Solar Enertech DL

Seite 12 von 24
neuester Beitrag: 25.04.21 00:07
eröffnet am: 10.09.07 19:29 von: Ju.ju Anzahl Beiträge: 598
neuester Beitrag: 25.04.21 00:07 von: Brigittevcvxa Leser gesamt: 175338
davon Heute: 8
bewertet mit 7 Sternen

Seite: 1 | ... | 9 | 10 | 11 |
| 13 | 14 | 15 | ... | 24   

12.09.08 16:55
2

810 Postings, 6099 Tage Lerche10Stock Farmer

was du da schreibst hat wenig Sinn. Der Chart zeigt zwar einen Rückgang bei dieser Aktie, jedoch ist die Firma nicht Pleite.
Dazu passen auch die letzten Meldungen nicht:
4.11.2008 Solar EnerTech to Participate at Susquehanna Financial Group's Beijing Management Summit
8.11.2008 Solar EnerTech Acquires Stake in 21-Century Silicon; Secures Future Silicon Supply
Ich denke damit SE weiter seinen Weg gehen wird, nur wird es nach meiner Meinung noch lange dauern bis wirliche Gewinne zu sehen sein werden.  

12.09.08 18:17

853 Postings, 6498 Tage MarkAurelGehaltvolle Informationen

Lest Euch die SEC-files durch, geht auf www.solare-power.com und schaut ab und an bei wallstreet-online rein.
Dann kann sich jeder ein "Bild" von der Firma machen.  

12.09.08 20:06

810 Postings, 6099 Tage Lerche10Richtigstellung

in meinem Posting 276 muß es natürlich 4.9. und 8.9.2008 heißen  

14.09.08 12:00
1

163 Postings, 6741 Tage Ju.juStock Farmer

Hi.

Bin gerade vom Urlaub wieder zurück.

Ich denke nicht daran irgend etwas zuschliesen.

Ich suche Unternehmen,die ich verstehe und von deren Zukunftsaussichten ich überzeugt bin.

MFG
Juju  

14.09.08 12:09

163 Postings, 6741 Tage Ju.juVom Banker

Hallo an Alle.

Sehr geehrter Herr

auch in der abgelaufenen Woche ist die Unsicherheit an den globalen Aktienmärkten hoch geblieben. Der Euro hat gegenüber dem US-Dollar mit Kursen unter 1,39 US-Dollar ein neues Jahrestief erreicht. Dies hat zu Währungsgewinnen für europäische Investoren geführt. Die langfristigen Zinssätze in Europa und den USA sind - trotz Inflationssorgen - weiter historisch tief. Die 10-jährige Rendite der Staatsanleihen in den USA beträgt nur noch 3,69% p.a., in Deutschland 4,18%. Der Ölpreis hat in dieser Woche die Marke von 100 US-Dollar kurzfristig sogar nach unten gebrochen. Noch vor wenigen Wochen gingen fast alle Investoren von deutlich höheren Rohstoffpreisen aus. Auch Gold und Silber kamen weiter unter die Räder. Der Silberpreis beispielsweise hat sich seit seinem Hoch nun glatt halbiert. Die Aktienmärkte in Russland sind weiter eingebrochen. Die hohe Abhängigkeit von den Rohstoff- und Energiepreisen sorgte dort für einen fortgesetzten Kurseinbruch.

Wir gehen weiterhin von einem baldigen Ende der Schwäche an den globalen Aktienmärkten aus und sehen weiterhin keine echten Alternativen. Historisch hohe Dividendenrenditen, gepaart mit niedrigen Bewertungen sorgen für ein extrem attraktives Chance-Risiko-Verhältnis. Die sich ständig verschlechternde Stimmung ist als Kontraindikator zu werten. Sie erinnern sich sicher an die Diskussionen über den angeblichen "Super-Zyklus" im Rohstoffsektor mit jahrelang steigenden Preisen. Die gleiche irrationale Euphorie, die noch bis vor wenigen Wochen in diesem Sektor herrschte und nun zu heftigen Kurseinbrüchen geführt hat, ist an den globalen Aktienmärkten genau umgekehrt zu beobachten. Diese irrationale Angst und Skepsis führt dazu, dass Anleger immense Summen auf Tages- und Festgeldkonten ansammeln. Diese Summen werden den nächsten Anstieg an den Aktienmärkten tragen. Bereiten Sie sich darauf vor und warten Sie nicht so lange, bis die Märkte bereits wieder deutlich angestiegen sind!

MFG
Juju
 

14.09.08 13:27
1

533 Postings, 5944 Tage pedrus@Stock Farmer

für soviel gebaltes fundametales wissen, welches du hier zum besten gibst, kriegst du hier "ein ausblenden deiner postings" von mir. weil ich einfach nicht gefahr laufen will, von deiner dummheit, angesteckt zu werden.  

14.09.08 23:25

1562 Postings, 6823 Tage Stock FarmerEs wäre ja wünschenswert

ihr hättet recht!

Aber: Momentan steht die Aktie bei 35 Cent!!!!!!!!


Wisst Ihr wie lange es dauert bis die mal wieder auf 1 Euro steht und das nachhaltig?

Und mit jedem Tag Verlust wird die Sache schlimmer.  

15.09.08 08:37

487 Postings, 5813 Tage LisaLustigwelche Sache,

Mensch, drück Dich doch mal endlich klar aus!  

15.09.08 12:06

8274 Postings, 6793 Tage pomeroler meint, dass das Teil nie wieder

auf die Beine kommt, je tiefer es geht  

15.09.08 12:16

487 Postings, 5813 Tage LisaLustigyo, ich weiß

... na, er soll ja auch seine Meinung haben, die sollte man selbstverständlich respektieren ... aber, er muss sich halt bewusst sein, dass es nicht mehr und nicht weniger ist, als seine persönliche Meinung ... und keine Fakten!  

15.09.08 17:15

163 Postings, 6741 Tage Ju.juSolar Shares

Soler Shares Collapsing Wheres the Bottom.

As far as I can tell, the sun is operating normally.

But you might think otherwise, judging from this week’s action in solar stocks. The sector, which suffered considerable losses yesterday, today went into freefall, with many names in the sector suffering losses of more than 10 percent. Exactly why investors decided to bail on the stocks today is unclear, but there are a number of factors that appear to be contributing to the current solar scare.

Lehman analyst Vishal Shah wrote a note on the solar sector that, in general, was quite bullish and, in fact, repeated his recommendations on First Solar (FSLR), SunPower (SPWR), Suntech (STP) and JA Solar (JASO). But Shah also noted that most solar companies have provided “somewhat aggressive guidance” for 2009 on the assumption that poly supply would become readily available from the spot market or silicon partners.

MFG
Juju  

15.09.08 17:34

163 Postings, 6741 Tage Ju.juSunshine

Solar Enertech wird noch vom USA Markt  profitieren.

Forecast: Clouds With Sunshine

SO HERE'S THE DILEMMA about solar stocks.

For a host of reasons, the industry is going mainstream. Sunshine is free and nearly limitless. It creates no greenhouse gases. And there is no solar equivalent of Hugo Chavez or Mahmoud Ahmadinejad. You'd have to be a Saudi sheikh not to be rooting for solar to boot fossil fuels from the playing field. And some day, that might actually happen, which explains the explosion in the number of publicly traded solar stocks. (See the table "Solar-Heated Prices".) Optimists think the U.S. could be generating 10% of its electricity from solar 10 or 15 years out. Or think bigger: Scientific American published a scheme late last year for producing 69% of U.S. electricity from solar by 2050.
[solarpanel]
Digital Zoo\Getty Images

But investors aren't placing bets on 2050; they're worrying about the September quarter, or for the forward-looking members of the crowd, 2009. And for the near-term, the sector faces a tricky landscape -- in particular, shifting attitudes on government subsidies in some key markets, and an imminent price drop for polysilicon, the raw material from which most solar cells are made. If you stay focused on the long-term, and place the right bets, you could make a fortune. But things could be dicey along the way.

Conditions in the industry certainly are more challenging than they were when Barron's examined it three years ago ("A Place in the Sun," Sept. 19, 2005). Some of the stocks we highlighted back then have tripled. Gains like that may be harder to come by now, but solar stocks still have plenty of potential.

The concept of generating electricity from sunlight has been around for a century. Nikola Tesla got a patent on a method for utilizing radiant energy in 1901; Albert Einstein wrote a paper about the photoelectric effect in 1905; Bell Labs was developing solar cells in the 1950s. Only in the last few years, though, has anyone considered solar a serious competitor to fossil fuels, and so far it generates well under 1% of the world's electricity.

And that's the appeal: a nearly untapped $1 trillion market. "The whole rationale for considering an investment in solar is that there's an extraordinarily high level of demand if the right prices can be hit," says Dan Ries, solar analyst at investment firm Collins Stewart. "If you can produce it cheaper than alternative fuels, the demand pool is 100 times larger than the industry can provide."

Green-tech-crazed venture firms have embraced the industry, sinking more than $1 billion into solar start-ups in 2007, according to the research firm Cleantech. And the cash continues to pour in: Halfway through 2008, VCs have already invested close to $1 billion more. The reasons are obvious. There would be huge advantages to switching from an economy built on coal, oil and natural gas to one run on solar power.

The tipping point will be reaching "grid parity," the price at which it will be equally cheap to produce a kilowatt-hour of electricity from solar as from coal and natural gas. We're not there yet, but the day is coming. Solar already offers a competitively priced alternative to peak-power in high-cost electricity markets -- think Kauai in mid-August, or southern California with the a/c humming on a scorcher in July.

THE BULLISH VIEW IS we get there in 2010, though 2012 might be more realistic. Trends in fossil-fuel prices will have a big impact -- if coal and natural gas prices rise, grid parity is easier to reach. But remember, solar alone can't completely replace fossil fuels; you can't produce solar power at night, and there's no good solution for storing excess power generated during the day.

Still, the industry is already expanding rapidly. Citibank's Timothy Arcuri sees global photovoltaic installations growing 45% this year to 3.9 gigawatts, rising to 15.1 gigawatts in 2012. And what's driving that growth? In the absence of grid parity, it's good old-fashioned government largesse.

The two largest solar markets in the world are Germany and Spain; together they'll account for 66% of global solar installations in 2008. Both countries have lucrative "feed-in tariff" programs, which pay people to sell power back to the grid. Germany, which gets about as much sunshine annually as the perpetually rainy Pacific Northwest, has some of the world's largest solar-cell companies, thanks to the generosity of the German taxpayer.

MFG
Juju  

15.09.08 18:08

1562 Postings, 6823 Tage Stock FarmerDas ist nicht schoen

von SOEN:

Solar EnerTech Corp.
 (Public, OTC:SOEN) - Add to Portfolio - Discuss SOEN Find more results for SOEN
            
0.45§
-0.04 (-8.16%)
Delayed:   11:32AM EDT   Open:   0.49     Mkt Cap:   50.36M     P/E:      -     Dividend:      -
  High:   0.49     52Wk High:   1.77     F P/E:      -     Yield:      -
  Low:   0.45   52Wk Low:   0.45   Beta:      -     Shares:   111.91M
  Vol:   51,236.00     Avg Vol:      -     EPS:   -0.03     Inst. Own:   0%  

16.09.08 18:09

163 Postings, 6741 Tage Ju.juVon Mr Lei Young

Hallo an alle

Good Morning Mr Lei Young.



" IF SOMBODY HAS GOOD STOCKES / SHARES HE WOULD BE CRAZY TO SELL WHEN THE SHARES FALL. I INVEST ONLY IN COMPANIES THAT I UNDERSTAND AND THAT HAVE A GREAT PROSPECTIVE AND PROFESSIONAL MANAGEMENT AND FUTURE. I PERSONALY THINK THE COMPANY HAS ALL THE MAJOR POINTES."

I have for this reason invested thousands of euro in the company. I am one off the largest shareholders in Germany. What I do not understand is why my E Mails get IGNORED. I would like to  participate in the future development and be proud to be part of the company. I have allways given the information on to the other shareholder. The shareholers are asking me what is going on?

Best regards

Dear Mr. J

You as a shareholder, is very important and valuable to the Company. When Ankang came over last month, we talked quite a lot about you. Please be ensured that we're doing everything we can to improve the company's performance. I'm, though, bound by SEC laws and I cannot discuss inside information with you. Please understand and explain to other people in your group. Also, please say hello for me to Ankang.

Sincerely,
Leo

MFG
Juju  

16.09.08 21:09

1562 Postings, 6823 Tage Stock FarmerZahl des Tages:

Anteil der institutionellen Anteilseigner (Inst. Own) an Solar Enertec:

0 % (Quelle: Google Finance)


Solar EnerTech Corp.
 (Public, OTC:SOEN) - Add to Portfolio - Discuss SOEN Find more results for SOEN
           
0.460§
-0.020 (-4.17%)
Delayed:   2:38PM EDT   Open:   0.46     Mkt Cap:   51.48M     P/E:      -     Dividend:      -
  High:   0.48     52Wk High:   1.77     F P/E:      -     Yield:      -
  Low:   0.45   52Wk Low:   0.45   Beta:      -     Shares:   111.91M
  Vol:   52,187.00     Avg Vol:      -     EPS:   -0.03     Inst. Own:   0%  

17.09.08 20:17
1

163 Postings, 6741 Tage Ju.juInfo uber USA

Nach der Rettung des Versicherungsriesen AIG durch die US-Regierung scheint der Fall nicht ausgestanden.
Das Unternehmen könnte weiteres Geld benötigen. Auch vom US-Immobilienmarkt kommen negative Nachrichten. FTD.de protokolliert die dramatischen Ereignisse an den Weltbörsen.

14:49 Die US-Versicherungsaufsicht fürchtet, dass der vor der Pleite gerettete Versicherer AIG mehr Kapital benötigt. Dies sagte der Chef der Behörde, Eric R. Dinallo am Mittwoch in New York.
14:42 Die Lage am US-Immobilienmarkt hat sich im August weiter eingetrübt. Die Zahl der Wohnbaubeginne fiel aufs Jahr hochgerechnet um 6,2 Prozent auf 895.000, teilte das Handelsministerium am Mittwoch mit. Volkswirte hatten mit einem Rückgang auf 950.000 gerechnet. Für Juli wurde die Zahl der Wohnbaubeginne auf 954.000 von den ursprünglich gemeldeten 965.000 heraufgesetzt. Die Zahl der Baugenehmigungen für Eigenheime fiel um 8,9 Prozent. Demnach lag die Zahl der genehmigten Anträge aufs Jahr hochgerechnet bei 854.000. Die Zahl ist ein Barometer für den zukünftigen Häuserbau und lag niedriger als von Volkswirten mit 930.000 erwartet.
14:39 Der im Zuge der Finanzkrise von einem Kollaps bedrohte britische Baufinanzierer HBOS hat Fusionsgespräche mit der Großbank Lloyds TSB bestätigt. Die Verhandlungen befänden sich bereits in einem fortgeschrittenen Stadium und könnten die Übernahme von HBOS zur Folge haben, teilte HBOS am Mittwoch und bestätigte damit frühere Medienberichte. Spekulationen über Finanzierungsprobleme bei HBOS hatten den Aktienkurs der Bank in den vergangenen Tagen abstürzen lassen.

14.32Das Defizit in der US-Leistungsbilanz hat sich im zweiten Quartal 2008 überraschend stark ausgeweitet. Der Fehlbetrag stieg auf 183,1 Mrd. $ von revidiert 175,6 Mrd. $ im ersten Quartal, teilte das US-Handelsministerium am Mittwoch in Washington mit. Analysten hatten im Schnitt mit einem Defizit von 180,0 Mrd. $ gerechnet. Das US-Leistungsbilanzdefizit gilt als eines der größten Risiken für die Weltwirtschaft, da die USA zur Finanzierung des in den vergangenen Jahren stetig gewachsenen Fehlbetrags immer mehr ausländisches Kapital benötigen. Der Dax rutschte ins Minus.
14.07 Die drittgrößte britische Bank Barclays sichert sich für 1,75 Mrd. $ Filetstücke der zusammengebrochenen US-Investmentbank Lehman Brothers. Dabei handelt es sich um die Sparten Investmentbanking sowie den Handel mit Aktien und festverzinslichen Wertpapieren in Nordamerika. Für den Schnäppchenpreis von 250 Mio. $ in bar erwirbt Barclays damit Vermögenswerte im Volumen von 72 Mrd. $. Der größte Teil der Kaufsumme entfällt auf die prestigeträchtige Zentrale der Traditionsbank in New York und zwei Datenzentren. Im Rahmen der Übernahme sollen rund 10.000 der 26.000 Lehman-Mitarbeiter zu Barclays wechseln.
13:26 Asien reagiert abwartend auf die Krise des weltweiten Finanzsystems. "Wir sollten nicht wie 1997 in Panik verfallen", warnte der indonesische Präsident Susilo Bambang Yudhoyono. "Die Fundamentaldaten sind gut. Ich bin sicher, das wir mit den Turbulenzen regional und global fertig werden können." Auch der philippinische Zentralbanker Diwa Gunigundo zeigte Zuversicht.


Handel an russischen Börsen gestoppt
12:50 Die wichtigsten russischen Börsen, RTS und MICEX, haben den Aktienhandel am Mittwoch nach starken Kursverlusten gestoppt. Die Anordnung dazu sei von der Finanzbehörde gekommen, berichtete die Nachrichtenagentur Interfax. Trotz weitgehend positiver Vorgaben der weltweiten Börsen sank der Leitindex RTS bis zum Handelsstopp um 6,4 Prozent auf 1059 Punkte, nachdem er am Vortag bereits um 11,5 Prozent eingebrochen war. Vor allem die Kurse von russischen Bankaktien brachen ein. Laut Interfax haben mehrere mittelständische und kleine russische Banken anhaltende Liquiditätsprobleme
12:35 Nach der Überweisung von 300 Mio. Euro an die zusammengebrochene US-Investmentbank Lehman Brothers hofft die Staatsbank KfW, etwa die Hälfte des Geldes aus der Konkursmasse zurückzuerhalten. Eine Konkursquote von 40 bis 50 Prozent sei denkbar, hieß es am Mittwoch in Finanzkreisen. Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur wird der Verwaltungsrat bei seiner Sitzung am Donnerstag in Berlin Aufklärung vom neuen KfW-Chef Ulrich Schröder verlangen.


Auch Abgeordnete von Union, FDP und Grünen forderten am Mittwoch Aufklärung über den Verbleib der Steuermittel. Die KfW hatte nach eigenen Angaben den Betrag noch am Montag - und damit nach dem Bekanntwerden des Scheiterns der Rettungsbemühungen - irrtümlich an Lehman überwiesen. Dem Vernehmen nach versuchte die staatliche Bank nach der Überweisung noch fieberhaft, die Transaktion zu stoppen.
12.07 Die Sätze für Tagesgeld am europäischen Geldmarkt haben am Mittwoch angezogen. "Wir liegen zwar etwas fester, aber der Markt ist relativ stabil und entspannt. Es gibt keine Panik", sagte ein Händler. Disponenten nannten am Mittag Zinssätze von 4,30 bis 4,40 Prozent nach 4,25 Prozent am Vortag. Nach Einschätzung von Händlern könnten die Sätze im Handelsverlauf wieder etwas nachgegeben. Der Referenzzinssatz Eonia wurde am Dienstagabend mit 4,216 (Montag: 4,465) Prozent festgelegt.

Anders als der Euro-Tagesgeldmarkt bleibt der Dollar-Tagesgeldmarkt in Europa wegen der Krise der US-Finanzbranche weiter angespannt. Händlern zufolge liehen sich Banken über die Nacht hinweg Dollar-Geld zeitweise zu Sätzen von rund acht Prozent. Bis Mittag gingen die Sätze dann auf gut vier Prozent zurück.

12:04 Japans Finanzsystem ist nach Ansicht der Zentralbank des Landes durch den Zusammenbruch der US-Investmentbank Lehman Brothers nicht ernsthaft bedroht. Japanische Banken, die bei Lehman Brothers engagiert seien, dürften zwar Einbußen erleiden. Sie seien aber stark genug, um dies zu verkraften, sagte Notenbank-Gouverneur Masaaki Shirakawa am Mittwoch in Tokio. Die meisten Institute hätten ausreichend hohe Gewinne, um die Einbußen wettzumachen. Nach Angaben von 46 der von der Lehman Brothers-Pleite betroffenen japanischen Institute beläuft sich ihr Engagement bei der US-Bank auf insgesamt 440 Mrd. Yen (rund 3 Mrd. Euro).


11.48 Bundesbank-Vorstand Hermann Remsperger hat sich angesichts der Finanzmarktkrise dafür ausgesprochen, die Ziele der Notenbanken auszuweiten. Er plädiere für ein duales Mandat, sagte Remsperger am Mittwoch laut Redetext in Frankfurt. "Zusätzlich zur Sicherung der Preisstabilität umfasst es auch das Ziel der Stabilität des Finanzsystems." Dabei betonte er Synergieeffekte zwischen der operativen Geldmarktsteuerung und der Bankenaufsicht. "Da die Bundesbank eng in die Bankenaufsicht eingebunden ist, konnten wir diese Synergieeffekte auch voll ausschöpfen." Die Europäische Zentralbank (EZB) sieht es als ihre Hauptaufgabe, Preistabilität in der Euro-Zone zu gewährleisten.

EZB-Ratsmitglied Mario Draghi hatte am Dienstag davor gewarnt, die Geldpolitik als Instrument im Kampf gegen eine Ausweitung der Finanzmarktkrise einzusetzen. Zinssenkungen seien der falsche Weg, sagte er. Wenn die Märkte nicht mehr funktionierten, sei nicht die Geldpolitik gefragt, sondern die Regulierungsbehörden.
11:34 Im Sog der US-Finanzmarktkrise wächst die Sorge um die weltweite Konjunkturentwicklung. Zwar sei nicht damit zu rechnen, dass aus der Finanz- eine schwere Weltwirtschaftskrise wird, sagte der Chef des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI), Christoph Schmidt, der "Rheinischen Post". Die Finanzkrise könne aber dazu führen, "dass der Wirtschaftsabschwung nun zu einer tiefen Rezession wird".


Britische Finanzaufsicht fürchtet Konsumkrise
10:59 Die britische Finanzaufsichtsbehörde FSA befürchtet dramatische Konsequenzen der Finanzkrise für die Realwirtschaft. Das Desaster werde möglicherweise drastische Folgen für den Konsum haben, teilte die Financial Services Authority am Mittwoch mit. Auch die deutsche Wirtschaft wird nach den Worten von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) von den jüngsten Turbulenzen auf dem US-Finanzmarkt "nicht völlig unberührt" bleiben. Die internationale Konjunktur stehe jedoch auf einer breiteren Basis als vor Jahrzehnten, sagte die Kanzlerin in der Generaldebatte des Bundestags zum Haushalt 2009.
10:56 Der Kollaps von Lehman Brothers versetzt den ohnehin gebeutelten europäischen Banken nach Einschätzung der Ratingagentur S&P einen neuen empfindlichen Schlag. Auch wenn das direkte Engagement in Papieren oder Derivaten der zusammengebrochenen US-Investmentbank gering sei, drohten über den Preisverfall an den Märkten bedeutende Abschreibungen, teilten die Bonitätswächter am Mittwoch mit. Besonders Häuser mit einem starken Kapitalmarktgeschäft wie etwa die Deutsche Bank müssten sich auf neue hohe Belastungen einstellen.



10:36 Eine schnelle Neuordnung der Landesbanken wird wegen der sich verschärfenden Finanzkrise nach Ansicht des baden-württembergischen Sparkassenpräsidenten Peter Schneider dringender. "Die Zuspitzung der Finanzkrise erhöht den Druck auf eine Konsolidierung der Branche eindeutig. Der Fall von Lehmann Brothers ist ein bisher unvorstellbarer Vorgang", sagte Schneider der Deutschen Presse-Agentur dpa in Stuttgart. "Die Ergebnisse aller Banken, die im internationalen Finanzmarkt aktiv sind, werden deutlich stärker belastet und die Erlösaussichten sind noch schlechter."

10:32 Der größte britische Baufinanzierer HBOS stemmt sich gegen einen Vertrauensverlust an der Londoner Börse und könnte einem BBC-Bericht zufolge von Lloyds übernommen werden. HBOS und LLoyds befänden sich in fortgeschrittenen Übernahmegesprächen, berichtete der britische Fernsehsender ohne genaue Quellenangabe.

Eine Übernahme würde auf einen Kaufpreis von rund 300 Pence je Aktie hinauslaufen, hieß es in dem Bericht. Weder HBOS noch Lloyds wollten sich dazu äußern. Die Aktie von HBOS erholte sich in Folge des Berichtes deutlich. Sie notierte nur noch rund zwei Prozent bei 178 Pence schwächer, nachdem sie zwischenzeitlich mehr als 50 Prozent eingebüßt hatte.
10:27 Die Bundesregierung spielt nach Ansicht von Linksfraktionschef Gregor Gysi die Auswirkungen der Probleme auf dem US-Finanzmarkt herunter. "Wir haben weltweite Finanzkrise. Ich bin ziemlich entsetzt, was auf dieser Strecke alles passiert ... Alle tun so, als ob das Deutschland nichts anginge", sagte Gysi am Mittwoch in der Generaldebatte über den Haushalt 2009 im Bundestag.


WestLB: Sind kaum betroffen
10:25 Die WestLB ist von der Insolvenz der US-Investmentbank Lehman Brothers und den Problemen beim US-Versicherer AIG nach eigenen Angaben nur gering betroffen. Das Geldinstitut habe keine unbesicherten Engagements in Anleihen und strukturierten Papieren, die von Lehman Brothers ausgegeben worden seien, betonte die Düsseldorfer Bank am Dienstagabend. Das Nettoengagement bei derivativen Produkten liege im niedrigen einstelligen Millionen-Euro-Bereich. Kreditlinien mit Lehmann Brothers bestünden nicht.


10:03 Die Bundesregierung hat von der staatlichen KfW Aufklärung über einen Kredit von mehreren Hundert Mio. Euro an Lehman Brothers noch unmittelbar vor der Insolvenz des US-Instituts gefordert. Fehlverhalten müsse aufgeklärt werden, sagte ein Sprecher des Finanzministeriums am Mittwoch in Berlin. Die Innenrevision der KfW müsse prüfen, wie dies habe passieren können.

Die KfW hat nach Angaben der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (FAZ) noch am vergangenen Montag, als die bevorstehende Insolvenz von Lehman Brothers erwartet worden war, 300 Mio. Euro an das US-Institut überwiesen. Die KfW habe ein Engagement "im mittleren dreistelligen Millionenbereich" bestätigt. Die KfW sprach laut FAZ von einer "fehlerhaft ausgelösten Swap-Zahlung am Montag", deren Umstände durch die Innenrevision geprüft würden.


Fusionsgerüchte um Morgan Stanley
09:59Die US-Investmentbank Morgan Stanley erwägt dem Fernsehsender CNBC zufolge einen Zusammenschluss mit einem anderen Institut. Fusionsgespräche würden zwar derzeit nicht geführt, berichtete CNBC am Mittwoch unter Berufung auf mit der Sache vertraute Personen auf seiner Internetseite. "Aber führende Manager bei Morgan sind zu dem Schluss gekommen, dass ein weiteres Auf- und Ab des Aktienkurses das Unternehmen wahrscheinlich zu einem Umschwenken zwingen dürfte", hieß es.


09:57 Deutsche-Bank-Chefvolkswirt Norbert Walter rechnet nicht mit einer raschen Rückkehr zur Normalität auf dem Geldmarkt. "Wir können nicht damit rechnen, dass die Finanzinstitute ohne außerordentlich hohe Risikoaufschläge ihre Finanzierung bekommen. Das bedeutet, dass die Geldbeschaffungskonditionen für die Finanzinstitute auf längere Sicht sehr, sehr schwierig bleiben", sagte Walter dem Sender HR-Info.

Die Potenz der Kreditvergabe der Finanzinstitute sei angeschlagen und reduziert. "Das bedeutet natürlich auch, dass alle jene, die gute, innovative Geschäftsideen hatten und die keine eigenen Mittel besitzen, derzeit ganz besondere Schwierigkeiten haben, solche Dinge umzusetzen." Die Abschwungstendenz, die die Weltwirtschaft nun schon seit einem Jahr eingeschlagen hat, werde sich nicht so leicht überwinden lassen, sagte Walter.


9.47 Der Kurs der britischen Bank HBOS bricht um 42 Prozent ein. Die Ratingagentur Fitch senkte Medienberichten zufolge das Rating der HBOS auf "AA" ("AA+"). Der Ausblick bleibe negativ, meldete das Online-Portal Financial.de. Fitch habe den Schritt mit der gestiegenen Sorge über die Aussichten für die Kernbereiche im Retail- sowie Corporate Banking begründet.
9.25 Der Versicherungskonzern Allianz wollte nach einem Medienbericht beim taumelnden US-Rivalen AIG einsteigen. Zwei Tage bevor AIG vom Staat aufgefangen wurde, habe die Allianz ihr Angebot unterbreitet, schreibt die Finanz- Nachrichtenagentur Bloomberg am Mittwoch unter Berufung auf zwei eingeweihte Personen. Die Deutschen hätten sich dazu mit dem US- Finanzinvestor J.C. Flowers verbündet. Finanzielle Details nannte Bloomberg nicht.
9.12 Uhr Der Satz für Dollar-Ausleihungen unter Banken über Nacht ist laut einer Indikation der Agentur Reuters auf acht Prozent gestiegen. Üblicherweise liegt der Satz etwas über dem Leitzins, derzeit zwei Prozent. Die hohe "Zitterprämie" spricht dafür, dass die Banken derzeit kaum noch Willens sind, sich gegenseitig Dollar über Nacht auszuleihen.

7.49 Die internationale Finanzkrise hat nach Einschätzung des Vorsitzenden der Euro-Finanzminister, Jean-Claude Juncker, ihr vorläufiges Ende noch nicht erreicht. Eine Rezessionsgefahr sah Juncker am Mittwoch im Deutschlandfunk aber weder für die Euro-Zone noch für Deutschland. "Die Finanzkrise, die weiter tobt, und die nicht einmal ihr vorläufiges Ende erreicht hat, bereitet uns größtes Kopfzerbrechen", sagte Juncker. "Ich sehe allerdings nicht, dass Europa in dem selben Maße von dieser Finanzkrise erfasst würde, wie dies augenscheinlich in den USA der Fall ist."
7.39 Der Eurokurs hat sich von der Rettung des weltgrößten US-Versicherungskonzerns American International Group (AIG) kaum beeindruckt gezeigt. Nachdem die europäische Gemeinschaftswährung nach Bekanntwerden der Rettung durch die US-Notenbank zunächst fester tendierte, kostete sie am Mittwochmorgen mit 1,4170 US-Dollar wieder soviel wie am Vorabend. Ein Dollar war damit 0,7057 Euro wert. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Dienstag noch auf 1,4267 (Montag: 1,4151) Dollar festgesetzt.
6.44 Die japanische Zentralbank stellte am Mittwoch zwei Billionen Yen (13 Mrd. Euro) zur Verfügung. Am Dienstag waren bereits 2,5 Billionen Yen geflossen. Den Leitzinssatz von 0,5 Prozent ließ sie indes unverändert. Auch die US-Notenbank hatte die Leitzinsen trotz der dramatischen Zuspitzung der Finanzmarktkrise am Dienstag nicht gesenkt.


6.02 Der Nikkei für 225 führende Werte zeigte zur Halbzeit einen deutlichen Anstieg von 241,06 Punkten oder 2,08 Prozent beim Zwischenstand von 11.850,78 Punkten. Am Vortag hatte der Nikkei einen heftigen Verlust von rund fünf Prozent erlitten und war unter die psychologisch wichtige Marke von 12.000 Punkten gestürzt. Der breit gefasste Topix verzeichnete am Mittwoch zur Handelsmitte einen Gewinn von 14,40 Punkten oder 1,29 Prozent bei 1131,97 Punkten.
5.10 Die US-Notenbank hat in Washington bestätigt, dass sie dem angeschlagenen US-Versicherungsriesen AIG einen Kredit in Höhe von 85 Mrd. Dollar (60 Mrd. Euro) gewährt. Damit dürfte eine Pleite des größten US-Versicherungskonzerns abgewendet werden können. Der Kredit sei durch Bedingungen abgesichert, "mit denen die Interessen der US-Regierung und der amerikanischen Steuerzahler" abgesichert würden, hieß es in der Mitteilung der Notenbank.


Quelle: FINANCIAL TIMES DEUTSCHLAD

MFG
Juju
 

17.09.08 21:10
1

1562 Postings, 6823 Tage Stock FarmerWird's euch denn nicht zu bunt,

die SOEN geht vor den Hund!


Solar EnerTech Corp.
 (Public, OTC:SOEN) - Add to Portfolio - Discuss SOEN Find more results for SOEN
           
0.420§
-0.040 (-8.70%)
Delayed:   2:15PM EDT   Open:   0.48     Mkt Cap:   47.00M     P/E:      -     Dividend:      -
  High:   0.48     52Wk High:   1.77     F P/E:      -     Yield:      -
  Low:   0.42   52Wk Low:   0.42   Beta:      -     Shares:   111.91M
  Vol:   100,390.00     Avg Vol:      -     EPS:   -0.03     Inst. Own:   0%  

18.09.08 19:59
2

8274 Postings, 6793 Tage pomerolbei 0,15 fasse ich mal zu...

19.09.08 12:22

810 Postings, 6099 Tage Lerche10nun wird sich zeigen

was Solar Enertech wert ist. Die Märkte sind Weltweit im aufstieg. Mal sehen wie SE dabei abschneidet.
Warten wir bis 16 Uhr da in Deutschland bei dieser Aktie nichts passiert.  

19.09.08 18:37
1

5 Postings, 5756 Tage BudelakIch bin zu frieden

Läuft doch  

21.09.08 10:37

163 Postings, 6741 Tage Ju.juDie U.S Finanzsystem.

US-Regierung will das Finanzsystem auf Kosten der Steuerzahler retten

Ralf Streck 20.09.2008
Die Börsen feiern, dass der Staat mit der wohl bislang teuersten Rettungsaktion den Banken die Verluste abnimmt
Die US-Regierung will mit einer riesigen Auffanggesellschaft das [extern] verlorene Vertrauen in das angeschlagene Finanzsystem herstellen. Doch zunächst wird der Aktienhandel stark beschnitten und 50 Milliarden Dollar für die Einlagensicherung bereitgestellt. Wenn es nach der Regierung geht, sollen schon in der nächsten Woche Gesetze verabschiedet werden, um den Markt von faulen Krediten und Wertpapieren zu bereinigen und die Kosten den Steuerzahlern aufzubraten. Doch auch aus den eigenen Reihen erhalten die Republikaner heftige Kritik, während die Börsen feiern, dass der Staat den Banken die Verluste abnehmen will.

download  
US-Präsident Bush verkündet mit FED-Chef Bernanke, dem SEC-Vorsitzenden Cox und Finanzminister Hank Paulson die Rettungspläne. Bild: Weißes Haus

Wie schon in den letzten Tagen in Russland werden nun auch in den USA als Sofortmaßnahme sogenannte Leerverkäufe verboten. Bei derlei Börsengeschäften besitzt der Verkäufer die Aktien nicht, sondern spekuliert nur einen erwarteten Kursverfall des Wertpapiers. Stellt der sich ein, kauft er billiger zurück und macht erhebliche Gewinne. So sollen Anleger und Märkte geschützt werden, [extern] teilte die US-Börsenaufsicht [extern] SEC am Freitag mit. Banken, wie die strauchelnde große Investmentbank Morgan Stanley, hatten sich beklagt, sie seien durch diese Geschäfte, die oft von Hedge-Fonds getätigt werden, bewusst an den Rande des Abgrunds getrieben worden, damit diese viel Geld verdienen können.

Die Maßnahme gilt in den USA zunächst für 799 Finanzaktien, die nach Ansicht der "Financial Times" nun unter "Artenschutz" gestellt werden. Das Verbot tritt sofort in Kraft, es gilt bis zum 2. Oktober und kann um zehn Tage verlängert werden. Dass an dem "short selling", das in Deutschland verboten ist, grundsätzlich etwas faul ist, wollte die SEC nicht eingestehen. Sie verteidigt ihre Politik, die den Handel damit ermöglicht, und schreibt in einer Mitteilung, dass unter normalen Bedingungen solch ein Schritt nicht notwendig wäre. "Momentan allerdings entsteht der Eindruck, dass Leerverkäufe ohne fundamentale Ursache zum Verfall der Aktienkurse führen." Deutlich weiter geht man in [extern] Großbritannien, denn auch dort wird die Maßnahme sekundiert. Sie gilt aber für alle Aktien und soll zunächst bis Januar gelten.
Anzeige
                
§
In Deutschland hat die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) schließlich am Freitag auch noch nachgezogen und "Leerverkäufe (Transaktionen, die zu einer Short Position führen) von Aktien" bestimmter Unternehmen bis Ende des Jahres [extern] verboten. "In der derzeitigen Marktsituation kann Shortselling Finanzunternehmen in den Untergang treiben", sagte BaFin-Präsident Jochen Sanio. Geschützt werden sollen damit die Aktien von Aareal Bank AG, Allianz SE AMB Generali Holding AG, Commerzbank AG, Deutsche Bank AG, Deutsche Börse AG, Deutsche Postbank AG, Hannover Rückversicherung AG, Hypo Real Estatet Holding AG, MLP AG und der Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft AG.
                    
           
§
Alle Hilfsmaßnahmen und [local] Geldspritzen nach der [local] verweigerten Rettung der Lehman Brothers konnten bisher nicht die Panik aus den Finanzmärkten vertreiben. Die Zentralbanken in Europa hatten am Freitag erneut Milliarden in den Geldmarkt gepumpt, um den Banken aus der Kreditklemme zu helfen. Allein die Europäische Zentralbank ([extern] EZB) in Frankfurt stellte erneut 25 Milliarden Dollar bereit. Da auch die sehr teure Rettung durch Verstaatlichung (http://www.heise.de/tp/r4/artikel/28/28731/1.html) des größten US-Versicherers American International Group (AIG) nicht zog, setzt die US-Regierung nun zum Befreiungsschlag an.

Am Freitag [extern] kündigte US-Finanzminister Henry Paulson einen weiteren neuen teuren Kursschwenk durch ein umfassendes Rettungspaket für die Finanzinstitute an. Und dabei gehe es um "Hunderte Milliarden Dollar", bereitete er die Steuerzahler auf einen tiefen Griff in ihre Säckel vor. "In den vergangenen Wochen haben wir immer Einzelfallentscheidungen getroffen. Jetzt ist mehr vonnöten, wir müssen nun eine grundlegende Lösung finden und die entscheidenden Probleme direkt angehen", sagte er. "Die Regierung muss ein Programm auflegen, um die in Not geratenen Vermögenswerte zu beseitigen." Es müsse umfangreich genug sein, um maximale Wirkung zu entfalten. Dabei müsse der "Steuerzahler so weit wie möglich geschützt werden", wenngleich ein Rückgriff auf Steuergelder nötig sei. Doch Paulson behauptet: "Dieser kühne Ansatz kostet amerikanische Familien weit weniger als die Alternative: weitere Zusammenbrüche von Finanzinstitutionen und ein eingefrorener Kreditmarkt, der Wirtschaftswachstum nicht mehr finanzieren kann."

Größte und teuerste Rettungsaktion in der Geschichte der USA

In einem ersten Schritt werden der Einlagensicherung bis zu 50 Milliarden Dollar bereitgestellt. Durch die Bankenzusammenbrüche der letzten Monate war der Fonds stark ausgeblutet und die gesetzlich vorgeschriebene Reserve von 1,15% wurde deutlich unterschritten ([local] Finanzkrise: "Das Schlimmste kommt noch"). Doch statt den Markt wirken zu lassen, wie es die Neoliberalen predigten, so lange es Gewinne zu verteilen gab, soll nun ein riesiges Netz aufgespannt werden, um die Verluste staatlich aufzufangen. So liegt der größte Haken beim Zick-Zack Kurs der US-Regierung in einer staatlichen Auffanggesellschaft, die den Banken problematische Wertpapiere abkauft. Um das Finanzsystem vor sich selbst zu retten, solle eine zu gründende staatliche Agentur schlechte Werte und Kredite erwerben, um diese erst einmal aus dem Markt zu nehmen. Das ist wohl der teuerste Teil des Programms, das alsbald im Parlament verabschiedet werden soll.

Die gerade erst verstaatlichten großen Hypothekenfinanzierer Fannie Mae und Freddie Mac ([local] Die größten Immobilienfinanzierer der USA unter staatlicher Kontrolle) sollen zudem den Aufkauf hypothekenbesicherter Wertpapier ausweiten. Einen ähnlichen Schritt plant auch das Finanzministerium. Dadurch sollen Hauskredite wieder leichter verfügbar und besser zu finanzieren sein. "Der Immobilienmarkt ist die Wurzel der Probleme unserer Wirtschaft und unseres Finanzsystems", sagte Paulson. Ohne eine Stabilisierung im Immobiliensektor gäbe es auch keine Stabilität auf den Finanzmärkten, fügte er an. "Die leichte Kreditvergabe hat seit einigen Jahren zu unverantwortlichen Kreditverträgen geführt. Zu viele Familien haben sich einfach übernommen und die Auswirkungen davon sind, dass fünf Millionen Hausbesitzer zahlungsunfähig geworden sind". Damit weist Paulson die Schuld zum großen Teil den einfachen Leuten zu, denen er bei den Zwangsvollstreckungen nicht zur Seite springt.

Die Agentur wird sich an dem Staatsfonds "Resolution Trust Corporation" (RTC) orientieren, der 1989 zur Sanierung zahlreicher Spar- und Darlehenskassen eingerichtet wurde und fast 400 Milliarden Dollar verwaltete. Doch dabei wird es diesmal nicht bleiben, sondern es wird die größte Rettungsaktion in der Geschichte der USA gestartet. Die faulen Kredite zu bündeln, wird mindestens eine Billion Dollar kosten. Schaut man auf ähnliche Rettungsaktionen in Japan und Schweden, dann darf man zwischen 850 Milliarden und weit über zwei Billionen Dollar veranschlagen. Das hängt davon ab, ob die Rettung des Bankensystems eher bei 6 % des Bruttoinlandsproduktes (BIP) liegt, wie in den 1990 Jahren in Schweden, oder bei etwa 20% des BIP, die zur Stützung des japanischen Bankensystems nötig waren, als auch dort eine Immobilienblase in den 1990er Jahren platzte. Japan brauchte viele Jahre, um sich von den Auswirkungen zu erholen und in den USA könnte die Lage sogar noch dramatischer sein.

Während nach den Kurstürzen der letzten Tage die Bekanntmachung mit einem Kursfeuerwerk an den Börsen gefeiert wurde, dass der Steuerzahler erneut für die Verluste der Finanzinstitute zur Kasse gebeten wird, gibt es aber auch warnende Stimmen. So [extern] erklärte der gescheiterte Präsidentschaftskandidat Ron Paul zu den Rettungsmaßnahmen: "Das ist wie ein Schuss, den sich ein Drogensüchtiger setzt. Man fühlt sich einen Moment besser, weil sie einen neuen Schuss erhalten haben, doch das hilft dem Süchtigen nicht".

Der Parteifreund von Bush, Paulson und McCain meint, dass auch mit dieser Rettungsmaßnahme die "Agonie nur verlängert wird". Denn die USA seien abhängig von "billigem Geld, billigen Krediten, Neuverschuldung und unseren riesigen Schulden". Er propagiert statt "gelebtem Sozialismus" die "Marktwirtschaft". "Wir brauchen die Preiskorrektur, das wird zwar bitter, aber es wird kurz."

Die Explosion an der Börse halt nicht lange an. Die Sonne scheint  trotzdem noch fur die Solar Industrie.

MFG
Juju  

21.09.08 14:55

147 Postings, 6593 Tage Chrische27Linie 2

Hallo Ju.ju
hast Du Info über den Stand der zweiten Fertigungslinie.
Meine Fragen sind:

Sind die Maschinen aus Italien schon alle geliefert und installiert.
Ist die Produktion schon teilweise angelaufen
Wenn nicht, - wann ist damit zu rechnen.
Ist eine 3. Linie in Planung  

21.09.08 16:26

163 Postings, 6741 Tage Ju.juchrische27

Hallo chrische27

Die Maschinen für die 2 Linie sind installiert. Die Ausbildung für das Team, das auf der 2 Line arbeiten soll, hat vor einigen Monaten begonnen. Der Probelaufe auf Linie 2 ist im gange. Die Produktion soll im nächsten Q statfinden,  (Das ist bei Solar Enertech der 1Q ) 50% Produktionsauslastung für die 2 Linie erst in Juni 2009. Vor 6 Monaten hatte Herr Young mir geschrieben das die die 3 und 4 Linie in Planung sind.

MFG
Juju  

25.09.08 09:04

163 Postings, 6741 Tage Ju.juAktienmarkt Tiel 1

Über das Ende der Abwärtsspirale am Aktienmarkt

Sentix-Geschäftsführer Patrick Hussy spricht im Euro am Sonntag Online-Interview über ein nahendes Ende der Abwärtsspirale am Aktienmarkt und strategische Kaufgelegenheiten. Der sentix ist eine wöchentliche Kapitalmarktumfrage unter 3000 Anlegern, darunter sind über 630 Fondsmanager und Vermögensverwalter.

Können sie der momentanen Krise an den Finanzmärkten irgendetwas Gutes abgewinnen?

Patrick Hussy: Die vergangene Woche zeigte eine Vielzahl von Kapitulationserscheinungen. Zu nennen sind neben einem hohen Pessimismus in dem kurzfristigen Sentix-Sentiment bei deutschen und europäischen Aktien auch Extremwerte in Handelsvolumina und hohe Corporate-Bond-Spreads (Risikoaufschlag, den ein Unternehmen für die Verschuldung am Kapitalmarkt gegenüber einer Staatsanleihe zahlen muss, d. Red.). Aber auch die Berichterstattung in den Medien erreichte in den vergangenen Tagen eine neue Dimension. Alles in allem spricht dies für ein nahendes Ende der Abwärtsspirale am Aktienmarkt.

In diesen Tagen wird viel auf Spekulanten geschimpft, die die Krise mit ihrer Gier mit verursacht hätten. Aber diese Gier kann doch auch ein Segen sein, wenn sie Kurse treibt. Wie beurteilen Sie dies?

Letztlich steht vor jeder Krise eine Fehlallokation von Geldern. Emotionen wie Gier spielen dabei eine entscheidende Rolle. Dies war sicherlich auch im Falle der „Verpackung“ von US-Krediten zu identifizieren.

Hierbei wurden viele kleine US-Kredite schlechter Bonität zu großen Einheiten zusammengefasst und von den Ratingagenturen mit guten Bonitäts-Noten versehen. Diese Pakete kauften dann institutionelle Anleger in großen Mengen. Der geringe Mehrertrag lockte die Anleger gerade in der Niedrigzinsphase, doch der Zinsaufschlag entsprach bei weitem nicht dem eingegangenen Risiko.

Der Aktienmarktabschwung der vergangenen zwölf Monate muss anders beleuchtet werden. Denn während des Hochpunktes 2007 am Aktienmarkt herrschte keine Gier. Vielmehr wurden die einstigen Höchststände im DAX bei circa 8.000 Indexpunkten aus dem Jahr 2000 von vielen Privatanlegern zum Anlass genommen, Kasse zu machen. Konjunkturängste und die Finanzkrise verstärkten die Tendenz. Dies hat übrigens im jetzigen Abschwung einen klassischen Crash verhindert, da bereits an den Höchstständen begonnen wurde, Aktien abzubauen.

Sie befragen wöchentlich private und institutionelle Anleger. Wie würden Sie die Stimmung aktuell zusammenfassen?

Auf mittlere Sicht fehlt die Zuversicht. Kurzfristig war viel Angst im Markt, sodass die Aufholjagd in der vergangenen Woche nicht so überraschend kam. Strategische Käufe werden jedoch weiter fehlen. Der Markt wird wohl bis zum Jahresende ein Tradingmarkt bleiben.

Wann sehen Sie wieder Kaufsignale an der Börse? Wo gibt es Einsteigerpapiere?

Ich möchte mich mehr auf die Aussage zum Gesamtmarkt konzentrieren. Wir haben jetzt eine strategische Kaufgelegenheit in unseren Daten ausgemacht. Dies gründet sich vor allem auf die äußerst niedrigen Aktienquoten privater wie auch institutioneller Anleger.

Wir haben mit fast 3000 Befragten, darunter über 630 Fondsmanager und Vermögensverwalter, einen extrem guten Einblick in die Positionierung des Marktes. Die Quoten sind annähernd so niedrig wie beim Aktientief im März 2003. Hierbei unterscheiden sich die Reaktionsmuster der privaten Anleger von Investmentprofis kaum.

Teil zwei des Interviews wurde um 18 Uhr veroeffentlicht. Darin geht es um die häufigsten Fehler der Aktienbesitzer in Krisenzeiten und darum, welche längerfristigen Auswirkungen die Finanzmarktkrise auf das Anlegerverhalten haben könnte.

MFG
Juju
 

25.09.08 09:07

163 Postings, 6741 Tage Ju.juAktienmarkt Tiel 2

Zweiter Teil 18.00/22.09.2008

Prozyklisches Verhalten in der Krise ist ein Fehler:

Sentix-Geschäftsführer Patrick Hussy spricht im zweiten Teil des Euro am Sonntag Online-Interviews über die häufigsten Fehler der Aktienbesitzer in Krisenzeiten und über längerfristige Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf das Anlegerverhalten. Der sentix ist eine wöchentliche Kapitalmarktumfrage unter 3000 Anlegern, darunter sind über 630 Fondsmanager und Vermögensverwalter.

Im ersten Teil des Interviews, veröffentlicht um 17.15 Uhr auf Wallstreet-Online, ging es um ein mögliches Ende der Abwärtsspirale am Aktienmarkt und um strategische Kaufgelegenheiten.

Was würden Sie privaten Anlegern momentan raten, die einen Teil der Altersvorsorge durch Aktien abgedeckt haben. Eingreifen oder stillhalten?

Eine Altersvorsorge ist langfristig angelegt. Ein Verkauf wäre irrational, sofern eine ausreichende Streuung gewährleistet ist. Ansonsten sehen wir eher eine strategische Kaufgelegenheit am Aktienmarkt.

Wie unterscheiden sich institutionelle und private Anleger grundsätzlich?

Kurzfristig kaum. Hier reagieren beide Anlegergruppen impulsiv und emotional. Mittelfristig gibt es aber Unterschiede im Investitionsverhalten und in den mittelfristigen Erwartungen. Die Prognosegüte von institutionellen Anlegern ist mittelfristig besser.

Was sind die häufigsten Fehler der Aktienbesitzer in Krisenzeiten?

Prozyklisches Verhalten, also Verkäufe, welche auf eine starke Beunruhigung zurückzuführen ist. Diese resultiert meist aus der breiten Berichterstattung der Medienlandschaft zur Krise. Am Tief liegen alle Verkaufsargumente auf der Hand. Die Story ist erkannt, wird aber an der Börse nicht mehr bezahlt.

Der Anleger bekommt täglich neue Horrormeldungen präsentiert, die gegen ein jetziges Aktieninvestment sprechen. Für den Moment scheint das zwar sinnvoll, doch die Börse handelt bekanntlich die Zukunft, und die aktuellen schlechten Ereignisse sind an der Börse bereits Schnee von gestern.

Welche längerfristigen Auswirkungen wird die Finanzmarktkrise auf das Anlegerverhalten haben?

Die Auswirkungen werden langfristig im Finanzsektor spürbar sein. Die Akteure werden aus dieser Phase lernen und nicht wieder in die gleiche Spekulationsfalle treten. Die Historie lehrt aber, dass an der Börse ein neues Spekulationsthema gefunden werden wird, das am Ende den typischen Zyklus durchläuft. Am Ende der laufenden Börsenperiode dürfte im Anlegerverhalten nur noch ein Element dominieren: Das Streben nach Risikovermeidung.

Ich vermute, dass die breite Anlegergemeinde von der Aktienanlage in den kommenden Jahren wenig wissen will. Dies könnte ein großer Fehler sein.

Sehen Sie das Vertrauen in die Finanzmärkte irreparabel beschädigt?

Für die USA würde ich das bejahen. Hier wurde enorm Kredibilität von offizieller Seite, aber auch von den Finanzunternehmen verspielt. Zerstört ist Vertrauen schnell, es braucht wieder lange Zeit, bis es zurückerobert werden kann. Es werden Jahre vergehen.

Autor: w : o_redaktion

MFG
Juju
 

Seite: 1 | ... | 9 | 10 | 11 |
| 13 | 14 | 15 | ... | 24   
   Antwort einfügen - nach oben