Digitaler Wandel in der Bankenbranche
Die Fintech-Revolution
von Notker Blechner
Stand: 08.10.2015, 10:04 Uhr
Wird es bald keine klassischen Bankfilialen mehr geben? Kleine Finanz-Startups, kurz Fintechs mischen derzeit mit neuen einfachen Konzepten die traditionelle Bankenbranche auf. Anleger können vom Fintech-Hype profitieren.
Schon mal von Simcorp, Temenos, Lendingclub, Number26, Vaamo oder Auxmoney gehört? In ein paar Jahren könnte der eine oder andere cool klingende Name zu einer bekannten Adresse in der Bankenwelt werden. Simcorp, Lendingclub, Vaamo & Co gehören zur Armada der Fintechs, die derzeit in die Bankenlandschaft drängen und den etablierten Geldhäusern Konkurrenz machen.
Kredite und Zahlungsabwicklung ohne Bankfiliale
Sie wollen das Bankgeschäft vereinfachen - mit Apps für die Kontoführung, mit privaten Plattformen für Kreditfinanzierungen sowie mit Robotern als Anlageberater. Die Fintechs könnten die traditionelle Bankenlandschaft revolutionieren und die klassischen Bankfilialen überflüssig machen. Denn sie bieten Kredite und Zahlungssysteme übers Smartphone an. Banken sind da nur noch für die formale Abwicklung nötig.
Experten wie Dirk Schiereck, Bankenprofessor in Darmstadt, teilen die Fintechs in drei Kategorien ein: Startups, die sich auf die Kreditvergabe konzentrieren, solche, die den Zahlungsverkehr und drittens solche Formen, die neue Modelle im Bereich der Geldanlage anbieten.
Milliarden-Investitionen in die Branche
In der jungen Branche herrscht Goldgräberstimmung. Laut Accenture haben sich 2014 die weltweiten Investitionen in die Fintechs auf 12,2 Milliarden Dollar mehr als verdreifacht. Inzwischen gibt es weltweit 12.000 Fintechs, die meisten davon in den USA und Großbritannien.
In Deutschland existieren laut Berechnungen von Barkow Consultung erst 272 Fintechs. Doch die Zahl wächst. Derzeit sprießen in Berlin, Frankfurt und anderen Städten Fintechs wie Pilze aus dem Boden. Zu den bekanntesten Namen zählen Kreditech, Number26, Vaamo, Zendcap, Auxmoney, Weltsparen, TransferWise und Lendstar. Die einzigen börsennotierten deutschen Fintechs sind Wirecard (falls man das Unternehmen noch als Start-up sehen kann) und die FintechGroup.
Banken wachen erst langsam auf
.............
http://boerse.ard.de/anlagestrategie/branchen/...h-revolution100.html