ja, es ist sehr schwierig die Situation neu zu bewerten, vorallem auch deswegen, weil keiner weiß woher die erhöhten Umsätze nun wirklich kommmen? Hat mal wer nachgefragt?
Entweder es bahnt sich was an und Tasnee will Dyesol eingliedern (siehe QB) etc. und es werden einfach keine Infos rausgegeben oder sie sind einfach zu "beschäftigt" um zu kommunizieren. Grundsätzlich werte ich den Q-Bericht aber positiv, man sieht schon was man da alles beachten muss um ein System auf den Makrt zu bringen. Von daher ist ein Technologiezukauf von Dyesol richtig! Man kann nicht alles selber lösen in dieser Thematik. Den konzentriert man sich auf das wesentliche: Hoher Wirkungsgrad und Stabilität des Materialsetups muss man immer noch die elektrotechnischen Probleme und die Versiegelung lösen!
Tasnee ist weiterhin dabei und schaut sich die Weiterentwicklung an. Ich denek sie machen auf diese Weise Druck und warten mit neuem Geld:
"Die anschließenden Gespräche waren sehr produktiv und drehen sich unter anderem um eine weitere Zusammenarbeit bei der Entwicklung und Produktion von Werkstoffen sowie um den Zugang zu Freiluft-Versuchsanlagen. Außerdem gibt es Pläne, ein Dyesol- Labor bei Cristal in Stallingborough zu eröffnen."
ich möchte wissen wie sich die Umsätze auseinander setzen aus dem letzten QB:
"Das in Seoul verbliebene Personal konzentriert sich vor allem auf die Erfüllung des Vertrages zur Lieferung einer Anlage im Wert von 1,9 Mio. USD in die Türkei sowie den Vertrieb weiterer Einrichtungen."
Mitarbeiterzahl ist gleich geblieben und die Stelle wurde nachbesetzt - das ist gut für eine stabile Entwicklung:
"Dyesols Beschäftigtenzahl ist mit Ausnahme des Abgangs unserer Investor Relations und Marketing Managerin, die im Dezember eine Position im öffentlichen Dienst angenommen hat, unverändert geblieben. Wir haben bereits eine ausgezeichnete neue Besetzung gefunden und gehen davon aus, dass diese ihre Stelle am 9. Februar antreten wird. Uns ist die Kommunikation mit allen unseren Interesseneignern sehr wichtig und wir sind darum bemüht, die seit unserer Börsennotierung aufgebauten Kommunikationskanäle auch weiterhin offen zu halten."
Prototypenphase startet:
"Unser Verständnis des Systems und der neuen Werkstoffe findet jetzt in einer höheren, reproduzierbaren Leistung und in der Optimierung der Zell- und Modularchitektur Ausdruck. Wir werden demnächst in die interne Prototypphase mit dem Ziel eintreten, langlebige Geräte zu frühen Vorführ- und Testzwecken zu fertigen."
Wie gesagt ein Technologiezukauf ist richtig und wichtig um zum Ziel zu kommen. Man sieht hier was man alles beachten muss um einen Erfolg erzielen zu können:
"Der zentrale vierteljährliche technische Meilenstein bezog sich auf die Aktivfläche größerer PV-Anlagen. Dyesol erzielt jetzt mithilfe reproduzierbarer industrieller Prozesse Aktivflächen von mehr als 80% und den Erwartungen nach sind in naher Zukunft auch 90% zu schaffen. Durch eine große Aktivfläche wird die Leistung eines Moduls verbessert, was sich in einem höheren messbaren Wirkungsgrad niederschlägt. Die Grenzen der Aktivfläche ergeben sich aus den Erwägungen über die elektrischen Schaltkreise und der Positionierungsgenauigkeit der Aufbringung. Das Erreichen des vierteljährlichen Meilensteins Nr. 4 markiert ein ganzes Jahr erfolgreichen technologischen Fortschritts und ist repräsentativ für Dyesols systematische Risikominderung im Scale-up zur endgültigen Massenfertigung. Der Technische Beirat unter dem Vorsitz von Prof. Michael Grätzel trat am 28. Januar zusammen, um das Erzielen dieses wichtigen Meilensteins zu bestätigen und die Meilensteine für die nächsten 4 Quartale zu vereinbaren."
Technologie Zukauf:
"2015 werden wir uns ganz besonders auf Untersuchungen zur Stabilität und Haltbarkeit konzentrieren. Die Prüfnormen der Internationalen lektrotechnischen Kommission (IEC) schreiben mehrere Test vor, darunter Lichtbehandlung und 1000 Stunden bei einer Temperatur von 85ºC und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 85%. Durch die Erfüllung dieser Prüfnormen bei immer höheren und nachhaltigeren Wirkungsgraden wird das ganze Potential unserer Technologie freigesetzt. Der Erwerb der hochmodernen Dichtungstechnik von EFACEC (in Verbindung mit der Universität Porto) wird uns helfen, im Labor erzielte Hochleistung und Haltbarkeit auch in die Fabrik und in reale Anwendungen zu übertragen."
Das gefällt mir ganz gut, es dauert zwar alles immer länger als angekündigt aber immerhin könnte hier bald Geld fließen:
"Etwas weiter weg, in der Türkei, unternahm Dyesol mit der Unterzeichnung einer Eckpunktevereinbarung mit Nesli DSC einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung auf den Beginn eines großen Kommerzialisierungsprojekts. Diese Vereinbarung gilt als Vorstufe für die Gründung eines Joint Ventures zur Verwertung der Technologie und für die Produktion bis 2016. Die Türkische Entwicklungsbank ist mit diesen Plänen vertraut und prüft verschiedene Möglichkeiten für staatlich finanzierte Förderungen. Die türkische Wirtschaft ist in der Region herausragend und besitzt Potential sowohl für heimische als auch für Exportmärkte. In Mersin wurde ein Standort für die Prototypanlage bestimmt, die Dyesol vertragsgemäß mit Einrichtungen und Wissenstransfer beliefern wird." |