Der nebenwert mit Substanz schlechthin! Quelle: http://www.dgap.de/news/corporate/...iovorjahr-eur-mio_408_663429.htm OHB Technology AG: Gesamtleistung steigt um 41% auf EUR 453,3 Mio.(Vorjahr: EUR 321,8 Mio.)
OHB Technology AG / Schlagwort(e): Jahresergebnis
16.03.2011 / 07:08
- Gesamtleistung steigt um 41% auf EUR 453,3 Mio.(Vorjahr: EUR 321,8 Mio.)
- Operatives Ergebnis (EBIT) um 9,4% auf EUR 22,7 Mio. verbessert(Vorjahr: EUR 20,8 Mio.)
- Dividendenerhöhung um 20% auf 30 Cent pro Aktie vorgeschlagen
- Hoher Auftragsbestand von 1.160 Mio. (Vorjahr: EUR 834 Mio.)sichert hohe operative Auslastung in allen Unternehmensbereichen
- Weiteres Wachstum für 2011 und 2012 bei Gesamtleistung, operativem Ergebnis und Konzernergebnis erwartet
Bremen, 16. März 2011. Der Vorstand der OHB Technology AG (Prime Standard, ISIN: DE0005936124) präsentiert auf der heutigen Bilanzpressekonferenz in Bremen den testierten Konzernabschluss 2010.
Der OHB-Konzern hat seine positive Entwicklung bei Umsatz, Gesamtleistung, EBITDA und EBIT auch im Geschäftsjahr 2010 fortgesetzt. Die Gesamtleistung konnte von rund EUR 322 Mio. im Vorjahr um 41 % auf rund EUR 453 Mio. gesteigert werden. Der Umsatz erhöhte sich um 48 % auf rund EUR 425 Mio., nach EUR 287 Mio. im Vorjahr. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass die zum 1. Oktober 2009 erworbene Carlo Gavazzi Space S.p.A. erstmals ganzjährig im Konzernabschluss enthalten ist. Beim operativen Ergebnis (EBIT) erzielte der OHB-Konzern eine Steigerung um 9,4% auf EUR 22,7 Mio.
'Für das laufende Geschäftsjahr 2011 erwarten wir eine weitere Steigerung der Gesamtleistung um rund EUR 150 Mio. auf mehr als EUR 600 Mio.', bekräftigte Marco R. Fuchs, Vorstandsvorsitzender der OHB Technology AG, den positiven Ausblick des Konzerns.
Im Unternehmensbereich Raumfahrtsysteme + Sicherheit entwickelten sich die Auftragslage und das laufende Geschäft sehr positiv. Die unkonsolidierte Gesamtleistung erreichte im Jahr 2010 EUR 210,1 Mio. (Vorjahr: EUR 89,9 Mio.). Der unkonsolidierte Umsatz stieg auf EUR 206,8 Mio. (Vorjahr: EUR 88,7 Mio.). Diese sehr positive Entwicklung ist insbesondere auf den Fortschritt beim Projekt Galileo* und die erfreuliche Entwicklung der Auftragseingänge zurückzuführen. Das EBIT des Unternehmensbereichs legte auf EUR 7,5 Mio. zu (Vorjahr: EUR 3,4 Mio.). Der hohe Auftragsbestand zum 31. Dezember 2010 von über EUR 600 Mio. gewährleistet eine hohe Planungssicherheit über lange Zeiträume und weiteres Wachstum.
Der Unternehmensbereich Nutzlasten + Wissenschaft erwirtschaftete im Jahr 2010 eine unkonsolidierte Gesamtleistung in Höhe von EUR 53,7 Mio. (Vorjahr: EUR 64,3 Mio.) und einen Umsatz von rund EUR 42,7 Mio. (Vorjahr: EUR 62,0 Mio.). Das EBIT lag bei EUR 3,8 Mio. (Vorjahr: EUR 4,1 Mio.). Dieser Unternehmensbereich wird in der Zukunft, neben dem Unternehmensbereich Raumfahrtsysteme + Sicherheit, ebenfalls maßgeblich an dem Erfolg der Projektakquisition Meteosat Third Generation partizipieren. Der anvisierte Anteil an diesem Projekt beträgt rund EUR 322 Mio.
Im Zuge des Erwerbs der Carlo Gavazzi Space entstand im OHB Technology Konzern der neue Unternehmensbereich Raumfahrt International, der seit dem 1. Oktober 2009 das Portfolio des Konzerns ergänzt und in dem die Raumfahrtaktivitäten außerhalb Deutschlands zusammengefasst sind. Der Bereich wird maßgeblich von der Carlo Gavazzi Space (Mailand) repräsentiert. Darüber hinaus sind in diesem Bereich auch die Beteiligungen LUXSPACE Sàrl und ELTA S.A. integriert, die bis zum 31. Dezember 2008 zu dem Bereich Raumfahrtsysteme + Sicherheit gehörten. Des Weiteren hat die OHB Technology AG im Geschäftsjahr 2010 sämtliche Anteile an dem Raumfahrtunternehmen Thales Alenia Space Antwerp N.V., Antwerpen (Belgien), erworben. Die Gesellschaft wird seit dem 1. August 2010 in den Konsolidierungskreis einbezogen und voll konsolidiert und seit dem 28. Oktober 2010 unter dem Namen Antwerp Space N.V. geführt. Antwerp Space ist auf die Entwicklung und Produktion von Ausrüstungen für Bodenstationen, insbesondere für die Bereiche Telekommunikation und Erdbeobachtung, spezialisiert. Der Bereich erwirtschaftete im Jahr 2010 eine unkonsolidierte Gesamtleistung von EUR 57,4 Mio. (Vorjahr: EUR 19,9 Mio.) und einen unkonsolidierten Umsatz von EUR 53,2 Mio. (Vorjahr: EUR 17,7 Mio.). Zu dem Anstieg von Gesamtleistung und Umsatz hat insbesondere die erstmals ganzjährige Einbeziehung von Carlo Gavazzi Space beigetragen. Das EBIT des Unternehmensbereichs liegt bei EUR 1,8 Mio. (Vorjahr: EUR 3,7 Mio.).
Der Unternehmensbereich Raumtransport + Aerospace Strukturen erwirtschaftete 2010 eine unkonsolidierte Gesamtleistung von EUR 138,3 Mio. (Vorjahr: EUR 151,0 Mio.), der unkonsolidierte Umsatz lag bei EUR 133,2 Mio. (Vorjahr: EUR 123,2 Mio.). Ab dem 1. Januar 2010 werden die Gesellschaften MT Aerospace Guyane S.A.S., Kourou (GUF), und MT Aerospace Satellite Products Ltd., Wolverhampton (GB), aufgrund einer aktualisierten Materiality-Bewertung in den Konsolidierungskreis einbezogen. Beide Gesellschaften sind 100%ige Tochtergesellschaften der MT Aerospace AG. Das EBIT lag mit rund EUR 6,1 Mio. aufgrund einer Bewertungsanpassung für ein Großprojekt im Zuge einer vorsichtigeren Beurteilung unter dem Vorjahresniveau (Vorjahr: EUR 10,6 Mio.).
Der Unternehmensbereich Telematik + Satellitenbetrieb erzielte 2010 eine unkonsolidierte Gesamtleistung von EUR 14,8 Mio. und lag damit unter dem Vorjahreszeitraum (EUR 18,6 Mio.). Der unkonsolidierte Umsatz betrug EUR 14,3 Mio. (Vorjahr EUR 17,1 Mio.). Umsatzbedingt lag das EBIT bei EUR -0,8 Mio. (Vorjahr: EUR 0,7 Mio.).
Der OHB-Konzern hat die kontinuierliche Steigerung des operativen Ergebnisses seit dem Börsengang im Jahr 2001 auch im Geschäftsjahr 2010 fortgesetzt. Das Betriebsergebnis vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisationen (EBITDA) erhöhte sich im Jahr 2010 um rund 6% auf EUR 33,7 Mio. (Vorjahr: EUR 31,7 Mio.). Beim operativen Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) ergab sich im Berichtsjahr eine Steigerung um 9,4% auf EUR 22,7 Mio. (Vorjahr EUR 20,8 Mio.). Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit lag mit EUR 15,4 Mio. unter dem Vorjahreswert von EUR 18,0 Mio., in dem ein Ertrag aus der Veräußerung KT Automotive in Höhe von 3,7 Mio. enthalten war. Der Konzernjahresüberschuss nach Fremdanteilen erreichte im Geschäftsjahr 2010 EUR 9,7 Mio. (Vorjahr EUR 14,9 Mio.). Das niedrigere Ergebnis ist, neben dem Wegfall des Veräußerungsertrags des Vorjahres, auf eine Normalisierung der Konzernsteuerquote zurückzuführen, die im Vorjahr noch auf niedrigem Niveau lag. Der Rückgang beim Ergebnis pro Aktie von 96 Cent im Vorjahr auf 55 Cent im Geschäftsjahr 2010 ist bedingt durch das geringere Ergebnis nach Steuern und die durch die Kapitalerhöhung im September 2009 erhöhte durchschnittliche Aktienanzahl.
Vorstand und Aufsichtsrat werden der Hauptversammlung eine Erhöhung der Dividende für das Jahr 2010 auf 30 Cent pro Aktie vorschlagen. Auch für das laufende Geschäftsjahr 2011 ist geplant, eine Dividende auszuschütten. Die traditionell hohe Liquidität (inkl. Wertpapiere) des Konzerns betrug zum 31. Dezember 2010 EUR 92,8 Mio. (Vorjahr EUR 82,0 Mio.).
Der Auftragsbestand hat sich insbesondere durch die Unterzeichnung des Vertrags mit der EU bzw. ESA über den Bau von 14 Galileo*-Satelliten zum 31. Dezember 2010 auf EUR 1.160 Mio. erhöht (Vorjahr EUR 834 Mio.) Damit ist weiterhin ein hohes Maß an Planungssicherheit gewährleistet und eine hohe operative Auslastung in allen Unternehmensbereichen garantiert. Für das laufende Geschäftsjahr 2011 erwartet der Vorstand einen weiteren Anstieg des EBITDA auf mehr als EUR 41 Mio. und für das operative EBIT eine Steigerung auf mehr als EUR 27 Mio.
Der komplette Konzernabschluss 2010 der OHB Technology AG wird auf der heutigen (16. März 2011) Bilanzpressekonferenz in Bremen und dem sich anschließenden Analystentreffen in Frankfurt am Main im Detail erläutert.
* Das OHB-Projekt ist Teil des von der Europäischen Union (EU) initiierten und finanzierten Galileo-Programms. Die Europäische Raumfahrtagentur (ESA) handelt im Namen und Auftrag der EU. 'Galileo' ist eine Schutzmarke, registriert durch EU und ESA unter der OHIM Anwendungsnummer 002742237.
Bilanzpressekonferenz um 08:30 Uhr am 16. März 2011 in den Räumlichkeiten der OHB Technology AG in Bremen
Analystentreffen (DVFA) um 14:00 Uhr am 16. März 2011 in den Räumlichkeiten der DZ Bank AG, Frankfurt am Main
Ergebniskennzahlen +/- im Überblick (TEUR) 2007 2008 2009 2010 2010/09 Umsatz 218.801 232.473 287.164 425.448 48,2% Gesamtleistung 223.340 260.029 321.818 453.323 40,9% EBITDA 25.903 28.736 31.659 33.688 6,4% EBIT 17.486 18.708 20.771 22.730 9,4% EBT 18.373 16.092 18.039 15.384 -12,2% Jahresüberschuss nach Fremdanteilen 12.478 8.998 14.860 9.642 -35,1% Ergebnis pro Aktie in EUR 0,84 0,61 0,96 0,55 -42,7% Dividende pro Aktie in EUR*) 0,25 0,25 0,25 0,30 20,0% Finanzmittelbestand inkl. Wertpapiere 73.058 67.077 82.005 92.798 13,2%
*) 2010: Vorschlag an die Hauptversammlung
Kontakt: Investor Relations Michael Vér Tel.: +49 421 - 2020-727 Fax: +49 421 - 2020-613 E-Mail: ver@ohb-technology.de
Corporate Communications Steffen Leuthold Tel.: +49 421 - 2020-620 Fax: +49 421 - 2020-9898 E-Mail: leuthold@ohb-technology.de
Ende der Corporate News
--------------------------------------------------
16.03.2011 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und http://www.dgap.de
--------------------------------------------------
Sprache: Deutsch Unternehmen: OHB Technology AG Karl-Ferdinand-Braun-Str. 8 28359 Bremen Deutschland Telefon: +49 (0)421 2020 8 Fax: +49 (0)421 2020 613 E-Mail: ir@ohb-technology.de Internet: www.ohb-technology.de ISIN: DE0005936124 WKN: 593612 Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart Ende der Mitteilung DGAP News-Service -------------------------------------------------- 115636 16.03.2011
Moderation Zeitpunkt: 18.03.11 16:10 Aktion: - Kommentar: So dann wünsche ich dem Thread mal dass er aktiv ist und von vielen lange am Leben erhalten wird!
|