Zu SL: Ich hab mir die letzten Wochen mal ne Menge historische Daten aus dem DAX 5er angesehen und dort die ÜB gesucht. Meine Definition einer echten ÜB ist "Beginnt außerhalb und endet außerhalb des BB" (andere Definitionen existieren hier). Dabei habe ich festgestellt, dass am oBB in 90% der Fälle auf eine echte ÜB in meinem Sinne eine rote Kerze folgt. Außerdem hab ich verschiedene Varianten der SL Taktik durchgespielt und festgestellt, dass es unterm Strich besser ist, direkt noch kurz nach dem Einstieg zu beginn der Kerze mit engem SL ausgestoppt zu werden als z.B. mit einem trailing SL9 zu versuchen den Trade im Plus nach Hause zu bringen. Komisch, ist aber (zumindest im Modell und den 14.000 historischen Datensätze) so. Deshalb hab ich den SL kurz über das High kurz nach meinem Einstieg gesetzt. Hätte auch schiefgehen können. 4 Punkte plus 1 Spread Risiko.
Ausstieg: In der Analyse hab ich außerdem festgestellt, dass in weit über der Hälfte der Fälle (genaue zahl hab ich gerade nicht zur Hand) auch das mBB erreicht wird, wenn auch der EMA9 erreicht wurde. Es macht demnach also keinen Sinn schonmal die Hälfte der Position bei EMA9 zu geben. War bei diesem Trade auch so. (OK, die Linien werden verzogen, währned die Zeit verstreicht, mBB kommt einem entgegen.) Bei rund 770 war EMA9 erreicht und ich hab den Stop kurz darauf nachgezogen (auf EMA9). Mit Erreichen der mBB dann immer auf das Hoch der Vorkerze. Dann war eben bei der oben angezeigten Kerze oben per SL Ende.
Hoffe das hilft. |