Dyesol Limited: Größerer Abschluss markiert Eintritt in den chinesischen Markt
01:16 27.11.09
Sonstiges/Sonstiges
Corporate News übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
--------------------------------------------------
G-Energy Co. Ltd. (G-Energy), eine neu gegründete chinesische Firma, die
mit der Abteilung für Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der
Tsinghua-Universität (Tsinghua) zusammenarbeitet, hat mit Dyesol einen
Vertrag über die Lieferung einer integrierter Prototypinglösung für ein
Farbstoffsolarzellenlabor im Wert von über A$ 700.000 abgeschlossen. Die
von Dyesol zu liefernde Prototyplösung wird es G-Energy Co. Ltd.
ermöglichen, mithilfe von Dyesols Technologie und Materialien DSC-Produkte
auf Glasbasis zu entwickeln.
Tsinghua hat bereits eine Reihe von Jahren an der Entwicklung von
DSC-Technologie gearbeitet und war damit eine logische Wahl als
Kooperationspartner für G-Energy. Beim nächsten Schritt geht es nun darum,
das Team in die Lage zu versetzen, Fortschritte in Richtung Erarbeitung
einer größeren Produktentwicklungskapazität als Vorstufe zur Produktion zu
machen.
Dies ist ein äußerst bedeutender Meilenstein für Dyesol, da er Zugang zum
rapide wachsenden chinesischen Markt verschafft und Asiens Schlüsselrolle
in der internationalen Expansionsstrategie von Dyesol bestätigt. Zur Zeit
unterhält Dyesol Betriebsteile in Großbritannien, Italien, den USA,
Singapur und Südkorea - Ländern also, die treibende Kräfte bei der
Kommerzialisierung von DSC als führende Solartechnik der dritten Generation
sind.
Dyesol wird seine patentrechtlich geschützte Anlage installieren und sie
zur Schaffung einer Prototyplösung mit einer Reihe örtlich hergestellter
Einrichtungen integrieren. Darüber hinaus wird Dyesol während der
Implementierungsphase des Projekts technische Unterstützung und Training
zur Verfügung stellen. Gordon Thompson, Direktor von Dyesol und
verantwortlich für den Betrieb in Asien, sagte dazu: 'Dies ist der erste
Schritt in der Entwicklung einer langfristigen kooperativen Beziehung und
bringt Verhandlungen, die über einen längeren Zeitraum geführt wurden, zu
einem erfolgreichen Abschluss. China besitzt das Potential, mit seiner
beträchtlichen F&E-Kapazität und Fertigungsexpertise ein dynamischer
Bestandteil in der DSC-Technologie zu sein.'
Weitere Auskünfte erhalten Sie von Viv Hardy bei Callidus PR unter +61 (0)2
9283 4113 oder unter Rufnummer +61 (0)411 208 951.
In Europa wenden Sie sich bitte an Dr. Eva Reuter, Investor Relations,
Dyesol Europe, unter der Rufnummer +49 (0)177 605 88 04.
Hinweis an die Herausgeber
Die Technologie - FARBSTOFFSOLARZELLEN
Die DSC-Technologie lässt sich am besten als 'künstliche Photosynthese'
beschreiben, bei der eine Schicht nanopartikuläres Titandioxid (ein in
weißer Farbe und Zahnpasta verwendetes Pigment) benutzt wird, die mit einem
Farbstoff überzogen und mit einem Elektrolyt gefüllt ist und auf
Trägermaterialien aus Glas, Metal oder Polymeren aufgebracht wird. Durch
Lichteinfall in den Farbstoff werden Elektronen angeregt, die vom
Titandioxid absorbiert werden. Dabei entsteht ein elektrischer
Stromkreislauf, der um ein Vielfaches stärker ist als der, der sich bei der
natürlichen Photosynthese in Pflanzen ergibt. Im Vergleich zu herkömmlicher
photovoltaischer Technik auf Siliziumbasis sind bei Dyesols Technologie die
durch die Herstellung entstehenden Kosten und die graue Energie niedriger,
und selbst bei normalen Lichtverhältnissen wird Elektrizität effektiver
produziert. Außerdem kann sie durch das Auswechseln konventioneller
Verglasung direkt in Gebäude integriert werden, anstatt Dachflächen oder
zusätzliche Grundstücksareale erforderlich zu machen.
Die Tsinghua-Universität
Die Abteilung für Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (MSE), eine
neuere Abteilung der Tsinghua-Universität, wurde 1988 durch die
Zusammenlegung werkstoffbezogener Sektionen der Abteilungen für
Chemietechnik, Engineering Physics und Maschinenbau geschaffen. Seit dieser
Zeit ist die MSE-Abteilung an der Tsinghua beständig gewachsen und aufgrund
ihres akademischen Programms, ihres hoch angesehenen Lehrkörpers und des
hohen Kalibers ihrer Studenten zu einer der besten MSE-Abteilungen im
Werkstoffbereich in China geworden. Die MSE-Abteilung unterrichtet die
herkömmlichen Materialwissenschaftsbereiche Metall, Keramik und
Verbundstoffe in Verbindung mit Grundlagendisziplinen wie Festkörperphysik
und Chemie. Da keine Einzelperson das erforderliche Wissensspektrum in all
diesen Bereichen besitzt, hat sich die MSE-Abteilung zu einem
multidisziplinären Ansatz in Forschung und Unterricht entschlossen. Die
MSE-Abteilung an der Tsinghua bietet höheren Fachsemestern ein
interdisziplinäres Studienprogramm in Materialwissenschaft und
Werkstofftechnik, wobei das Labor für Solarenergie von Dr. Hong Lin
geleitet wird.
Das Unternehmen - DYESOL Limited
Dyesol hat seinen Sitz in Queanbeyan in NSW (in der Nähe von Canberra) und
ist seit August 2005 an der australischen Börse notiert (ASX-Code 'DYE').
Dyesol produziert und liefert ein aus Zubehör, Chemikalien, Materialien,
Einzelteilen und dazugehörigen Dienstleistungen bestehendes Sortiment an
Farbstoffsolarzellen-Produkten an Wissenschaftler und Hersteller von DSC.
Das Unternehmen spielt eine führende Rolle dabei, diese Solartechnik der
dritten Generation aus dem Labor und an die Öffentlichkeit zu bringen.
Weitere Einzelheiten zum Unternehmen und der Technologie finden Sie unter
http://www.dyesol.com Weitere Einzelheiten zur Tsinghua-Universität finden Sie unter
http://www.mse.tsinghua.edu.cn/en/ Weitere Auskünfte erhalten Sie von Viv Hardy bei Callidus PR unter +61 (0)2
9283 4113 oder unter Rufnummer +61 (0)411 208 951.
In Europa wenden Sie sich bitte an Dr. Eva Reuter, Investor Relations,
Dyesol Europe, unter der Rufnummer +49 (0)177 605 88 04.
(c)DGAP 27.11.2009
-----------
wie im lotto alles ist möglich!
kaufe aktien die keiner mehr haben will
und am ende wird alles gut!