Grundsätzlich gab es gestern Abend zwei Überraschungen: a. das 5S hat einen 64bit Prozessor, und b. das 5C ist kein 'Billig' Smartphone, wie im Vorfeld von vielen - wie wir nun sehen zu unrecht - erwartet. Im Grunde genommen ist es eben nur ein farbiges, buntes, iPhone 5. mit zwei Änderungen, siehe unten. Apple hat also nur geringfügig seine Strategie geändert, nicht grundsätzlich. iOS 7 wurde angekündigt, und nun wird geliefert, also alles normal. Meine Gedanken dazu eine Nacht später: A. Das iPhone 5S erfüllt die Erwartungen und alle Vorhersagen. Ähnlich dem 4 zu 4S wurde die Geschwindigkeit erhöht, und es gab einige kleine und ein großes Feature ( Siri --> Fingerabdruck Scanner). Beide Features sind bei näherer Betrachtung nicht kriegsentscheidend, der Geschwindigkeitszuwachs der CPU ist das allerdings. Nun ist Apple aller voraussicht nach wieder ganz vorne, mit einer nicht erwarteten 64bit Architektur, die gerade mal als Standard definiert wurde, und von dem man erste Geräte Ende 2014 (!) erwartet hat. Eine eindeutige, und sehr effektive Antwort an Samsung und deren halbgare Quad-Core CPU's, die aus Energiegründen nur selten alle vier Cores einsetzen, und daher viel tricksen müssen, damit die Leistung über (faked) Benchmarks hinaus Bestand hat. Meine Erwartungen an das 5S wurden daher übertroffen, für nahezu denselben Preis bekommt man nun ein nahezu doppelt so schnelles iPhone mit einem netten Gimmick (Fingerabdruckscanner), so man es nutzen will und einer neuen Farbe. Es gibt also keinen wirklichen Grund das 5S zu meiden, das 5S wird weiterhin dieselbe Käuferschicht begeistern. B. Das iPhone 5C ist nur auf den ersten Blick eine Enttäuschung. Und zwar für all jene, die einerseits 'Plastik' mit 'Billig' verknüpft haben, und dadurch den Einstieg Apples in den niedrigpreisigen Bereich erwartet haben. Das wurde in der Presse und von Analysten sehr gerne gemacht, wobei immer angenommen wurde, dass Apple seine (erfolgreiche) Strategie aufgeben, und das Premium Segment nach unten erweitern würde. Tatsächlich gab es, wie stets, von Apple keinen Hinweis darauf. Andererseits wurde davon ausgegangen, dass Apple, wie bisher, das iPhone 5 preiswerter machen, das 4S ausmustern und im unteren Segment das '5C' angliedern würde, als Ersatz für das 4S. Dadurch hätte das 5C aber schlechtere Funktionen kriegen müssen, um nicht mit dem 5er zu konkurrieren, und das 4S als Einstiegsgerät wäre dennoch verschwunden, und Apple hätte ein Gerät komplett neues iPhone entwickelt aus vorhandenen Bausteinen, das zusätzlich supportet werden müsste, was über den gesamten Produktionszyklus Aufwände und Kosten verursacht hätte. Zudem gibt es bezüglich des optisch anders aussehenden 5C gleich mehrere Vorteile: - neue Zielgruppe (Jugendliche, Interessierte, die normalerweise das preisreduzierte 5er gekauft hätten, etc) - für Vertragskunden ist das 5C mit 199$ und 299$ dennoch recht günstig, und besetzt das mittelpreisige Segment - und das 4S stirbt nicht aus, dann für 0$. Wenn die Berichte richtig sind, lebt in China sogar das iPhone 4 weiter) - es ist eine Antwort auf den Trend zu farbigen Smartphones (Antwort auf Nokia), was mit dem verbilligten 5er nicht möglich wäre. Das kontert auch die Aussagen, Jüngere stünden auf 'bunt' - Apple bietet mit dem 4S weiterhin ein 3,5" iPhone an. Für mich ein wichtiges Argument. Zumal auch das Design des 4S sehr schön ist. Allerdings ist blöd, dass es nur 8GB Speicher mitbringt. - Wichtig: die Marge dürfte deutlich höher liegen, da auf die kostspielige Alu Hülle verzichtet wird, ein sehr wichtiges Argument für Analysten. Ein 'Billig iPhone' hätte zweifellos die Marge zerfleddert. - Wichtig: Der Kanibalisierungseffekt dürfte gering ausfallen. Wer das beste iPhone haben will, der kauft weiterhin das 5S, zumal es deutlich verbessert wurde und seriös aussieht, wer ein 'farbiges' iPhone will, kauft das 5C zu mit Vertragsverlängerung akzeptablen Preisen, wer nur den Einstieg in die iOS Welt haben will, kriegt mit dem 4S ein solides Arbeitsgerät für einen recht geringen Preis. - These: laut diversen Berichten gab es beim 5er eine hohe Zahl an Rückläufern und Garantie Fällen, die sicher ebenfalls an der Marge geknapst haben. Durch das modifizierte 5C konnte Apple dezent und unauffällig diese Schwächen ausbügeln, und muss das nicht für die nächsten Jahre als 'Altlast' mitschleppen. Wer ab nächste Woche ein defektes 5er und noch Garantie hat, dem dürfte entweder das 5C kostenfrei, oder durch das Upgrade Programm gegen einen geringen Mehrpreis angeboten werden. Er bekommt dann ein neues iPhone, und es ist sogar eine Generation neuer. Und Apple ist das Thema 'defekte 5er iPhones' elegant los. Zu guter letzt: was wäre wohl passiert, würde Apple tatsächlich ein Billig iPhone mit deutlich niedrigerer Marge auf den Markt gebracht haben? Ein Aufschrei der Analysten, Diskussion über mögliche Kanibalisierungseffekte (siehe iPad-iPad Mini), und sofern das 'billige' iPhone zu viele Funktionen eingebüßt hätte, um sich von den teureren iPhones abzusetzen, würden alle geschrien haben, das billige Android Smartphones mehr können, und das 'billige' iPhone überteuert sei. Aus meiner Sicht ist Apple seiner Strategie, Premium Smartphones mit hoher Marge anzubieten, treu geblieben, und das ist auch gut so. Mögliche technische Schwächen des 5er iPhone wurden dezent beseitigt, und durch die neuen Farben wurde eine neue Käuferschicht erschlossen (Jugendliche), für die das 5C inkl. Vertrag im Taschengeldbereich liegt. Und zu guter letzt dürfte es nur geringe Kanibalisierungseffekte zwischen dem 5C und 5S geben, ein sehr wichtiges Argument, das helfen dürfte die Marge zu sichern. So gesehen, ist der gestrige Tag für Aktionäre keineswegs enttäuschend, und mit einigen Tagen Verzögerung dürfte sich das auch bald in des Analysten Meinung widerspiegeln. ;-) Ich werde mir das iPhone 5S in Weiß-Silber mit 32 GB oder 64 GB Speicher und netter Gravur im Apple Store bestellen, sobald das möglich ist. :-] |