Nachdem ich das erste mal so eine Schein gekauft hatte, achtete ich nur auf die Höhe des Faktors . Nach einigen Tagen kam mir das iwie alles komisch vor, da der Schein an Wert verlor obwohl der Basiswert gestiegen war. Nachdem ich den u.a. Artikel gelesen hatte , verkaufte ich sofort diesen Faktorschein wieder. Faktorscheine kommen bei mir nieeee wieder ins Portfolio . Und hier der Artikel
Pfadabhängigkeit am Beispiel eines Long-Faktor-Zertifikats Folgendes Szenario: Ein Anleger erwirbt am Montag ein 4xLong-Faktor-Zertifikat auf einen Basiswert beim Stand von 100 Euro. Zwei Tage später – der Basiswert hat zunächst 10 Prozent am Dienstag auf 90 Euro verloren und danach am Mittwoch 11,11 Prozent auf 100 Euro gewonnen – staunt der Anleger nicht schlecht. Obwohl der Basiswert zwei Tage später wieder seinen Ausgangswert von 100 Euro erreicht hat, errechnet sich ein Index als Basis für den Zertifikatpreis von 86,664 Punkten anstatt von 100 Punkten. Das hier skizzierte Problem der Pfadabhängigkeit ist ein Fallstrick bei einer Anlage mit Faktor und verdeutlicht, warum Faktor-Zertifikate nur was für trendstarke Marktphasen oder Kurzfrist-Trades sind. Für Seitwärtsmärkte oder stark schwankende Märkte über Tage hinweg sind Faktor-Zertifikate nicht die beste Wahl.
Was ist passiert?
Am Dienstag fällt der Basiswert um 10 Prozent auf 90 Euro. Aufgrund des Faktors 4 fällt der vom Emittenten berechnete Index für das 4xLong-Faktor-Zertifikat um 40 Prozent auf 60 Punkte. Am nächsten Tag – am Mittwoch – steigt der Basiswert wieder auf 100 Euro und damit um 11,11 Prozent – berechnet von 90 Euro aus. Der Index steigt somit um das Vierfache und damit um 44,44 Prozent, jedoch vom neuen Referenzpreis 60 Indexpunkten aus und somit nur auf 86,664 Punkte.
Da für die Berechnung der prozentualen Preisveränderung des Basiswerts immer der Vortagesschlusskurs als Referenzkurs herangezogen wird, sind bei Faktor-Zertifikaten neben dem Preis des Basiswertes auch die täglichen prozentualen Entwicklungen des Basiswertes entscheidend. Selbst bei seitwärts tendierenden Basiswerten mit lediglich minimalen Schwankungen kann es somit zu Verlusten für den Zertifikateanleger kommen, auch wenn der Basiswert nach einiger Zeit seinen Ausgangswert wieder erreichen sollte. |