Alles über den schönen Tod

Seite 1 von 1
neuester Beitrag: 28.04.02 15:29
eröffnet am: 28.04.02 14:56 von: vega2000 Anzahl Beiträge: 2
neuester Beitrag: 28.04.02 15:29 von: vega2000 Leser gesamt: 636
davon Heute: 2
bewertet mit 1 Stern

28.04.02 14:56
1

Clubmitglied, 51047 Postings, 8973 Tage vega2000Alles über den schönen Tod

Chats über den „schönen Tod“
Experten: Suizidforen im Web gefährden labile Menschen


„Ich möchte an einen schönen Tod glauben, ohne ein Danach...,“ beginnt eines der „Suizidforen“ im Internet, und weiter heißt es: „Und ich möchte, dass es dir ähnlich geht.“ Die Wissenschaftler sehen in dem Online-Austausch über Todeswünsche und Selbstmordpläne große Risiken, besonders für labile junge und psychisch kranke Menschen. „Was bei manchen nur ein Spiel mit dem Feuer ist, wird für andere zur akuten Lebensgefahr,“ warnte Patrick Bussfeld von der Psychiatrischen Uniklinik. Die Nachahmung, der „Werther-Effekt“, sei gerade bei Chats zu befürchten. Nach Schätzungen gibt es in Deutschland etwa 30 Suizid-Plattformen, weltweit sollen es über 1000 sein. Oft erfahren die Nutzer auch, wie sie an Medikamente oder Waffen kommen. „Der Webmaster fühlt sich als Meister über Leben und Tod“, kritisierte der Münchner Psychiatrieprofessor Ulrich Hegerl und forderte eine professionelle Begleitung und Überwachung aller Foren und Chats, die sich an Menschen in Problemsituationen wenden.

Auf einem internationalen Symposium am LMU-Klinikum befassten sich jetzt Fachleute mit Chancen und Risiken des Internets für seelisch Kranke. Weil über psychische Leiden nicht offen gesprochen werde, nutzten viele die Möglichkeit, sich anonym zu informieren und Kontakt zu anderen Betroffenen aufzunehmen, erläuterte Hegerl, der Sprecher des „Kompetenznetzes Depression“. Das Großforschungsprojekt hat auch eine eigene Homepage, die täglich rund 1300 Personen besuchen (www.kompetenznetz-depression.de). Das Diskussionsforum, das ein Psychiater moderiere, trage dazu bei, dass sich manche Teilnehmer erstmals an einen Arzt wendeten oder ihre Medikamente einnähmen. „Die Resonanz ist viel stärker, als ich vermutet habe“, sagte Hegerl. Nun wolle man nicht nur die virtuellen, sondern auch die realen Kontakte Betroffener fördern.

Eine bedeutende Rolle kam dem Internet nach den Anschlägen des 11. September zu. Es sei in den Tagen danach zur wichtigsten Informationsquelle geworden, berichtete der New Yorker Robert S. Kennedy von „medscape“, der größten medizinischen Website. Traumaspezialisten berieten die Helfer, Überlebende tauschten sich aus, und Angehörige stellten Fotos ihrer Toten ins Internet. „So haben die Opfer ein Gesicht bekommen“, sagte Kennedy, „das war für die Familien sehr wichtig.“

Quelle:Süddeutsche Zeitung
 

28.04.02 15:29

Clubmitglied, 51047 Postings, 8973 Tage vega2000Hallo Mensch

eigentlich sollte an dieser stelle ja eine nette einleitung stehen. so gehört es sich nunmal. möglicherweise sogar eine begrüssung, was man von einem durchschnittlich höflichen mitteleuropäer auch durchaus erwarten dürfte. zumindest eine kleine huldigung an den unbekannten surfer, der sich an diesen, von der modernen zivilisation vernachlässigten und vom fortschrittlichen geiste unserer zeit übergangenen, fleck verirrte.

aber das steht hier nicht. schade. und sie haben nicht ein mal zeit gespart...

pech gehabt. was aber wirklich schade ist - und da bemittleide ich sie geradezu - hier gibts nicht mal etwas interessantes zu sehen. nichts. gar nichts. ausser ein paar wirren buchstabenbündeln die verzweifelt zu satzkonstrukten verknüpft worden sind. nicht besonders erfolgreich. jetzt sitzen sie da, verlassen in den abgründen der modernen telekommunikation, und finden den ausgang nicht mehr. es gibt auch keinen. tut mir leid. entweder sie machen's sich hier gemütlich (getränke finden sie in ihrem kühlschrank - fühlen sie sich wie zuhause), oder sie schnappen sich eins der spärlichen rettungsboote und paddeln zu kiesel. dort wird es ihnen aber nicht besser ergehen...

ein wirklich schlechter tag zum sterben...

dafür scheint die sonne.
 

   Antwort einfügen - nach oben