Du hast nicht ganz Unrecht. Allerdings muss ich dich darauf hinweisen, dass de Nora NUR über die alkalische Elektrolyse verfügt, die in direkter Verbindung mit Solar- und Wasserstoffstrom nicht so ganz geeignet ist. Schau dir mal die Vor- und Nachteile an, der Vergleich zur PEM-Elektrolyse. Es geht nur noch um die Kosten und die werden bei Massenherstellungen von PEM immer geringer werden. Elektrolyse mit Gas und Kohle, bzw. mit Wasserkraft, bei regelmäßiger Stromzuvor wird wahrscheinlich weiterhin die alkalische Elektrolyse bleiben, aber die Zukunft gehört PEM. Und wenn du ITM ansprichst, muss du Linde als Maßstab zu Thyssen nehmen, und die sind noch eine Nummer größer als Thyssen im Berei ch der Gaseherstellung, Linde ist die Nr 1 global.. ITM baut alle Elektrolyser ab 10 MW, alles Andere macht dann Linde, von der Werbung über Angebote bis hin zur schlüsselfertigen Übergabe. Nicht ohne Grund arbeiten Shell, Orsted, Iberdrola, Snam, ja auch Siemens-Gamesa im Offshorebereich mit ITM Zusammen, Siemens, obwohl sie selber auf PEM setzen. Also locker bleiben.
|