brauch ich nicht, ich verwende es seit ca. 2-3 Jahren unterstützend, das ist eigentlich lange genug, um es statistisch abzusichern. Mit Remis Ansatz muss das nichts zu tun haben, denn, wie gesagt, der Zusammenhang ist intervallartig bindend und dann löst sich der Zusammenhalt wieder, wie 2 Magneten die in einer Flüssigkeit schwimmen und sich finden und anziehen, dann wieder loslassen und treiben, sich wieder finden und festhalten, u.s.w. Das wichtige daran ist die Dynamik zu beurteilen. Viele denken, das Sentiment ist so, der DAX macht dann das und das setze ich dann in eine feste Regel um, das ist zu statisch gedacht. Der Dax bewegt sich in die Bewegung des Sentiments hinen, um maximal schaden zu können, sprich die abzuschröpfen, die gerade gegen ihn unterwegs sind, aber dieses Bild ist sehr dynamisch und nicht jede Herangehensweise, führt zu "lehrbuchreifen Regeln", über die man dann "Standpauken" verbreiten würde, das würde mir nie einfallen :-) ich sage nur, dass es diesen Zusammenhang gibt, auch heute morgen, auch jetzt aktuell, aber ich muss darüber keine Dissertation schreiben oder fremde, die es nicht anwenden wollen davon überzeugen... Jeder wie er mag :-) |