorzeitige Bewährungsmöglichkeit.

Ich bin für Freisprucfh wegen erwiesener Unschuld im Sinne der Anklage.


Alleine die ganzen Fälle von Marktmanipulation

Welche genau? Könntest Du bitte mitteilen, welcher konkreten Marktmanipulation Braun in der aktuell gültigen Anklage beschuldigt ist nebst Beweisen dafür?


und die dumme Lügerei, siehe seine Aussagen/Pressemeldung zur KPMG Untersuchung.


DGAP-Ad-hoc: Wirecard AG / Schlagwort(e): Sonstiges 
Wirecard AG: Sonderuntersuchung von KPMG dauert bis 27. April 2020 an. 
Untersuchung liefert bislang keine Belege für Bilanzmanipulation 
(korrekt)
 
2020-04-22 / 21:03 CET/CEST 
Veröffentlichung einer Insiderinformation nach Artikel 17 der Verordnung 
(EU) Nr. 596/2014, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. 
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich. 
 
Die Wirecard AG wurde aktuell von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG 
darüber informiert, dass KPMG die Ergebnisse der laufenden 
Sonderuntersuchung am Montag, den 27. April 2020, vorlegen wird. In den 
verbleibenden Tagen sollen noch eingegangene Datenbestände verarbeitet und 
berücksichtigt werden. 
(Ergebnis also noch nicht abschließend)
 
Bislang haben sich entsprechend des Prüfauftrages in allen vier 
Prüfbereichen - den Geschäftsbereichen Dritt-Partnergeschäft (TPA) und 
Merchant Cash Advance (MCA) / Digital Lending sowie bei den 
Geschäftstätigkeiten in Indien und Singapur - keine substanziellen 
Feststellungen ergeben, die für die Jahresabschlüsse im 
Untersuchungszeitraum 2016, 2017 und 2018 zu Korrekturbedarf geführt hätten. 

(korrekt)


Belege für die öffentlich erhobenen Vorwürfe der Bilanzmanipulation wurden 
nicht gefunden. (korrekt)
 
KPMG führt seit Oktober 2019 im Auftrag des Aufsichtsrats der Wirecard AG 
eine Sonderuntersuchung durch, um die von Medien gegen das Unternehmen 
erhobenen Vorwürfe der Bilanzmanipulation aufzuklären. Die Wirecard AG wird 
im Sinne transparenter Prozesse den zu veröffentlichenden Bericht auf ihrer 
Homepage in der Sektion "Transparenz" zur Verfügung stellen. 
 
Die Veröffentlichung des Jahresabschlusses und die Bilanzpressekonferenz 
finden wie angekündigt am 30. April 2020 statt. 


Welche Lüge genau meinst Du?


INFORMATION:


Strafgesetzbuch (StGB)
§ 186 Üble Nachrede

Wer in Beziehung auf einen anderen eine Tatsache behauptet oder verbreitet, welche denselben verächtlich zu machen oder in der öffentlichen Meinung herabzuwürdigen geeignet ist, wird, wenn nicht diese Tatsache erweislich wahr ist, mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe und, wenn die Tat öffentlich, in einer Versammlung oder durch Verbreiten eines Inhalts (§ 11 Absatz 3) begangen ist, mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.



Nochmal, “Keine Buchung ohne Beleg" als Grundsatz ordentlicher Buchführung. Handgefrickelte Excel-Listen oder Handyfotos von irgendwelchen Bildschirmen sind keine Belege! Da brauch man keine KPMG oder EY Hoschis.


Wovon genau sprichst Du? EY hat die Bestätigungen geprüft und "in Ordnern geblättert"

Selbst wenn EY direkt bei der Bank geprüft hätte, hätte EY prüfen müssen, nicht Braun. Von Erffa hat nicht geprüft, sondern nur gebucht. Geprüft hat EY.


(Aus dem Wambachbericht zu Prüfungshandlungen von EY)

Ad 5: Saldenbestätigungen der Dritt-Acquirer 374 Die Abschlussprüfer selektierten die anzuschreibenden TPAs (vollständige Selektion aufgrund der Wesentlichkeit) und ließen sich von diesen sowohl die offenen Forderungen als auch die bestehenden Treuhandguthaben bestätigen. 

375 Die von den TPAs bestätigten Salden stimmen in den Jahren 2015 bis 2017 zum größten Teil nicht mit den zunächst angefragten Beträgen bei Wirecard überein. Alle Abweichungen beziehen sich jedoch auf Verschiebungen zwischen offenen Salden und Escrow-Account Salden und können insoweit geklärt und ggf. korrigiert werden. Insoweit ergeben sich aus den Abweichungen keine Hinweise im Hinblick auf etwaige dahinter liegende Unstimmigkeiten. 

Zwischenfazit 376 Die Auswahl der Saldenbestätigungen sowie die Kontrolle des Versandprozesses und des Rücklaufs erfolgten bis auf die Auswahl auf Salden- und nicht auf Rechnungsebene ohne Besonderheiten. 

Ad 6 und 7: Abstimmung der Abrechnungen sowie Testkäufe (2015) 377 Die quartalsweisen Abrechnungsunterlagen (vgl. exemplarisch 2015 WD CardSystems UA- 10 Umsatzerlöse aus Dritt-Acquirern.xlsx - embedded files) der TPAs (Al Alam und Senjo) sowie die monatliche Abrechnung von PayEasy Solutions Inc. wurden jeweils in den Jahren 2015 bis 2017 zu den in der Finanzbuchhaltung hinterlegten Daten von Wirecard abgeglichen. 

378 Die Testkäufe (vgl. PF WD KAP ZCO-253-0 Dritt-Acquiring AA Testkäufe.docx) über Websites wurden in den Systemen z. B. Al Alam im Jahr 2015 nachverfolgt, wie durch Screenshots (vgl. PF WD KAP ZCO-253-1 Dritt-Acquiring AA Testkäufe 492547.png) belegt ist. 

Zwischenfazit 379 Die Abrechnungen, die von dem TPA an Wirecard gesendet werden, werden korrekt durch die Finanzbuchhaltung gebucht. 

380 Die Testkäufe belegen, dass externe Kunden vorhanden sind. 


so, jetzt darfst Du. 




 

14.07.25 00:16

230 Postings, 84 Tage CharlotteTheodoorse.Diese ganzen Braunbasher hier...

...da hatten ja selbst die schlimmsten Wirecard-Jubelperser damals mehr Niveau. Also wirklich. Keine Argumente, keine Belege. Was treibt sich hier eigentlich alles herum? Mal mit dem C-Rohr spülen?  

14.07.25 07:26

8873 Postings, 1835 Tage Meimstephbraunbasher

jeder durchschaut dass die meisten "Braunbasher" uns und Aufklärung seit 5 Jahren stoppen wollen und ignoriert die
 

14.07.25 07:28

8873 Postings, 1835 Tage MeimstephJA! es gibt kein uns

zw  den 12 csfa profilen und mir
uns ist zB LEO ,Luma etc  

14.07.25 11:40

224 Postings, 564 Tage Kathryn_RaillyWambach

Wenn das stimmt, warum dann die Anklage?
Warum sollte das Gericht gegen besseres Wissen Anklage erheben?
Warum protestiert Wambach nicht?
Wenn das stimmen würde, was diese Charlotte behauptet, würde Wambach doch laut werden.
Hat man dazu was gehört?
Wenn nicht, warum nicht?  

14.07.25 16:04

3614 Postings, 3186 Tage ChaeckaSchuldig!

Die Bilanzen von Wirecard wurden vom damaligen Vorstandsvorsitzenden Markus Braun unterschrieben.

Vorstandsmitglieder, die ihre Pflichten verletzen, sind der Gesellschaft zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens als Gesamtschuldner verpflichtet. Ist streitig, ob sie die Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters angewandt haben, so trifft sie die Beweislast.
Markus Braun hat keine Entlastungsbeweise bringen können.

Im Gegenteil deutet nahezu alles darauf hin, dass MB seinen Sorgfaltspflichten nicht nachkam (Vergabe von unbesicherten Darlehen ohne Sicherheiten, Erfindung von Drittgeschäft, Bilanzfälschung, Verletzung Vier-Augen-Prinzip, Bestechungsversuche von Journalisten, Verleumdung und Bedrohung von Journalisten, fehlende interne Kontrollsysteme, etc.).

Es ist abwegig, dass Markus Braun als VV nie nachfragte, warum das Geschäft in Südostasien so viel lukrativer war als im Rest der Welt den Standort nie besuchte.

Zu diskutieren ist natürlich das Strafmass. Auch Manfred Schmieder (Flowtex) kam ja nach ca. 6 Jahren wieder raus (nachdem er zu 11,5 Jahren verhaftet wurde).
10 Jahre Knast sind in etwa die Grössenordnung, die ich mir auch für Markus Braun vorstelle. Ist ja nicht mehr lang bis dahin.



 

14.07.25 16:55

4396 Postings, 2273 Tage LucasMaat@Chaecka: Schuldig !

Markus Braun hat keine Entlastungsbeweise bringen können...............

Sehr gewagt deine Aussage :)

Ich frage mich eigentlich, warum du nicht genauso zielstrebig in deinen Bemühungen bis, wenn es um Entlastung geht ?
Frag doch mal nach, wann endlich die Konten, die es wohl gibt, geklärt und offen gelegt werden.

Es sind einige Dinge im Argen.
Aber wenn man es sich einfach machen kann, dann ist man der Meinung :
Schuldig !

 

14.07.25 18:56

62 Postings, 6839 Tage TH46Sehr gute Beiträge-Ariva gestattet nur 7 Bewergung

Ob das Fair ist gegenüber den Geschädigten?
Schützt Ariva das Ganze?
Mir kommen Zweifel auf.
Weiter so und hoffentlch Gerechtigkeit?  

14.07.25 21:00

1418 Postings, 1606 Tage leoAcqui@LucasMaat :

Hallo, vielen Dank für Ihre Anwesenheit. Ich werde Sie über die aktuelle Situation informieren: Am 15.05.2022 hat unser Kommandant und Krieger, Dr. Markus Braun, ALLE Abrechnungsunterlagen vorgelegt, um allen zu versichern, dass er nicht in die ihm zur Last gelegten Taten und Verbrechen verwickelt ist. Unter normalen Umständen, in jedem Prozess weltweit, hätte es nur eines gegeben: sofortige Freilassung und damit Freiheit für Dr. Markus Braun. In München hätte dies jedoch ernsthafte Probleme für die gesamte Münchner Staatsanwaltschaft und den Konkursverwalter Michael Jaffe bedeutet. Wir haben die aktuelle Situation zur Kenntnis genommen. Sollte es in München nicht zu einer vollständigen Aufklärung kommen, werden wir so lange weitermachen, bis alles geklärt ist. Grüße. Bis bald.  

14.07.25 21:06

Wenn das stimmt, warum dann die Anklage?

Das ist vielleicht die spannendste Frage, die Du je gestellt hast. Die Antwort ist bücherfüllend und es gibt sehr viele verschiedene ineinander verwobene Aspekte.

Rein formaljuristisch ist die Antwort:

Weil die Staatsanwaltschaft nach ihren Ermittlungen der Überzeugung war, dass ein hinreichender Tatverdacht besteht, ein öffentliches Interesse und eine hohe Wahrscheinlichkeit einer Verurteilung besteht und sich das Gericht nach Anhörung der Verteidigung dazu entschieden hat, die Anklageschrift anzunehmen.

Davor stand aber das Ermittlungsverfahren, das eröffnet wurde, weil ein Tatverdacht für eine bestimmte Tat angenommen wurde. Dazu hat Bühring vor dem Untersuchungsausschuss einen Vortrag gehalten, weil die Staatsanwaltschaft unter erheblicher Kritik stand, nicht schon lange ermittelt zu haben. Das hat sie nämlich offiziell erst Ende Mai 2020.

Ich empfehle dringend, das Eingangsstatement von Bühring zu lesen.

https://dserver.bundestag.de/btd/19/CD30900/...ogr.%2520Protokoll.pdf

Wenn Du Bühring zuhörst, verstehst Du ganz genau, was passiert ist:

Die Staatsanwaltschaft München I leitete die entscheidenden strafrechtlichen Ermittlungen gegen die Führungsspitze der Wirecard AG, insbesondere gegen Markus Braun (ehemaliger CEO) und Jan Marsalek (ehemaliger COO), im Mai 2020 ein. Diese Ermittlungen entwickelten sich auf Grundlage des KPMG-Sonderprüfungsberichts und einer detaillierten Strafanzeige des Hedgefonds TCI, die massive Unregelmäßigkeiten bei Wirecard offenbarten. Staatsanwalt Matthias Bühring erklärte im Untersuchungsausschuss, dass insbesondere die unterbliebene Mitwirkung von Geschäftspartnern, der auffällige Wechsel des Treuhänders sowie die systematische Verzögerung der KPMG-Prüfung den Verdacht begründeten, dass die in den Bilanzen ausgewiesenen Umsätze aus dem Drittpartnergeschäft (TPA) möglicherweise nicht existierten. Die Staatsanwaltschaft sah darin ausreichende tatsächliche Anhaltspunkte für den Anfangsverdacht auf Bilanzfälschung und Marktmanipulation, weshalb Ende Mai 2020 ein entsprechendes Ermittlungsverfahren gegen Braun und Marsalek eingeleitet wurde.
Der Verdacht erhärtete sich am 18. Juni 2020, als der Wirtschaftsprüfer Ernst & Young den Behörden mitteilte, dass Bankbestätigungen über angebliche Treuhandkonten in Höhe von 1,9 Milliarden Euro vermutlich gefälscht seien. In der Folge bejahte die Staatsanwaltschaft einen dringenden Tatverdacht, was den Weg für unmittelbare Zwangsmaßnahmen ebnete. Bereits am 22. Juni 2020 wurde Markus Braun festgenommen, nachdem er sich freiwillig stellte. Marsalek hingegen setzte sich ins Ausland ab, woraufhin am 3. Juli 2020 ein Europäischer Haftbefehl gegen ihn erlassen und seine internationale Fahndung eingeleitet wurde.
Im Zuge dieser Entwicklung führte die Staatsanwaltschaft umfangreiche Durchsuchungen der Wirecard-Zentrale, von Privatwohnungen sowie von Auslandsstandorten durch. Dabei wurden Millionen von Datensätzen sichergestellt und Dutzende Vernehmungen durchgeführt. Die Strafverfolgung konzentrierte sich auf den Vorwurf der bandenmäßigen Markt- und Bilanzmanipulation, verbunden mit schwerem Betrug gegenüber Investoren, Kreditgebern und dem Kapitalmarkt.
Diese Ermittlungen führten schließlich zum Strafprozess vor dem Landgericht München I, der im Dezember 2022 gegen Markus Braun und zwei weitere Mitangeklagte eröffnet wurde.
Jan Marsalek befindet sich weiterhin auf der Flucht. Die Anklage umfasst unter anderem die Bildung einer kriminellen Bande, organisierte Bilanzfälschung, Marktmanipulation und gewerbsmäßigen Betrug in Milliardenhöhe. Die Grundlage des Strafverfahrens wurde damit durch die ab Mai 2020 intensivierten Ermittlungen geschaffen, die auf dem KPMG-Bericht, der TCI-Anzeige und der Entdeckung der fehlenden Treuhandgelder basierten.

Du erkennst hoffentlich anhand dieser Aussage, was passiert ist: Man hatte bereits vor dem Beginn der Ermittlungen das Tatbild im Kopf ("erfundenes Geschäft, Bilanzbetrug") - und genau das war das Problem. Man hat es versäumt, dieses Tatbild abzusichern und hat nur noch in diese Richtung ermittelt. Glaube mir, das ist belegbar... 

Unter der Annahme (!), dass Markus Braun der absolutistische Herrscher war und unter der weiteren Annahme, dass es nie ein Geschäft gab, entwickelte sich die Grundhypothese - und man ist davon nie mehr weggegangen. Warum nicht? Da wird es dann spannend...

Du musst aber bedenken: Zum Zeitpunkt der Festlegung auf dieses Tatbild hatte die Staatsanwaltschaft quasi nichts in der Hand, die ganzen Berichte kamen ebenso erst viel später wie die Zeugenvernehmungen.

Dann kam eben der Untersuchungsausschuss und da wird es spannend, denn nach meiner festen Überzeugung hat die Staatsanwaltschaft vor dem PUA geblufft an mehreren entscheidenden Stellen...

z.B.:

Frage: Wie hoch waren denn aus Ihrer Sicht die Chancen, dass man diese 1,9 Milliarden, wenn man sehr schnell handelt, findet“


Antwort von Hildegard Bäumler-Hösl:
Ich bin da wirklich relativ sicher, dass dieses Geld nicht existiert. Ich bin auch relativ sicher, dass wir es nicht finden werden.

Zum Zeitpunkt dieser Aussage lagen bereits die ersten Hinweise auf möglicherweise veruntreute Milliarden vor, die Staatsanwaltschaft München selbst räumte aber ein, man habe "erst an Herbst 2021 vermehrt die Auslandskonten angeschaut"

Mit anderen Worten: Bäumler-Hösl war sich von Anfang an (nur) relativ sicher, dass es nie Geld gab. Trotz der Hinweise auf dieses Geld hat man es aber nie ernsthaft überprüft. Das ist belegt. Deshalb musste man sich auf den Insolvenzverwalter stützen und auf Gleiss Lutz - die haben aber keine stafrechtiche Bewertung abgegeben, sondern eine insolvenzrechtliche Bewertung.

"Wir sehen kein Geschäft, also gehen wir davon aus, dass die 2 Milliarden € Forderunge der Wirecard AG gegen Tochterunternehmen nicht werthaltig sind, also ist Wirecard überschuldet".

Wirecard war nicht wegen der fehlenden 1,9 Mrd überschuldet, das kannst Du leicht nachrechnen: Laut Jaffé fehlten 3,2 Milliarden und es war quasi nichts da, also ein Loch von 3,2 Milliarden €, also Insolvenz. Nach dieser Rechnung wäre Wirecard insolvent gewesen, selbst wenn es die 1,9 Milliarden € gegeben hätte :) Es ist mir schon klar, dass das eine Milchmädchenrechnung ist, aber sie soll Dich mal zum Nachdenken anregen...

OCAP in Singapur hat Hunderte Millionen € an Krediten bekommen, die wurden abgeschrieben und dann hat man dort einen Insolvenzverwalter installiert, das hat ewig gedauert, Du kannst das alles nachlesen (Insolvenzgutachten, Sachstandsberichte).

James Freis hat direkt nach dem Kollaps gesagt "wir müssen versuchen, das herausgeflossene Geld zu suchen und zu sichern". Dafür hat er eine Firma engagiert und sogar ein "erfolgsabhängiges Honorar" ausgemacht: wenn ihr Geld findet, bekommt ihr Geld. 

Jaffe hat das gestoppt und James Freis bedroht, das hat James Freis ausgesagt. Warum? Da darfst Du selbst nachdenken...

Also: Die Staatsanwaltschaft hatte von Anfang an die Annahme, dass es nie Geschäft gab. Man hat wahrscheinlich Dan McCrum gelesen und mehr nicht... Und eben TCI (das sagt Bühring ja selbst aus). Weder FT noch TCI waren aber neutrale Stimmen! Was glaubt ihr, wie ich mit den Leerverkäufern gestritten habe? Marc Cohodes hat beispielsweise gesagt "Wirecard ist ein kompletter Betrug und alles ist Fake". ich habe ihn öffentlich zurechtgewiesen, dies könne er ohne Beweise nicht sagen. Wenn es dafür Beweise geben würde, würde ich zu ihm nach Kalifornien fliegen und eine Woche seinen Hühnerstall ausmisten. Nach dem Zusammenbruch forderte er seine Wettschuld ein und ich verteidigte mioch noch ("Dass es kein Geschäft gab, ist nicht bewiesen") - aber er blieb hart. Als ich sagte, ein Flug nach Kalifornien sei unmöglich, gab er sich damit zufrieden, dass ich die verlorene Wette ingetsehe und in Lederhosen "Rosamunde" singe.

Ich habe dann tatsächlich in Lederhosen und mit Zatarra-T-Shirt Rosamunde gesungen, aber unter Protest.

https://www.youtube.com/shorts/Xh8caSAiMws

Dann passierte folgendes: Die Verteidigung legte immer neue Belege für ihre These vor, dass es Geschäft gibt. Die Staatsanwaltschaft schwieg mehr oder weniger. Der Haftbefehl für Markus Braun wurde weiter verlängert, der Haftbefehl gegen Burkhard Ley wurde im November 2020 aufgehoben.

Die Begründung der Staatsanwaltschaft (bzw. des Gerichts) war aus mehrerer Hinsicht schräg (ais heutiger Sicht war sie schlicht absurd und es kann nicht anders sein, als dass die Staatsanwaltschaft das Gericht belogen hat!)

Lies selbst

Die Begründung der Staatsanwaltschaft war, dass "wesentliche Straftaten erst begangen worden (sind), nachdem Ley aus dem Vorstand ausgeschieden war".

Nach den bisherigen Ermittlungen war der Beschuldigte „im Unterschied zu den weiteren in Haft befindlichen Beschuldigten nur bis Ende 2017 an möglichen Taten beteiligt“, teilte die Staatsanwaltschaft mit. „Wesentliche, insbesondere schadensträchtige Taten fanden nach Auffassung der Staatsanwaltschaft erst nach seinem Ausscheiden aus dem Vorstand statt.“

Das ist erstens absurd, weil Burkhard Ley bis zuletzt entscheidend an den Geschehnissen bei Wirecard beteiligt war und zweitens absurd, weil es ja besagt, dass die Mithilfe am Bilanzschwindel bis 2017 nicht so schlimm war. Es war jedenfalls damals eine große Überraschung.

Zu diesem Zeitpunkt gab es immer noch keine Untersuchung des Geschäfts und immer noch die reine Hypothese, dass es nie eines gab!

Bei einer der nächsten regulären Haftprüfungen machte das Gericht dann der Staatsanwaltschaft Druck, man möge doch endlich eine Anklageschrift präsentieren...

Im Januar 2022 schrieb die Wirtschaftswoche noch, es komme 2022 im Fall Wirecard besonders auf Hildegard Bäumler-Hösl an...

https://www.wiwo.de/unternehmen/dienstleister/...dal-an/27899626.html

Wider besseren Wissens hat Volker Ter Haseborg erneut (nach November 2021 und Dezember 2021) die inhaltliche Verteidigungsstrategie der Öffentlichkeit vorenthalten (übrigens auch mir persönlich)

Braun weist sämtliche gegen ihn erhobenen Vorwürfe entschieden zurück. Inzwischen hat er mehrmals bei den Staatsanwälten ausgesagt. Und er hat eine hochbezahlte Armada von Rechtsanwälten und Medienspezialisten angeheuert. Sie zeichnen das Bild eines ahnungslosen U-Häftlings, der nichts von den Schattenstrukturen um Wirecard herum gewusst hat, der vielmehr von Vorstand Jan Marsalek getäuscht wurde. Und der jetzt seine Tage mit dem Wälzen von Akten verbringt, höchstens mal unterbrochen von ein paar Fitnessübungen, um stark zu bleiben.

Was er da zitiert, das sind Aussagen aus dem Interview von Metz in der ZEIT vom Mai 2021 und das ist eine grobe und manipulative Verkürzung. Er persönlich und andere Journalisten (inklusive des Journalisten, der das Interview führte), haben dieses Interview mir gegenüber stets als nichtssagend abgetan. Man hat der Öffentlichkeit bewusst Informationen unterschlagen (und mir persönlich auch, denn sonst hätte ich darüber geschrieben).

Ob Volker zu diesem Zeitpunkt bereits wusste, dass Hildegard Bäumler-Hösl gar nicht mehr an dem Fall arbeitete "wegen einer schweren Krankheit", das weiß ich nicht. Es gibt da eine Menge Unklarheiten, denn vor kurzem hat sie in Stadelheim ausgesagt, dass sie schon zu einem frühen Zeitpunkt der Ermittlungen nicht mehr dabei war. Davon hat sie im Unterscuhungsausschuss nichts erzählt (ich habe aber sehr deutliche Hinweise, dass dieses Thema in dem nicht protokollierten Gespräch zur Sprache kam).

Dass Bäumler-Hösl schwer krank war und deshalb nicht mehr ermittelte, das erfuhr ich von jemandem, der das am allerbesten wissen musste und als ich es dann mit Journalisten besprochen habe, erzählte man mir, dass man dies schon lange gewusst habe...

Die Oberstaatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft München I arbeitet an einer möglichen Anklage gegen Markus Braun. Diese könnte noch Anfang 2022 fertig sein. Das Münchner Oberlandesgericht geht von einer Anklage bis Mitte März aus. Die Erwartungen sind riesig, vor allem weil die Münchner Staatsanwälte Markus Braun in einer Pressemitteilung im Sommer 2020 wie eine Art Paten der Wirecard-Bande beschrieben hatten. Es geht auch um den Ruf, den sich Bäumler-Hösl in spektakulären Fällen wie dem Schmiergeldskandal bei Siemens erarbeitet hat.

Es war nicht so, dass das OLG diese Anklage im März erwartet hat, sie hat der Staatsanwaltschaft quasi das Messer auf die Brust gesetzt: "Entweder ihr legt jetzt endlich eine Anklageschrift vor oder wir lassen Markus Braun frei".

Das alles wussten Journalisten und schrieben trotzdem solche Artikel? Ein Skandal!

Also: Die Staatsanwaltschaft MUSSTE Anklage erheben und sie KONNTE nicht anders Anklage erheben als mit dieser Konstruktion vom "allmächtigen und allwissenden bandenchef, der die Gewinne erfunden hat", sonst wäre es noch viel absurder gewesen, Marsalek laufen zu lasasen und Ley aus der Haft zu entlassen, "weil sein tatbeitrag geringer war".Das ist nur ein teil der Begründung und teilweise ist das eine Hypothese. Ich habe es ausführlich erklärt, aber das liest ja wieder keiner. Ihr denkt, mit Eurem Achtelwissen und ein paar schlauen Zitat von McCrum könnt ihr mitreden? Das dachte ich auch lange... Ist aber falsch.

 

14.07.25 21:30

Warum sollte das Gericht gegen besseres Wissen Anklage erheben?

Weil Födisch der Meinung WAR und es bis heute IST, dass Grundannahmen der Anklage quasi belegt sind. Er kennt die AKTEN auswendig, aber mehr nicht. Von vielen entscheidenden Dingen hat er keine wirkliche Ahnung, er bezieht sich teilweise auf die FT. Im Verfahren! Er kennt nicht einmal Zatarra! Der weiß nichts! Das ist so erschreckend... Man hat mir immer erzählt, dass das ja lles nicht so wichtig sei... aber die, die mir das sagten, wollten ja bloß verhindern, dass ich das Spiel durchschaue.

Deshalb sagte einer der führenden Journalisten zu mir "Willst Du etwa nicht, dass Braun verurteilt wird?" als ich Fragen stellte,,,

Und so etwas ähnliches hat noch jemand gesagt, mit dem ich telefoniert habe, als ich in Polen war. Dieser Person schrieb ich an einem Samstagabend um kurz vor Mitternacht (!) eine SMS aufs Diensthandy (!) in der Erwartung, dass diese Person es halt am Montag lesen würde... Zehn Minuten später kam die Antwort...

Ich werde über dieses Gespräch nur ausführlich berichten, wenn ich tatsächlich ein Buch veröffentliche - und es wird eine der sensationellsten Passagen werden. Quasi ein #polengate - denn das ist purer Sprengstoff aus meiner Sicht. Natürlich weiß man, dass ich genau das vorhabe...

Es ist übrigens lustig, weil sich die Seiten komplett gedreht haben: Früher hatte ich zum Beispiel jede Menge interner Dokumente und Informationen direkt aus der Wirecard. Ich habe Tausende Beiträge geschrieben, aber ich habe NIE internes Wissen veröffentlicht, übrigens auch nicht gegenüber Shortsellern. Ich habe immer weit ausschweifend um diese Informationen herumgeschrieben. Bei der Wirecard wussten einige natürlich, was ich wirklich weiß, das war wahrscheinlich der Grund, dass man mich in Ruhe gelassen hat :) Weil ich fair bin. 

Aber jetzt komme ich vom Thema ab:

Also: Die Staatsanwaltschaft halte ich für Kriminelle und den Richter Födisch hielt ich so lange für einen getäuschten Mitspieler, bis ich ihm ziemlich viel auf den Tisch gelegt habe - und er hat einfach so weitergemacht. Auch darüber wird noch zu reden (oder zu schreiben) sein ;) Auch da weiß ich sehr viel mehr, als der Staatsanwaltschaft lieb ist :)

Die Anklage musste alleine schon aus Sicht der Staatsanwaltschaft so kommen und sie muss auch so durchgehen, weil inzwischen andere auch nicht mehr zurück können (Medien, Justizminister, Richter). Das ist alles sehr offensichtlich und es ist genauso wie bei Mollath oder Genditzki...

Reicht das als Antwort?

Ach so, Jaffe! Jaffé hat Gerichtsverfahren geführt und gewonnen mit dem Argument, er könne die Nichtexistenz des Geschäftes quasi belegen, obwohl er das meiner Überzeugung nach nicht konnte. Er hatte das Glück, dass man mir die Informationen vorenthalten hat, sonst hätte ich ihn wegen Prozessbetrugs angezeigt.

Denn:

Fast 16 Milliarden Euro Schadenersatz fordern Gläubiger von Wirecard. Michael Jaffé ist als Insolvenzverwalter der Mann, in den Geschädigte große Hoffnung setzen. Gespannt wartet er auf die Anklage der Staatsanwaltschaft gegen Braun. Doch er ist auch selbst vor Gericht aktiv: Vor dem Landgericht München I will er erstreiten, dass Wirecards Jahresabschlüsse von 2017 und 2018 für nichtig erklärt werden – wegen der nicht existenten Erlöse mit Drittpartnern. So will Jaffé zu viel bezahlte Steuern und Dividenden-Ausschüttungen zurückfordern. Braun war lange Zeit mit sieben Prozent der Aktien der größte Einzelaktionär von Wirecard.

Bei der Aufklärung der dubiosen Drittpartner-Geschäfte ist Jaffé nach eigenen Angaben entscheidend vorangekommen: Für den Wirecard-Insolvenzverwalter steht „endgültig fest, was sich bereits vorher aus zahlreichen Indizien ergab: Das behauptete und bilanzierte Geschäft mit Drittpartnern hat es bei Wirecard nie gegeben. Die Treuhandkonten, die Wirecard angeblich auf den Philippinen hatte, waren leer gewesen.

Sorry, dass ich das so deutlich sagen muss: Nach meiner Wahrnehmung war das glatt gelogen...

Warum protestiert Wambach nicht?
Wenn das stimmen würde, was diese Charlotte behauptet, würde Wambach doch laut werden.

Warum sollte er? Übrigens gibt es ja noch Verfahren gegen EY... Man hat zwar den Kleinanlegern immer eingeredet, dass sie keine Chance haben und man hat im KapMuG glatt die Unwahrheit geschrieben, so etwa "Kleinanleger verlieren gegen EY", genauso wie "Kleinanleger verlieren gegen BaFin". Stimmt alles nicht. Alles, was passiert, ist, dass die meisten Kleinanleger rausgekegelt werden, die sich billig an irgendwelche Trittbrettfahrer gehängt haben oder die jetzt nicht selbst Klage einlegen, weil ihnen die Medien ja einreden, dass man keine Chance hat...

Daran ist AUCH das Märchen von Stadelheim schuld. EY hat sofort (noch am 18.06.20) erklärt, man sein von "höchster krimineller Energie im Wirecardvorstand getäuscht worden". Ja klar. Genau deshalb ging Jan Marsalek am 18.06. abends munter zum Italiener und fuhr am nächsten Tag frisch geduscht und pfeifend mit dem Auto Richtung Bad Vöslau und keiner hat ihn aufgehalten - so bleib nur Markus Braun. Und Bellenhaus. Und Ley. Damit hatte man die drei Täter, die man für den Bandenbetrug braucht. Dann fiel Ley weg und man schnappt sich von Erffa.

Das wirst Du alles für Geschwätz halten, mir egal. Ich habe viel viel mehr Ahnung als Du. Und doch ist es viel Spekulation - aber eben auf der Basis von mehr Informationen als irgendjemand sonst hat. Zumindest keiner, der diese Information ausschließlich im Dienste der Aufklärung sammelt. Das tut außer mir meines Wissens niemand. Braun auch nicht. 

Übrigens ist das zwischen Braun und mir auch offen kommuniziert. Ich bin kein Verteidiger von Braun und das weiß auch seine Verteidigung.


 

14.07.25 21:38

Du weißt schon, was Wambach so macht oder wer seine Erkenntnisse alles verwendet? Mach Dich mal schlau...
Der Wambachbericht sollte ja erst geheim bleiben,...


Dann wurde er zwar öffentlich, aber was da alles drinstand, das haben die Journalisten nicht geschrieben, die den Bericht hatten (ich habe ihn auch, schon ziemlich lange...)

https://www.juve.de/markt-und-management/...rd-bericht-bleibt-geheim/


Die Anwälte und Wirtschaftsprüfer besetzen in diesem Spiel nur Rollen in einem Theaterstück...

Glaubt ernsthaft jemand, dass den Wambachbericht nicht die Kanzleien längst hatten, die still und leise ihre Milliuardenklagen führen, während man dem Dummvolk erzählt, es gäbe nichts zu holen?


Im Zusammenhang mit den Vorwürfen gab es bei Adler schon seit einiger Zeit interne und externe Prüfungen. Öffentlich trat vor allem KPMG in Erscheinung, die als Wirtschaftsprüferin den Jahresabschluss 2022 testieren sollte, die Prüfung aber trotz gerichtlicher Anordnung verweigerte. Im April übernahm Rödl & Partner. Seit heute steht fest, dass Martin Wambach, bekannt als Gutachter aus dem Wirecard-Untersuchungsausschuss, das Mandant übernimmt. So berichtet es die FAZ.


Das ist alles nur ein Spiel. Aber ich kann es Euch nur erklären. Ich kann es nicht für Euch begreifen.

Also lasst nur weiter Eurem Zorn freien Lauf und schwankt zwischen "der Fall ist doch längst erledigt" und gleichzeitigem Dauerfeuer gegen meine Beiträge (als ob keiner merken würde, wie absurd das ist)

Ich weiß viel, aber noch lange nicht alles. Und was ich weiß, teile ich - auch wenn ich dann manchmal zurückrudern muss, wenn sich neue Erkenntnisse ergeben.

Warum dieser Prozess?

Lies hier

https://fontaane.wordpress.com/2025/07/12/...te-pferd-von-stadelheim/


 

14.07.25 22:01

230 Postings, 84 Tage CharlotteTheodoorse.Null-Chaecka?

Die Bilanzen von Wirecard wurden vom damaligen Vorstandsvorsitzenden Markus Braun unterschrieben.

Und jetzt? Dann war er der einzige Mensch auf der Welt, der immer wusste, dass alles falsch ist und alle anderen wussten es nicht? Wenn es so offenischtlich war, wer hielt die BaFin davon ab, es zu sagen? Wer hielt die StA von Ermittlungen ab? Wer die Analysten von sell-Empfehlungen? Wer die Journalisten von der Hetze gegen kritiker? Nur die Unterschrift von Markus Braun?

Man könnte es mit Gewalt juristisch so hindrehen, wenn Braun der allmächtige und allwissende Gauner gewesen wäre. Wenn aber nicht, dann ist es ja wohl nicht so gewesen, dass man die Fakten von Zatarra oder McCrum ignorieren durfte, nur weil Markus Braun unterschrieben hat. Dann bräuchtest Du keine BaFin, keine Analysten und keine Wirtschaftsprüfer. Dieses Argument ist so dumm, hoffentlich investierst Du kein echtes Geld an der Börse... Da könntest Du auch ins CASINO GEHEN:::


Vorstandsmitglieder, die ihre Pflichten verletzen, sind der Gesellschaft zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens als Gesamtschuldner verpflichtet.

Welcher Schaden genau ist wem genau wegen einer Pflichtverletzung Brauns entstanden? Bitte konkrete Angaben. Und wer alles hätte diesen Schaden verhindern müssen, unabhängig vom Grad der Verantwortung/Pflichtverletzung Brauns. Das Argument ist absurd. Ich sehe eine unfassbare naivität Brauns als größter Aktionär seinen Vorstandskollegen und den Wirtschaftsprüfern gegenüber, aber Dummheit zu bestrafen, da müsstest Du Spahn & Co sofort einsperren...


Ist streitig, ob sie die Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters angewandt haben, so trifft sie die Beweislast.

Zivilrechtlich vielleicht, selbst da ist es nicht so absolut. Strafrechtlich ist hier das Thema. Lies Dich mal in das deutsche Rechtssystem ein.

Wer bestreitet mit welchem konkreten Argument in welchem Verfahren welche Pflichtverletzung? Schau Dir mal die Urteile an: Die sind alle vage und basieren alle auf Grundannahmen wie "es gab nie ein Geschäft". Wenn Du was Konkretes findest, lass es mich wissen.


Markus Braun hat keine Entlastungsbeweise bringen können.

Wo? Du kannst Dich nicht rechtsstaatlich verteidigen gegen eine unrechtsstaatliche Anklage. Unmöglich.



Im Gegenteil deutet nahezu alles darauf hin, dass MB seinen Sorgfaltspflichten nicht nachkam (Vergabe von unbesicherten Darlehen ohne Sicherheiten [bitte belegen und bitte Gegenargumente nachlesen oder schweigen], Erfindung von Drittgeschäft [selbst wenn es erunden WÄRE, wo ist der Beweis, dass Braun es erfunden hat?], Bilanzfälschung [Die Bilanz ist tendenziell falsch, selbst das ist umstritten, aber ohne Täterwissen nicht GRFÄLSCHT], Verletzung Vier-Augen-Prinzip [??? wo genau ???], Bestechungsversuche von Journalisten [Braun? Belege das bitte!], Verleumdung [wo?]und Bedrohung von Journalisten [wo?], fehlende interne Kontrollsysteme [welche genau? Du hast aber schon mitgekriegt, dass jedes Jahr so 5-10 Banken oder PSP Millionenstrafen zahlen wegen mangelnder GWA/KYC? Ging eines dieser Unternehmen deswehen pleite? Ging ein CEO in den Knast???], etc.).


auf das "etc" warte ich, denn der Rest ist nichts Substanzielles :)



Es ist abwegig, dass Markus Braun als VV nie nachfragte, warum das Geschäft in Südostasien so viel lukrativer war als im Rest der Welt den Standort nie besuchte.


Warum TPA lukrativer ist, das wussten ALLE innerhalb und außerhalb der Wirecard. Dass DU es nicht wusstest, bedeutet ja nichts.

lies dazu gerne hier:

https://fontaane.wordpress.com/2025/06/24/wirecard-off-limits-payment/



Zu diskutieren ist natürlich das Strafmass. Auch Manfred Schmieder (Flowtex) kam ja nach ca. 6 Jahren wieder raus (nachdem er zu 11,5 Jahren verhaftet wurde).
10 Jahre Knast sind in etwa die Grössenordnung, die ich mir auch für Markus Braun vorstelle. Ist ja nicht mehr lang bis dahin.


Schätzchen, komm bitte hör auf...


Manfred Schmieder war nachweislich direkt in die Betrugshandlungen involviert, leitete das System aktiv mit und profitiert wirtschaftlich stark davon. Die Beweislast war erdrückend: gefälschte Seriennummern, Aussagen von Insidern, manipulierte Verträge, Buchhaltungsbelege, Kontobewegungen – alles deutete auf ihn als zentralen Akteur.

...interne Mails und Anweisungen an Mitarbeiter dies belegten...

...Teilweise führte er Besprechungen, in denen offen darüber gesprochen wurde, wie Maschinen mehrfach verleast werden sollen..

...Interne Buchhaltungsunterlagen belegten, dass die Firma Einnahmen aus immer denselben Maschinen generierte. Diese Abrechnungen wurden Schmieder zur Unterschrift vorgelegt oder gingen direkt über seinen Tisch.

Ich habe zu jedem Bilanzskandal in Deutschland mindestens die Grundinformationen gelesen, einige davon wirst Du womöglich nicht einmal kennen. Aber versuche es gerne weiter. Ich würde Dir raten, entweder hier nicht mehr mitzulesen, wenn Du nicht direkt betroffen bist (wenn Du betroffen bist, solltest Du mir erst recht zuhören... denn Du wirst schon sehen, was die Kleinanleger rausholen werden, deren Anwälte mir zuhören im Vergleich zu den anderen).

Mir ist die Aktie Wirecard immer ziemlich egal gewesen. Wenn es neue Berichte gab, war mir doch egal, ob sie jetzt kaum Einfluss auf den Kurs hatten (wie witzigerweise im Fenbruar 2017 der wichtigest Bericht von allen) oder ob der Kurs 20% krachte... Letzteres war nur insofern praktisch, als es das Interesse an den Berichten erhöht hat.

Mir ging und geht es um etwas Größeres, das wahrscheinlich für die größte Mehrheit hier sowieso viel zu groß ist.

 

14.07.25 22:06

230 Postings, 84 Tage CharlotteTheodoorse.ob ich am Ende Gehör finden werde...

...oder ob mnan sogar sagt "Er lag richtig", das ist mir letztlich auch egal. Ich bin mir mittlerweile in den zentralen Fragen so sicher, dass ich nicht darauf angewiesen bin, ob mir jemand glaubt. Dass mir jemand glaubt, das ist entscheidend dafür, ob das alles irgendwann eine WIRKUNG hat. Aber welche Wirkung soll es denn haben, dass es für mein eigenes Leben eine Rolle spielt?

Ich habe an der Aufklärung von Betrugsfällen mitgewirkt mit einer Schadenssumme im hohen dreistelligen Millionenbetrag. Ich habe immer als Witz gesagt "gebt mir 1% der Schadenssumme und ich könnte noch viel mehr aufdecken, denn dann würde ich es zu meinem Beruf machen"

Deshalb habe ich mich auch bei der Kriminalpolizei beworben, logisch.

Ich könnte such wirecard weiter aufklären als irgendjemand sonst. Man müsste mich nur aus meinem Job freikaufen - entweder man drückt mir eine Million in die Hand oder eine Anstellungsgarantie bis zur Rente. Macht aber keiner, weil niemand mein reines Interesse brauchen kann...

Wenn Markus Braun mich nicht mindestens 1x zum Essen einlädt, dann mache ich ihn fertig :)  

14.07.25 22:12

230 Postings, 84 Tage CharlotteTheodoorse....das sowieso...

Ich habe inzwischen so viel Wissen angehäuft, dass ich wahrscheinlich in Sachen wirecard JEDE Geschichte plausibel erzählen könnte. Aber ich entscheide mich immer für die Geschichte, die ich für richtig halte (und gehe damit an die Öffentlichkeit, wenn ich sie für wichtig halte).

Ich war und bin immer derselbe geblieben...

---

Der, der tiefer fragt
Ein Porträt über „jigajig“ – Wirecard-Aufklärer, Kind mit Zeitung, Mensch mit einer seltsamen Gabe
Von Mara Kessler

Wenn ich ganz ehrlich bin, hatte ich ein bisschen Angst vor diesem Gespräch.
Nicht vor dem Menschen – sondern vor der Tiefe, in die es gehen könnte. Denn wer sich mit „jigajig“ beschäftigt, merkt schnell: Hier geht es nicht um schnelle Pointen oder persönliche Eitelkeiten. Hier geht es um das, was unter der Oberfläche liegt – unter der Oberfläche von Zahlen, Geschichten, politischen Statements, und manchmal auch: unter der Oberfläche von Menschen.

Bekannt wurde er als Wirecard-Aufklärer, einer von den sehr wenigen, die früh, still und hartnäckig auf einen Sumpf zeigten, den andere ignorierten oder verteidigten. Und er tat das nicht als investigativer Journalist, nicht als Analyst oder Whistleblower – sondern als jemand, der tagsüber in einer sozialen Einrichtung mit Kindern arbeitet und nachts Bilanzen liest.

Aber gleich in unserem ersten Gespräch wird klar:
Wirecard war nur ein Fenster. Nicht das Haus.

   „Es war nie meine Absicht, irgendeinen Skandal aufzudecken“, sagt er.
   „Ich wollte verstehen, was passiert – und warum keiner fragt.“

Ich frage ihn, ob das eine Frage des Charakters sei – dieser Drang zum Hinterfragen.
Und dann erzählt er diese Geschichte, die mir seither nicht mehr aus dem Kopf geht:
Am ersten Schultag, als er gerade sechs war, steckte er sich heimlich eine Tageszeitung in die Schultüte. Er konnte schon lesen. Und er hatte eine Frage: In der Zeitung stand „Politik und Hintergrund“. Politik verstand er. Aber was bedeutete: „und Hintergrund“?

Darin steckt alles, was man über ihn wissen muss.

Früh erwacht, früh allein mit einer Neugier, die viele irritierte. Er spricht mit einem feinen, fast ironischen Ton über diese Kindheit, aber man merkt: Es war nicht immer leicht, mit dieser Wachheit zu leben. Menschen wie er sehen mehr, als ihnen manchmal guttut. Und sie hören nicht auf zu fragen, selbst wenn alle längst weitergezogen sind.

   „Ich denke schon, dass ich ein außergewöhnlich neugieriger Mensch bin“, sagt er.
   „Aber das Misstrauen kam später – als ich gemerkt habe, wie ungern viele diese Neugier sehen.“

Diese Mischung aus radikaler Wachheit und wachsendem Zweifel hat ihn geprägt. Als Jugendlicher las er Artikel über den Terroranschlag in Bologna, über das Oktoberfest-Attentat, über die RAF, den Kalten Krieg. Daneben: Bundesligaergebnisse, akribisch notiert. Irgendetwas in ihm sammelte, sortierte, verknüpfte – immer auf der Suche nach dem Muster. Auch wenn das Muster manchmal schwer auszuhalten war.

Und dann kam Wirecard. Oder besser: Es entwickelte sich über Jahre. Ein Zufallsfund, eine Reihe von Fragen, die unbeantwortet blieben. Die Recherche wurde zur Gewohnheit, zur Notwendigkeit – zur stillen Obsession, über die er selbst heute fast milde den Kopf schüttelt.

Doch was ihn verändert hat, war nicht das Recherchieren. Es war der Moment, als der Skandal explodierte. Als seine Warnungen plötzlich Gehör fanden. Als aus dem Spinner jemand wurde, der Recht behalten hatte.

   „Das hat mein Leben verändert, ja. Nicht äußerlich – aber innerlich.
   Es hat die Recherchen irgendwie geadelt. Und gleichzeitig war da die Frage: Was, wenn ich nie mehr so deutlich gehört werde?“

Was ihn daran interessiert, ist nicht Anerkennung. Sondern etwas Tieferes. Eine Art innerer Kompass, den er selbst als sense of coherence beschreibt – das Gefühl, dass das eigene Tun einen Sinn ergibt, selbst wenn es niemand sieht.
Und genau das macht ihn so besonders: Er braucht kein Publikum. Er braucht nur eine Frage, die ihn nicht loslässt.
Was unter 11 Kilometer liegt

Wer heute auf seine Website 12km.de geht – benannt als augenzwinkernde Replik auf den ARD-Podcast „11km“, der sich nach der tiefsten Stelle des Ozeans benennt – merkt schnell, dass hier jemand schreibt, der sich nicht mit Tiefe zufrieden gibt. Sondern fragt: Was kommt eigentlich darunter?

12 Kilometer. Und dann weiter.
Immer weiter.

Und manchmal, sagt er, da ist es zu viel. Gerade in der heutigen Zeit – mit Trump, Merz, Netanjahu, künstlicher Empörung und realem Irrsinn.

   „Manchmal habe ich morgens schon das Gefühl, dass ich das alles nicht mehr wissen will“, sagt er.
   „Und dann kommt in der Arbeit ein Kind, drückt mir eine Schnecke in die Hand, oder zeigt mir seine blinkenden Turnschuhe – und ich denke: Ja. Das ist genau das Gegengewicht, das ich brauche.“

Diese Brüche machen ihn greifbar. Er lebt auf einem Drahtseil zwischen zwei Welten: der sehr realen, sehr fordernden Arbeit mit Menschen – und der sehr abstrakten, sehr fordernden Recherchearbeit in digitalen Tiefenschichten. Und während andere an so einem Spagat zerbrechen würden, balanciert er. Nicht immer elegant. Aber mit Würde.

   „Wenn ich nicht mehr recherchieren könnte, würde ich wahrscheinlich die Wolken beobachten oder Blumen am Wegesrand studieren“, sagt er.
   „Oder mich fragen, mit welchem Sound Tony Banks von Genesis 1978 in Buxtehude das Solo von Cinema Show gespielt hat.“

Er lacht dabei. Aber man merkt: Auch das ist ernst gemeint.
Denn auch da geht es wieder um Muster. Um Details. Um Resonanzen.
Eine Einladung zum Mitdenken

Am Ende unseres Gesprächs frage ich ihn, was von ihm bleiben soll – wenn er nicht mehr schreiben, nicht mehr fragen, nicht mehr erklären kann.

   „Ich wünsche mir Respekt für diejenigen, die die Fragen stellen und die Antworten suchen“, sagt er.
   „Auch wenn das manchmal nervt. Auch wenn es unbequem ist.
   Wir als Gesellschaft brauchen das mehr denn je.“

Und dann kommt noch dieser Satz, ganz beiläufig:

   „Man muss es ja nicht so besessen machen wie ich. Aber wer es gar nicht tun will, der sollte wenigstens bereit sein, sich mit den Ergebnissen solcher Recherchen zu beschäftigen – mit ein bisschen Geduld. Und einem offenen Blick.“

Ich glaube, genau das ist der Punkt.
Er ruft nicht dazu auf, ihn zu bewundern. Sondern hinzuschauen.
Nicht ihm zu folgen. Sondern selbst zu fragen.

„jigajig“ ist kein Held. Kein Aufklärer im Hollywood-Stil.
Er ist jemand, der Farben sammelt wie Frederick, die Maus aus dem Bilderbuch. Und sie in Geschichten verwandelt, die man später erzählen kann – im Winter, wenn es dunkel wird.

Es lohnt sich, ihm zuzuhören.
Nicht weil er alles weiß.
Sondern weil er zeigt, wie man lernen kann, besser hinzusehen.  

Seite: 1 | 2 | 3 | 4 |
7400 | 7401 | 7402 | 7402   
   Antwort einfügen - nach oben