IRW-News: Commerce Resources Corp.: Commerce Resources Corp. berichtet, dass Université Laval die Herstellung von Seltenerdoxid-Mischkonzentrat aus der Seltenerdlagerstätte Ashram gelungen ist
IRW-PRESS: Commerce Resources Corp.: Commerce Resources Corp. berichtet, dass Université Laval die Herstellung von Seltenerdoxid-Mischkonzentrat aus der Seltenerdlagerstätte Ashram gelungen ist
Commerce Resources Corp. berichtet, dass Université Laval die Herstellung von Seltenerdoxid-Mischkonzentrat aus der Seltenerdlagerstätte Ashram gelungen ist
24. Juli 2018 - Commerce Resources Corp. (TSXv: CCE, FWB: D7H)(das Unternehmen oder Commerce) freut sich bekannt zu geben, dass es Université Laval (Laval) gelungen ist, aus Rohmaterial der Seltenerdlagerstätte Ashram ein Seltenerdoxid-Mischkonzentrat herzustellen. Die Tests sind Teil eines größeren Programms zur Verarbeitung von Rohmaterial aus der Seltenerdlagerstätte Ashram im Norden der kanadischen Provinz Quebec, das derzeit in Zusammenarbeit mit Laval umgesetzt wird. Das Testprogramm beinhaltet auch Pilotkomponenten (siehe Pressemeldung vom 31. Mai 2018).
Hier die wichtigsten Programmschritte, die bisher umgesetzt wurden:
- Demonstration des gesamten von Laval entwickelten Flussdiagramms im Labormaßstab
- Herstellung von gemischtem LRE(1)-Oxid (1,2 Gramm) und gemischtem LRE+SEG(2)+HRE(3)-Oxid (0,6 Gramm) im Labormaßstab
- Validierung des Softwaremodellsimulators unter Verwendung von Datenmaterial aus der Verarbeitung von Rohmaterial aus Ashram im Labormaßstab zur Trennung von Seltenerdmetallen (SEE) durch Lösungsmittelextraktion (SX)
Chris Grove, der President des Unternehmens, erklärt: Die raschen Fortschritte, die wir im Rahmen dieser Zusammenarbeit erzielen konnten, haben nun zur Entwicklung des allerersten Seltenerdoxid-Mischkonzentrats aus Rohmaterial der Lagerstätte Ashram geführt. Dies ist ein bedeutender Meilenstein für den weiteren Ausbau des Projekts. Diese Untersuchungen haben neuerlich unter Beweis gestellt, dass die Vielseitigkeit der Lagerstätte Ashram eine Verarbeitung im Rahmen unterschiedlicher Flussdiagrammansätze zulässt.
Das Unternehmen konnte im Vorfeld bereits einige der höchstgradigen Seltenerdmineralkonzentrate herstellen, die bis dato im Seltenerdmetallsektor entwickelt wurden (> 45 % REO) und die im internationalen Vergleich mit anderen Betriebsstätten sehr positiv zu bewerten sind. Dieses Ergebnis ist unmittelbar auf die einfache Seltenerd- und Erzgangmineralogie der Lagerstätte Ashram und auf die vielfältigen Möglichkeiten der Verarbeitung zurückzuführen. Diese Vielseitigkeit zeigt sich auch darin, dass Laval bei der Herstellung von nachgelagerten Seltenerdoxid-Mischkonzentraten im Labormaßstab einen alternativen Flussdiagrammansatz wählen konnte. Im weiteren Sinne kann diese Vielseitigkeit bei den Verarbeitungsansätzen dafür genutzt werden, dieselben Produkte und dieselbe angestrebte Qualität unter Einbindung kosteneffektiverer Methoden in das endgültige Flussdiagramm zu erreichen.
Im Mai 2018 wurde eine Probe aus Gesteinsmaterial aus der Lagerstätte Ashram mit Hilfe von Flotationsverfahren verarbeitet. Das resultierende Konzentrat wurde in einem nachfolgenden Schritt unter Einsatz einer sequenziellen Laugung (Lauge und Säure) weiterbehandelt, um die Seltenerdmetalle aufzubrechen und die SEE mit nur geringen Verunreinigungen in Lösung zu bringen. Diese Lösung wurde anschließend unter Anwendung eines herkömmlichen Lösungsmittelextraktionsverfahrens weiterverarbeitet, um gemischte LRE-, SEG- und HRE-Fraktionen zu erhalten. Die LRE-Lösung wurde in einem zusätzlichen Verfahrensschritt zum Mischoxid-Endprodukt verarbeitet. Obwohl die Ausbeute bei den Tests nicht im Vordergrund stand, wurde dennoch für mehrere LRE eine Gesamtausbeute von 60 - 65 % erzielt. Mit den jüngsten Änderungen bei den Flotationsbedingungen sollte die Ausbeute weiter verbessert werden, wobei das Optimierungsverfahren fortgesetzt wird.
Hauptziel der Testarbeiten ist es, ein neues, von Laval entwickeltes Softwareprogramm für die Simulation einer Anlage zur kontinuierlichen Trennung von SEE mittels Lösungsmittelextraktion zu validieren (die Software Modellsimulator). Die Software verwendet vordefinierte Eingangsdaten, um eine Reihe von Produkt-Ausgangsdaten mit spezifischen Merkmalen zu generieren. Das Datenmaterial aus den Tests im Labor- und Pilotmaßstab, die bei der Verarbeitung von Rohmaterial aus Ashram generiert wurden, wird anschließend mit den prognostizierten Ausgangsdaten der Software verglichen, um die Ergebnisse und damit auch das Softwareprogramm zu validieren.
Diese Softwarevalidierung wurde nun unter Verwendung von Datenmaterial aus der Verarbeitung von Rohmaterial aus der Lagerstätte Ashram im Labormaßstab abgeschlossen. Die Ergebnisse korrelieren sehr gut mit den prognostizierten Ausgangsdaten des Modellsimulators. In einem nächsten Schritt sollen die Tests dann im Pilotmaßstab durchgeführt und die Ergebnisse mit den prognostizierten Daten aus dem Modellsimulator verglichen werden.
Derzeit werden rund 1,5 Tonnen Material aus Ashram in der Anlage von SGS Canada Inc. (SGS) in Quebec City im industriellen Maßstab zerkleinert und gemahlen; kurz danach soll die Flotationskomponente folgen. Das Flotationskonzentrat wird für die Beschickung einer halbkontinuierlichen hydrometallurgischen Pilotanlage zur Herstellung einer gereinigten Lösung verwendet, in der die SEE enthalten sind. Die SEE-Lösung durchläuft anschließend einen Pilotkreislauf zur kontinuierlichen SX-Trennung, in dem die LRE von den SEG und HRE getrennt werden. Parallel dazu wird die Zusammensetzung der Lösung zur Simulation des Pilotkreislaufs der SX-Trennung im Modellsimulator verwendet. Der Vergleich zwischen den Ergebnissen der Pilotanlage und der Simulation dient zur Validierung des Modellsimulators, der in weiterer Folge eine wirtschaftliche Bewertung der SEE-Trennung in einzelne Seltenerdoxide ermöglichen könnte.
Ein gezielter wirtschaftlicher Nutzen des Softwaremodellsimulators besteht in dessen Verwendung als Planungswerkzeug für die Verfahrenspilotierung. Damit könnten Verzögerungen und Kosten in Zusammenhang mit der Pilotierung des SX-Trennverfahrens für SEE minimiert werden. Darüber hinaus können mit dem Modellsimulator verschiedene Szenarien nachgestellt werden, um nach Verfahrensänderungen die jeweiligen prognostizierten Ausgangsdaten zu ermitteln, noch bevor Kosten für die physische Umsetzung der Tests anfallen. Außerdem kann der Simulator im Hinblick auf die Verfahrensoptimierung auch einen Preisvergleich der SEE anstellen und ein SEE gegenüber einem anderen bevorzugen. Zusätzlich ist auch eine Optimierung der Produktspezifikation möglich.
(1) LRE - leichte Seltenerdmetalle
(2) SEG - Samarium, Gadolinium, Europium
(3) HRE - schwere Seltenerdmetalle
NI 43-101-konforme Veröffentlichung
Darren L. Smith, M.Sc., P.Geol., Dahrouge Geological Consulting Ltd., ein qualifizierter Sachverständiger gemäß National Instrument 43-101, hat die Erstellung der Fachinformationen in dieser Pressemitteilung beaufsichtigt.
https://www.finanznachrichten.de/...id-mischkonzentrat-aus-de-016.htm |