An der Wassermaschine ist nicht mehr viel weiterzuentwickeln. Selbst wenn sie deren Leistung nochmal verdoppeln würden (was Aqua nicht schaffen wird), wäre sie immer noch weit von einer Wirtschaftlichkeit entfernt.
Nein, da muß eine ganz andere Technologie her. Und da ich ja hilfreiche Tipps versprochen habe, hier gleich mal etwas Nachhilfeunterricht für die "Erfinder" bei Aqua: Man nehme einen Kompressor, der die Luft mit der Luftfeuchtigkeit ansaugt und kräftig verdichtet. Dabei erhitzt sich die Luft. Diese Wärme wird an eine ORC-Anlage abgegeben, die daraus etwas Strom zurückgewinnt. Dabei wird die verdichtete Luft etwas abgekühlt, wobei ein Teil der Luftfeuchtigkeit auskondensiert. Diese Luft wird dann über einen Wälzkolbenexpander entspannt. Dabei wird auch wieder etwas Strom zurückgewonnen. Beim Entspannen kühlt sich die Luft noch deutlich unter den Ausgangszustand ab, wobei nochmals Luftfeuchtigkeit auskondensiert. Mit dem durch die ORC-Anlage und das Niederdruckentspannungsaggregat zurückgewonnene Elektroenergie, läßt sich der Stromverbrauch der Gesamtanlage (insbesondere Kompressor) reduzieren. Pech für Aqua, daß auch mit dieser Methode die Wassergewinnung nicht wirtschaftlich sein wird. Und Pech für Aqua, das sie das jetzt nicht mehr als ihre neue Erfindung ausgeben können und sich wieder was neues ausdenken müssen. Die Jungs sind eben vom Pech verfolgt. |