Schaeffler unterbewertet!?

Seite 1 von 417
neuester Beitrag: 21.02.25 14:00
eröffnet am: 24.11.15 13:43 von: MilchKaffee Anzahl Beiträge: 10412
neuester Beitrag: 21.02.25 14:00 von: Silkarha144 Leser gesamt: 4943575
davon Heute: 3250
bewertet mit 11 Sternen

Seite: 1 | 2 | 3 | 4 |
415 | 416 | 417 | 417   

24.11.15 13:34
11

2166 Postings, 5124 Tage MilchKaffeeSchaeffler unterbewertet!?

Aktien im derzeitigen Freefloat: 75 Millionen
+ Aktien nach 6 monatiger Sperrfist: 91 Millionen (ab 09.04.2016)
= gesamter Freefloat: 166 Millionen
Gestamzahlt der Aktien: 666 Millionen

Entsprichtig einem derzeitigen Börsenwert von 9,99 Milliarden.

KGV in etwa 9-10. 10-13% kontiniuierlicher Wachstum in den letzten 5 Jahren pro Jahr. KGV dürfte eher im Doppelten des derzeitigen Bereiches anzusiedeln sein.

Nahezu gesicherte Aufnahme in den SDAX am 21.12.2015

Ziemlich gute Aussichten hier, würde ich sagen.

Erste Kursziele liegen bei 17-18 Euro. Persönlich denke ich eher, dass durchaus höhere Ziele möglich sind.

PS. Die zweite Conti? (Ist mit einem Augenzwinkern zu betrachten). ;)  
Seite: 1 | 2 | 3 | 4 |
415 | 416 | 417 | 417   
10386 Postings ausgeblendet.

19.02.25 07:02
1

37 Postings, 564 Tage Erdbeerbecher1das es überall knirscht

im Automotive-Bereich ist ja bekannt. Gestern gab es einen Artikel im Handelsblatt, das ZF überlegt die komplette Antriebs-Division abzuspalten. Die groben Daten aus dem Artikel können ja auch über andere, frei zugängliche Quellen abgefragt werden. Hier nur ein Ausschnitt des Artikels, in dem kurz auch Schaeffler erwähnt wird:

Die Stimmung im Unternehmen sei „desaströs“, gestehen selbst Führungskräfte ein. Und altgediente Manager fragen sich, wie eine Sanierung ohne die Beschäftigten überhaupt funktionieren soll.
Als Interessenten für die Antriebssparte kommen vor allem Unternehmen aus Asien infrage. Vertreter von
Hyundai wurden schon am Bodensee gesehen. Mehr Chancen werden allerdings dem iPhone-Fertiger Foxconn aus Taiwan zugeschrieben, der schon seit 2023 Achsen-Partner von ZF ist. Die Ausgliederung des Achsgeschäfts mit 3300 Beschäftigten an 25 Standorten mit rund vier Milliarden Euro Umsatz war der Vorreiter und spülte 500 Millionen Euro in die leere ZF-Kasse.
Konkurrent Schaeffler, stark im Antriebsgeschäft, hatte dagegen erst vor Kurzem die Conti-Abspaltung
Vitesco übernommen und müsste sich finanziell stark strecken, um ein Angebot machen zu können.

.
.
.
und weiter:
Allerdings kommen bei Investmentbankern jetzt Fragen auf, ob Foxconn oder andere Interessenten für die ZF-Antriebssparte wirklich viel Geld in die Hand nehmen sollten. Zwar hat die Sparte Rekordaufträge von mehr als 30 Milliarden Euro hereingeholt. Aber Konkurrenten wie Vitesco oder Bosch haben damals die Aufträge nicht bekommen, weil sie von ZF preislich deutlich unterboten wurden, wie ein Unternehmensinsider berichtet.
Das damalige Management unter Wolf-Henning Scheider und dem zuständigen Antriebschef Stephan von Schuckmann hat sich mit seinen aggressiven Kampfpreisen verzockt, was heute ein offenes Geheimnis in Friedrichshafen ist. Allerdings wird allmählich das Ausmaß dieser Fehlkalkulation deutlich. „Wenn wir die Aufträge vollständig abarbeiten, dann machen wie in den kommenden drei Jahren einen Verlust im mittleren einstelligen Milliarden-Euro-Bereich“, sagt der Insider.

.
.
.
weiter:
Es wirkt wie ein Fass ohne Boden. Das Kredit-Rating von ZF ist bereits auf dem Ramsch-Status BB+, Standard & Poor's hat den Ausblick im vergangenen August von „stabil“ auf „negativ“ gesenkt.
Entwarnung ist nicht in Sicht. Denn im ersten Halbjahr ging der Umsatz allein der E-Division um 4,3 Prozent auf 5,4 Milliarden Euro zurück. Das zweite Halbjahr dürfte nach Einschätzung von Branchenexperten keine Besserung gebracht haben.
Die Ausgliederung der Kernsparte von ZF wirkt daher aktuell wie eine Art Notverkauf.

Als Schaeffler-Aktionär würde mich das ja theoretisch freuen, als betroffener Mitarbeiter überwiegen die Sorgen...

 

19.02.25 10:56
1
Fazit: Die Ampel und Brüssel haben alles in die Grütze gefahren mit ihrer E-Auto-Planwirtschaft samt CO2-Flottenausstoß-Strafzahlungen, die die Autoindustrie zum Bau von E-Autos zwangen, für die es jedoch ihn der realen Nachfragewelt nicht genügend Kaufinteressenten gab (= Autobau auf Halde).

Es sind politische Verfehlungen, keine unternehmerischen.

Ein weiterer Knackpunkt sind die viel zu hohen Energiekosten in Deutschland (zählen zu den weltweit höchsten), die ebenfalls (geo-)politische Ursachen haben, siehe hier:

https://www.ariva.de/forum/...ngsfrage-472111?page=7859#jumppos196498  

19.02.25 11:40

3029 Postings, 600 Tage Frieda FriedlichDie vermeintliche Outperformance von Elringklinger

hat sich übrigens zwischenzeitlich in Luft aufgelöst.

Ganz extrem war es vor drei Wochen, als Elringklinger bei 4,90 Euro notierte und Schaeffler unter 4 Euro.

Aktuell steht Elringklinger bei 4,16 Euro und Schaeffler bei 4,57 Euro.

Ich hoffe, dass diejenigen bzw. derjenige, der damals von Schaeffler in Elringklinger umgeschichtet hatte, rechtzeitig den Absprung (bzw "Rücksprung") geschafft hat.

(Anmerkung: Wenn man bei Ariva einen Chartvergleich postet, stimmen nur die Werte für den ersten Chart, in diesem Fall Elringklinger (blau). Die Kursentwicklung von Schaeffler (rot) wird nur relativ dazu - nicht absolut - angezeigt.)
 
Angehängte Grafik:
2025-02-....jpg (verkleinert auf 50%) vergrößern
2025-02-....jpg

19.02.25 11:51

178 Postings, 925 Tage Silkarha144Frida

da ist was positives bei Schäffler im Busch. . Klaus würde nicht jetzt  kaufen.. Er darf als Insider nicht immer kaufen...  

19.02.25 12:14

3029 Postings, 600 Tage Frieda FriedlichIch mach mir über etwas ganz anderes Sorgen,

nämlich dass der hoffnunglos überkaufte DAX (kratzt an 23.000) demnächst einen fetten Rücksetzer (10 bis 30% Minus) hinlegt - runtergezogen von den US-Indizes, die den Trump-Bonus auspreisen. (Anmerkung: Trumps Zollpolitik ist in Wahrheit "Voodoo-Econonics", und das weiß auch Wall Street).

Dann könnten auch die deutschen Autoaktien auf das Niveau der letzten Tiefkurse zurückfallen. Zumal wenn Trump dann auch noch 25%?Import(straf)steuern für Autos aus Europa verlangt (soll zum 02.04.2025 wirksam werden).

In dem Fall würde es mich nicht wirklich trösten, wenn Schaeffler von jetzt 4,54 auf "nur" 4,10 Euro fällt, während z. B. VW von über 100 Euro auf 80 (das letzte Tief) zurückkommt. Warum? Weil man sich von relativer Outperformance nichts kaufen kann. Verlust ist Verlust.

---------------------------

Hier ein aufschlussreicher Makro-Chart, der zeigt, dass die weltweiten Fondsmanager aktuell die niedrigste Cash-Quote seit 15 Jahren haben. Es herrscht also "irrationaler Überschwang".

Jeder, der Aktien kaufen wollte, ist bereits bis zum Stehkragen investiert. Wer soll denn jetzt noch Anschlusskäufe tätigen? Etwa die kleinen Retail-Investoren?

Könnte gut sein, dass Goldman und Co. (US-Hedgefonds) demnächst "den Stecker ziehen" ;-)

(AUM = Assets under Management)
 
Angehängte Grafik:
2025-02-18_23__18_risk_on__cash_out_-....jpg (verkleinert auf 46%) vergrößern
2025-02-18_23__18_risk_on__cash_out_-....jpg

19.02.25 13:09
1

669 Postings, 1656 Tage navlover@Frieda

Kann aber auch so kommen, dass bei einem drastischen Dax-Rücksetzer die Gelder in den unterverkauften M-Dax und S-Dax fließen. Hier gibt es gewaltigen Nachholbedarf. Bis Mitte 2022 liefen sie synchron zum Dax, mittlerweile beträgt der Abstand 60% bis 80%.  

19.02.25 13:40

3029 Postings, 600 Tage Frieda FriedlichMag sein,

aber in der Vergangenheit sind alle Indizes immer mehr oder minder synchron gelaufen. Es gab stets starke Korrelationen.

Das liegt nicht zuletzt an den vielen ETF-Haltern. Oder glaubst du, dass jemand, der ein fallendes DAX-ETF hält, nun in ein MDAX-Zerti "umschichtet", weil ich sich dort bessere Performance (genauer: relative Outperformance) erhofft?

So strategisch denken Kleinanleger nicht. Oft nicht einmal die Profis.

Eher hält Erwin Kleinzocker beides, und schmeißt beides gleichzeitig in den Müll. Allerdings nicht gleich beim ersten 5% Rücksetzer, da kauft er erst noch mal auf Kredit nach. Die Kapitulation erfolgt erst bei -30% bis -50% -  und dann auch wegen Margen-Druck aus dem Kreditnachkauf.  

19.02.25 15:13

914 Postings, 279 Tage MalakoffKohlaEufi50 % könnten schon mal korrigieren

nur um dann noch weiter zu steigen. Nominal können die Kurse sonst wohin steigen,  ihr verlierts real trotzdem. Nur meine Meinung,kein Rat.  

19.02.25 15:46

669 Postings, 1656 Tage navlover@Frieda

Ja, bis Mitte 2023 liefen Dax und Schaeffler synchron, jetzt allerdings müsste Schaeffler um130% steigen um den Dax einzuholen. Wirklich schwer bzw. unmöglich einzuschätzen. Würde mir dicke reichen, wenn sich beide Indices auf halbem Wege treffen. Wichtig scheint mir auch, dass die Dax-Werte ja nicht auf breiter Front boomten, oder habe ich das falsch im Gedächtnis? An der Spitze die Rüstungsindustrie, ganz hinten die Automobilindustrie. Unterm Strich gehe ich davon aus, dass die anstehenden Entscheidungen zur E-Förderung, CO2-Strafvermeidung, Zollvermeidung etc. wichtiger sind.  

19.02.25 16:12

178 Postings, 925 Tage Silkarha144geht

manchmal schnell, siehe SAF heute ... Klaus kauft nicht zum Spaß und er darf nicht immer kaufen wegen Insider ....  

20.02.25 07:48
1

111 Postings, 1460 Tage Neugier1Dax / Schaeffler

Ich denke, gestern war nur ein kleiner Vorgeschmack, von dem möglichen Potenzial nach unten beim DAX. Spread von mehr als 500 Punkten haben wir nicht so oft. Viele haben vergessen, das der DAX normalerweise abwärts schneller und heftiger reagiert als aufwärts, wobei der enorme Anstieg der letzten Wochen, das natürlich komplett in Frage gestellt hat (steigende Vola bei steigendem Markt ist ein Zeichen für Überhitzung). Dennoch: Schaeffler hat die erste Korrektur im DAX, gestern, bisher gut verkraftet…

PS: Ich glaube, das selbst bei einer Dividende von nur 0,25€, der Kurs der Aktie nicht mehr unter 4,00€ geht. Ob es allerdings über 5€ bis Ende März laufen wird ist fraglich…
 

20.02.25 09:01
1

1271 Postings, 2708 Tage BiotecfanWie unterschiedlich

Tschechien rechnet mit höherem Stromverbrauch In Tschechien liegt die Zustimmung zur Atomkraft in Umfragen bei fast 80 Prozent - der höchste Wert in der ganzen EU. Auch die Opposition unterstützt den Ausbau der Kernkraft. "Es gibt keinen anderen Weg", so der Vize-Chef der populistischen ANO-Partei, Karel Havlicek. "Wer meinte, man könne Atomkraft durch Erneuerbare Energien ersetzen, war ein naiver Träumer. Ich bin sehr froh, dass unsere Regierung damals den AKW-Ausbau vorangebracht hat. Und es war richtig, dass die jetzige Regierung die Ausschreibung gestartet hat."Tschechien rechnet damit, dass der Stromverbrauch des Landes deutlich steigen wird - bis 2050 um bis zu zwei Drittel. Neue Kernreaktoren sollen genug bezahlbare Energie liefern und auch dabei helfen, die Klimaziele zu erreichen.
Ich hab noch gar nichts gelesen mit welchen Verbrauch wir  im Jahre 2050 rechen,  wir wissen nur dass wir bis dahin nur noch erneuerbare Energie erzeugen. Derzeit gibt es etwa 130 Kraftwerke für Kohle in Deutschland die sollen dann bis 2038 alle vom Netz gehen.
Unsere Strategie ist wohl wir Kaufen dann bei Dunkelflaute vom Nachbarn für einen Euro den Atomstrom. ob wir so unserer Wettbewerbsfähigkeit stärken bezweifle ich doch sehr.
Schlimmstenfalls wandert unsere Industrie nach Tschechien ab.  

20.02.25 11:01

11 Postings, 501 Tage hubertvomsternMDax

Vielleicht habe ich es einfach überlesen oder auch noch nicht verstanden.

Gibt es noch die Chance in den MDax aufgenommen zu werden?  

20.02.25 11:59

178 Postings, 925 Tage Silkarha144hubert

klar die gibt es immer... Wenn sie die Fa. an der Börse lassen und nicht übernehmen..
Höhere Kurse.. bessere Finanzierung usw. ... Long ...  

20.02.25 12:06

178 Postings, 925 Tage Silkarha144Chartbild

wieder besser aus.. Wie hoch geht's? Wer kauft hier zu ?  

20.02.25 13:12

178 Postings, 925 Tage Silkarha144Frida

Was liefert Schäffler an die Militärindustrie und was könnte da noch möglich sein?  

20.02.25 17:42

3029 Postings, 600 Tage Frieda FriedlichModeration erforderlich


Moderation erforderlich
Grund: Der Beitrag wurde gemeldet.
Ein Moderator wird den Beitrag prüfen und anschließend freischalten oder entfernen.


 

21.02.25 08:53
1

265 Postings, 5583 Tage Helmut888Aufgebläht

Ich hab momentan etwas Angst. Die Börse ist aufgebläht.
Wie ein Luftballon wenn er zu sehr aufgeblasen wird.  
Ich zieh meine Kohle ab und warte mal dieses Jahr
-----------
Froh zu sein bedarf es wenig und wer froh ist, ist ein Koenig

21.02.25 10:08

178 Postings, 925 Tage Silkarha144hier

Ist was positives im Gange , es wird eingesammelt ....  

21.02.25 10:35

265 Postings, 5583 Tage Helmut888Na

dann ist ja gut. Ich bin trotzdem raus
-----------
Froh zu sein bedarf es wenig und wer froh ist, ist ein Koenig

21.02.25 11:10

3029 Postings, 600 Tage Frieda FriedlichIch bin auch erstmal raus - und warte

auf eine 20%+ Korrektur im DAX, bis ich wieder einsteige. Wenn der DAX um 20% fällt (dann stünde er bei ca. 19.000 und wäre immer noch überteuert!), dürften die Werte aus der zweiten Reihe mindestens ebenso stark korrigieren. D.h. Schaeffler fiele von den heutigen 4,72 Euro wieder auf 3,78 Euro.

Die aktuellen Anstiege der Schaeffler-Aktie könnten mit einer Kursjagd vor dem Dividendentermin zusammenhängen. Normalerweise beginnt die Divi-Rallye bereits im November, wir sind dieses Jahr spät dran.

Wenn ich bei Schaeffler aber eins gelernt habe seit 2018 (seitdem trade ich - mit Unterbrechungen - die Aktie), dann ist es: Nach der Dividenzahlung fällt die Schaeffler-Aktie meist um einen Betrag, der zwei bis drei Mal so hoch ist wie die Dividende selbst. So gesehen ist auch eine hohe Dividende ein vergiftetes Schnäppchen. Divi-Zahltermin ist Anfang Mai, das saisonale Kurstief ist meist im Herbst. Und zu allem Überfluss zahlt man auf die Div. auch noch Steuern.

Ungeachtet dessen würde ich die aktuelle Divi-Rallye wohl noch weiter reiten, wenn nicht der DAX und die US-Indizes so katastrophal überkauft wären. Die schreien geradezu nach einer fetter Korrektur. Beim DAX sollte es zumindest einen Rücksetzer zur 50-Tage-Linie bei ca. 21.000 geben. Eine vernünftigere (nachhaltigere) Korrektur wäre ein Re-Test der 200-Tage-Linie bei aktuell 19.300.

(Elringklinger, die vor drei Wochen bis 4,90 Euro gestiegen ist, notiert aktuell wieder bei 4,12 Euro. Was ist da los? Ist doch dieselbe Branche, und angeblich hat EK langlaufende Aufträge von BMW. Droht dasselbe auch bei Schaeffler?)  
Angehängte Grafik:
ztzduftu.png (verkleinert auf 72%) vergrößern
ztzduftu.png

21.02.25 11:16

3029 Postings, 600 Tage Frieda FriedlichPreisfrage zu Elringklinger

Warum stieg Elringklinger von unter 4,00 Euro (Ende Nov.) auf 4,90 Euro (Top Anfang Februar), um danach wieder auf aktuell 4,12/4,16 Euro abzustürzen?

Droht dies auch der Schaeffler-Aktie?  
Angehängte Grafik:
2025-02-....jpg (verkleinert auf 73%) vergrößern
2025-02-....jpg

21.02.25 11:51

669 Postings, 1656 Tage navloverPreisfrage zu EK

Wenn ich das sicher wüsste, würde ich hier nicht rumschreiben, sondern meine 250qm-Villa auf Malle genießen. Eine logisch klingende Antwort gibt eisbaer 1 im EK-Forum.  

21.02.25 12:57

265 Postings, 5583 Tage Helmut888Ek

war 3,98 Euro und Vk war jetzt 4,70 Euro. Bei 10.000 Aktien.
-----------
Froh zu sein bedarf es wenig und wer froh ist, ist ein Koenig

21.02.25 14:00

178 Postings, 925 Tage Silkarha144200 Tage Linie

voraus ...Dann dürfen die meisten Fonds wieder ...  

Seite: 1 | 2 | 3 | 4 |
415 | 416 | 417 | 417   
   Antwort einfügen - nach oben