Meiner Meinung nach sind folgende Szenarien wahrscheinlich.
1. Status Quo, weder die ukr. Armee, noch die russische Armee kann die Frontlinie noch nennenswert verschieben. Es entsteht im Laufe der Zeit ein Status Quo, bei dem die Intensität der Angriffe langfristig abnehmen, da beide Seiten anerkennen müssen, dass sie die Frontlinie realistischerweise nicht mehr verschieben können.
Dieses Szenario halte ich für am Wahrscheinlichsten, wenn Russland es schafft, die Kriegswirtschaft sowie das System Russland weiter am Laufen zu halten und der Westen die ukr. Armee nicht mehr nennenswert weiter aufrüstet und für größere Aktionen befähigt. Z.B. Kampfjets, Langstreckenraketen wie ATACMS und vor allem Taurus, usw. oder der Westen die ukr. Armee nicht mehr ausreichend mit Munition ausstatten kann.
2. die ukr. Armee schafft es mit HIMARS, ATACMS & Kampfjets die russische Logistik zu Fall zu bringen, so dass Engpässe offensichtlich werden und der ukr. Armee die Tür zu einem großangelegten Durchbruch eröffnen. Im Prinzip das Szenario Keupp, welches eigentlich nun so langsam greifen müsste, aber wie man sieht, wohl noch nicht greift, d.h. die Situation noch für die russische Armee bewältigt werden kann.
Ich halte dieses Szenario nach wie vor wahrscheinlicher, weil ich nicht denke, dass Russland die Regeln der Marktwirtschaft gänzlich auf dem Kopf stellen kann. Denn historisch betrachtet enden viele Angriffskriege aus finanziellen Gründen. Kriege die im Mittelalter geführt wurden, wurden oftmals aus Gründen des Geldmangels eingestellt. Irgendwann ist die Schatztruhe nunmal leer und diese Erkenntnis wird man meiner Meinung nach auch bei Russland früher oder später machen.
Die Frage ist, inwieweit die Ukraine solange durchhalten kann und ob der Atem auf russischer Seite vielleicht lang genug ist, weil die Ukraine vorher fällt. Doch dieses Szenario halte ich für unwahrscheinlich. Die Ukraine / ukr. Armee geht mit ihren Ressourcen seit Beginn des Krieges relativ sorgsam um und ist in ihrer Anpassungsfähigkeit meiner Meinung nach deutlich besser als die russische Armee. Großangriffe wie bei Avdiivka würde die ukr. Armee nicht starten, was meiner Meinung nach auch erklärt, weshalb die ukr. Armee lieber die Initiative abgibt und in die Defensive gibt, obwohl sie bislang nur wenige ihrer westlichen Kampf- und Schützenpanzer, sowie Artilleriesysteme verloren hat. D.h. die ukr. Armee könnte sicherlich ähnliche Großangriffe wie die russische Armee durchführen, tut es aber nicht, weil sie weiß, dass das bei der aktuellen Lage (noch) Nichts bringt.
Warten wir es ab und beobachten die Lage weiter. Die Zeit wird uns Antwort liefern. |