DGAP-News: MorphoSys AG deutsch
MorphoSys gibt Ergebnis des zweiten Quartals 2003 bekannt
Corporate-News übermittelt durch die DGAP. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
--------------------------------------------------
MorphoSys gibt Ergebnis des zweiten Quartals 2003 bekannt - Verlust aus gewöhnlicher Betriebstätigkeit um 67% reduziert
MorphoSys AG (Frankfurt, Prime Standard: MOR) veröffentlichte heute das Finanzergebnis für das zweite Quartal und das erste Halbjahr 2003, das am 30. Juni 2003 endete. In den ersten sechs Monaten 2003 beliefen sich die kumulativen Umsätze auf 7,2 Millionen Euro verglichen mit 8,7 Millionen Euro im ersten Halbjahr 2003. Im zweiten Quartal 2003 erreichte das Unternehmen Umsätze in Höhe von 3,5 Millionen Euro, verglichen zu 4,6 Millionen Euro im gleichen Quartal 2002. Die Aufwendungen aus der laufenden Geschäftstätigkeit, einschließlich des Personalaufwandes aus Aktienoptionen, reduzierten sich im ersten Halbjahr 2003 auf 10,8 Millionen Euro (2002: 19,7 Millionen Euro). Der daraus resultierende Verlust aus der gewöhnlichen Betriebstätigkeit verringerte sich um 67 % auf 3,6 Million Euro (2002: 11,0 Millionen Euro). Dieser Rückgang der Kosten ist hauptsächlich auf die Restrukturierung, auf Lizenzvereinbarungen und auf die Beilegung von Patentstreitigkeiten im Jahr 2002 zurückzuführen. Die Kosten für Forschung und Entwicklung sanken um 35 % von 8,8 Millionen Euro auf 5,7 Millionen Euro, Verwaltungs- und Vertriebskosten gingen um 53 % von 8,7 Millionen Euro auf 4,1 Millionen Euro zurück, der Personalaufwand für Aktienoptionen verringerte sich um 52 % von 2,3 Millionen Euro auf 1,1 Millionen Euro. Die Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände und sonstige Abschreibungen betrugen 0,6 Millionen Euro bzw. 0,4 Millionen Euro für die ersten sechs Monate 2003.
In den ersten sechs Monaten 2003 betrug der Jahresfehlbetrag 4,9 Millionen Euro verglichen mit 9,7 Millionen Euro im Vergleichszeitraum des Vorjahres, eine Verringerung gegenüber dem Vorjahr von 49 %. Der Verlust pro Aktie betrug im ersten Halbjahr 2003 1,22 Euro (1. Halbjahr 2002: 2,50 Euro).
Am 30. Juni 2003 verfügte das Unternehmen über 18,8 Millionen Euro an flüssigen Mitteln und börsengängigen Wertpapieren, verglichen mit 19,1 Millionen Euro am 31. Dezember 2002. Der Mittelabfluss aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit fiel von 7,2 Millionen Euro in den ersten sechs Monaten 2002, auf 0,3 Millionen Euro im ersten Halbjahr 2003. Die Anzahl der im Umlauf befindlichen Aktien erhöhte sich auf 4.253.410 Aktien zum 30. Juni 2003, gegenüber 3.889.944 Aktien am 31. Dezember 2003.
Wichtige Ereignisse des zweiten Quartals 2003 Die Kapitalerhöhung gegen Sacheinlage wurde im zweiten Quartal im Handelsregister eingetragen und die neuen Aktien an XOMA ausgegeben. MOR201, das Antikörperprogramm gegen das Zielmolekül FGFR-3 wurde im zweiten Quartal eingestellt. Die ursprüngliche Vereinbarung zwischen MorphoSys und ProChon aus dem Jahr 2000 bleibt bestehen, und MorphoSys wird bis zu vier Antikörper für ProChon entwickeln. Auf der ordentlichen Hauptversammlung am 16. Mai 2003 wurden alle Tagesordnungspunkte verabschiedet. Prof. Dr. Jürgen Drews und Prof. Dr. Andreas Plückthun wurden als Aufsichtsräte der MorphoSys AG wiedergewählt.
"Die heutigen Ergebnisse reflektieren den Erfolg unserer Restrukturierungsmaßnahmen, die im letzten Jahr geschlossenen Lizenzvereinbarungen, sowie die Beilegung unserer Patentstreitigkeiten", kommentierte Dave Lemus, Finanzvorstand der MorphoSys AG die Quartalszahlen. "Es ist für uns auch künftig wichtig, unsere eigenen Programme wie auch die Programme mit unseren Partnern weiter voranzutreiben, um hier langfristige Werte für das Unternehmen zu schaffen."
MorphoSys in Kürze: MorphoSys beschäftigt sich mit der Entwicklung und Anwendung von Technologien zur Herstellung synthetischer Antikörper, die die Entdeckung neuer Medikamente bzw. krankheitsassoziierter Zielmoleküle beschleunigen. Das Unternehmen wurde 1992 gegründet und verfügt über eine Reihe innovativer Technologien, allen voran HuCAL, die Humane Kombinatorische Antikörper-Bibliothek, die weltweit von Wissenschaftlern zur Herstellung von menschlichen Antikörpern genutzt wird. Das Unternehmen hat Partnerschaften mit internationalen pharmazeutischen Unternehmen wie Bayer (Berkeley, Kalifornien/USA), Biogen Inc. (Cambridge, Massachusetts/USA), Boehringer Ingelheim (Ingelheim, Deutschland), Bristol-Myers Squibb (Wilmington, Delaware/USA), Centocor Inc. (Malvern, Pennsylvania/USA), GPC Biotech AG (Martinsried/Deutschland), Hoffmann-La Roche AG (Basel/Schweiz), ImmunoGen Inc. (Cambridge, Massachusetts/USA), Oridis Biomed GmbH (Graz/Österreich), ProChon Biotech Ltd. (Rehovot/Israel), Schering AG (Berlin/Deutschland) und Xoma Ltd. (Berkeley, Kalifornien/USA). Weitere Informationen finden Sie unter http://www.morphosys.com/ .
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte: Dr. Claudia Gutjahr-Löser, manager Corporate Communications, Tel. +49 (0)89 89927 122, gutjahr@morphosys.com
Ende der Mitteilung, (c)DGAP 30.07.2003
--------------------------------------------------
WKN: 663200; ISIN: DE0006632003; Index: Nemax 50 Notiert: Geregelter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin- Bremen, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München und Stuttgart
Autor: import DGAP.DE (© DGAP),07:29 30.07.2003 |